Carlshütte (Q649)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Carlshütte
No description defined

    Basic Data

    1821
    0 references
    0 references
    Waldenburg-Altwasser/Schl
    0 references
    69 064 Breslau
    0 references
    1312/14
    0 references
    carlshütte waldenburg-altwasser
    0 references
    0 references
    1821
    0 references
    0 references

    Statements

    Mechanische Werkstatt, Montagehallen, Modelltischlerei, Acetylenanlage, Gasglühofen, Gleisanschluß
    0 references
    63 000 qm, davon 41 000 qm bebaut
    0 references
    Das Werk gehört zu den ältesten schlesischen Betriebsstätten dieser Art. Seit 1837 gehört der Maschinenbau zum Fabrikationsprogramm. Bahnbrechende Patente ließen die Gesellschaft bereits Ende des vorigen Jahrhunderts an die Spitze der Lieferanten für Kohlenaufbereitungsanlagen Schlesiens aufrücken. — 1923 wurde das Waldenburger Werk der Wilhelmshütte mit dem Unternehmen der Carls-Hütte vereinigt, das mit seinem Arbeitsgebiet, dem Bau von Stahlhochbauten, Fördermaschinen, Kränen und Transportanlagen eine Ergänzung des bisherigen Bauprogramms brachte. — Ende 1934 erfolgte die Übernahme des Betriebes durch die neu gegründete G. m. b. H., die im Aufbereitungsfach in Interessengemeinschaft mit der Humboldt Deutzmotoren A.-G., Köln-Deutz, steht. In einer Lehrlingswerkstatt erhalten rd. 135 Lehrlinge ihre Ausbildung
    0 references
    rd. 1000 Mitglieder
    0 references
    Obering. J. Sperlich, Mährisch-Ostrau, C.S.R., Podebradova 58; Dr. Alexander Franghia, Sofia, Bulgarien, ul. Stara Planina 5; Romco, Union Societate Anonima, Bukarest, Rumänien, Calea Victoriei 70; Sastra, Soc. An. Studio Tecnico Rapp. Agosto, Genova/Italien, Piazza Umberto I. 20—3
    0 references
    RM 500 000
    0 references
    Kalenderjahr
    0 references
    Humboldt-Deutzmotoren A.-G., Köln-Deutz
    0 references
    GmbH
    0 references
    Sämtliche Aufbereitungsanlasonanz-Schwingsiebe System Schieferstein DRP., pneumatische Kohlenwäschen, Vibratoren, Schnellschwingsiebe nach eigenen Patenten. Transportanlagen, Kabelkräne sowie Kräne aller Art, Umschlaganlagen, Bandförderanlagen, Kesselbekohlungen, Kreiselpumpen jeglicher Bauart u. für alle Zwecke
    0 references

    Relations

    Reichsbank, Kreissparkasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kommunalständ. Bank, Waldenburg
    0 references
    Obering. August Stünkel, Kaufmann Konrad Leppert
    0 references
    Dir. Dipl.-Kaufmann Hermann Sander, Dir. Dr. ing. Hans Stoll
    0 references

    Raw Data

    Carlshütte, Maschinen- und Stahl-\nbau-Gesellschaft m. b. H.,\nWaldenburg-Altwasser/Schl.\nFernruf: 1312/14.\nDrahtanschrift: carlshütte waldenburg-altwasser\nGründung: 1821.\nFabrikationsprogramm: Sämtliche Aufbereitungsanla-\ngen für Steinkohle, Braunkohle, Koks. Spezialität: Re-\nsonanz-Schwingsiebe System Schieferstein DRP., pneu-\nmatische Kohlenwäschen, Vibratoren, Schnellschwing-\nsiebe nach eigenen Patenten. Transportanlagen, Kabel-\nkräne sowie Kräne aller Art, Umschlaganlagen, Band-\nförderanlagen, Kesselbekohlungen, Kreiselpumpen jeg-\nlicher Bauart u. für alle Zwecke.\nKapital: RM 500 000.—\nGeschäftsführer: Dir. Dipl.-Kaufmann Hermann Sander,\nDir. Dr. ing. Hans Stoll.\nProkuristen: Obering. August Stünkel, Kaufmann Kon-\nrad Leppert.\nVorsitzer: Generaldirektor August Boerner, Gleiwitz,\n(Grf. v. Ballestremsche Güterdirektion).\nBankverbindungen: Reichsbank, Kreissparkasse, Deut-\nsche Bank u. Disconto-Ges., Kommunalständ. Bank,\nWaldenburg.\nPostscheck-Konto: 69 064 Breslau.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 63 000 qm, davon 41 000 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstatt, Montagehallen, Mo-\ndelltischlerei, Acetylenanlage, Gasglühofen, Gleisan-\nschluß.\nEigene Vertretungen im Ausland: Obering. J. Sper-\nlich, Mährisch-Ostrau, C.S.R., Podebradova 58; Dr. Ale-\nxander Franghia, Sofia, Bulgarien, ul. Stara Planina 5;\nRomco, Union Societate Anonima, Bukarest, Rumänien,\nCalea Victoriei 70; Sastra, Soc. An. Studio Tecnico\nRapp. Agosto, Genova/Italien, Piazza Umberto I. 20—3.\nFirma gehört folgender Interessengemeinschaft an:\nHumboldt-Deutzmotoren A.-G., Köln-Deutz.\nBesondere Angaben: Das Werk gehört zu den älte-\nsten schlesischen Betriebsstätten dieser Art. Seit 1837\ngehört der Maschinenbau zum Fabrikationsprogramm.\nBahnbrechende Patente ließen die Gesellschaft bereits\nEnde des vorigen Jahrhunderts an die Spitze der Liefe-\nranten für Kohlenaufbereitungsanlagen Schlesiens auf-\nrücken. — 1923 wurde das Waldenburger Werk der\nWilhelmshütte mit dem Unternehmen der Carls-Hütte\nvereinigt, das mit seinem Arbeitsgebiet, dem Bau von\nStahlhochbauten, Fördermaschinen, Kränen und Trans-\nportanlagen eine Ergänzung des bisherigen Baupro-\ngramms brachte. — Ende 1934 erfolgte die Übernahme\ndes Betriebes durch die neu gegründete G. m. b. H.,\ndie im Aufbereitungsfach in Interessengemeinschaft mit\nder Humboldt Deutzmotoren A.-G., Köln-Deutz, steht.\nIn einer Lehrlingswerkstatt erhalten rd. 135 Lehrlinge\nihre Ausbildung.\nGefolgschaft: rd. 1000 Mitglieder
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0090.xml_5
    0 references