Franz Braun Aktiengesellschaft (Q534)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Franz Braun Aktiengesellschaft
No description defined

    Basic Data

    1867; seit 1916 A.-G
    0 references
    0 references
    Zerbst (Anhalt)
    0 references
    Dessauer Straße 23
    0 references
    464 Magdeburg
    0 references
    3550/51
    0 references
    werkzeugbraun
    0 references
    1867
    0 references
    0 references

    Statements

    Maschinenfabrik: 2 große Montagehallen mit anschl. mech. Werkstätten. Neuzeitl. Arbeitsmaschinen u. elektr. Härteöfen. Bürogebäude u. mehrere Wohnhäuser. Gleisanschluß
    0 references
    54 943 qm, davon 22 000 qm bebaut
    0 references
    Vom Gesamtumsatz entfielen 20 % auf den Export
    0 references
    1914: 500; 1936: 850
    0 references
    Berliner VDF-Geschäftsstelle Bln. W 57, Kurfürstenstr. 14; Georg Stenzel & Co., Bln.-Friedrichstr. 16; Ing. A. W. Roscher, Bln.-Frohnau, Alemannenstr. 73
    0 references
    RM 1 350 000
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    „Vereinigte Drehbankfabriken.“ — 1928 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit den Firmen Gebr. Böhringer G. m. b. H., Göppingen; Heidenreich & Harbeck, Hamburg u. H. Wohlenberg, Kom.-Ges., Hannover, zwecks rationeller Herstellung und gemeinsamen Vertriebs dei nach einheitlichen Konstruktionen gebauten Drehbänke
    0 references
    AG
    0 references
    Drehbänke, Bohrmasch., Planu. Spitzendrehbänke, Bohrbänke für Hohlwellen; Automaten zum Verspritzen thermoplastischer Massen. — Grauguß für eigenen u. fremden Bedarf; Spezialguß für die Chemische Industrie
    0 references

    Relations

    Anhalt-Dessauische Landesbank, Abt. der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Reichsbank, Dessau; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Zerbst
    0 references
    Dir. Emil Hempel, Dir. Heinrich Gelzenleuchter, Dr. Franz Eiermann
    0 references
    Vors.: Dir.. M. Najork, Dresden; Stellv.: Dipl.-Ing. R. Böhringer, Göppingen
    0 references
    Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Oskar W. Greven
    0 references

    Raw Data

    Franz Braun Aktiengesellschaft,\nZerbst (Anhalt), Dessauer Straße 23.\nFernruf: 3550/51. Drahtanschrift: werkzeugbraun\nGründung: 1867; seit 1916 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Drehbänke, Bohrmasch., Plan-\nu. Spitzendrehbänke, Bohrbänke für Hohlwellen; Auto-\nmaten zum Verspritzen thermoplastischer Massen. —\nGrauguß für eigenen u. fremden Bedarf; Spezialguß für\ndie Chemische Industrie.\nKapital: RM 1 350 000.—\nVorstand: Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Oskar W. Greven.\nProkuristen: Dir. Emil Hempel, Dir. Heinrich Gelzen-\nleuchter, Dr. Franz Eiermann.\nAufsichtsrat: Vors.: Dir.. M. Najork, Dresden; Stellv.:\nDipl.-Ing. R. Böhringer, Göppingen.\nBankverbindungen: Anhalt-Dessauische Landesbank,\nAbt. der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Reichs-\nbank, Dessau; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Zerbst.\nPostscheck-Konto: 464 Magdeburg.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 54 943 qm, davon 22 000 qm bebaut.\nAnlagen: Maschinenfabrik: 2 große Montagehallen mit\nanschl. mech. Werkstätten. Neuzeitl. Arbeitsmaschinen\nu. elektr. Härteöfen. Bürogebäude u. mehrere Wohn-\nhäuser. Gleisanschluß.\nEisengießerei: 2 große Hallen u. Nebenhalle für Formerei.\nModernste Formmaschinen u. Krananlagen. 3 Kupolöfen,\n1 Martin-Ofen, modernste Einrichtungen für Sandaufbe-\nreitung u. Gußputzerei. Modelltischlerei. Gleisanschluß.\nWohlfahrtsgebäude mit Bade- u. Wascheinrichtungen.\nWohn- u. Bürohäuser.\nEigene Vertretungen in Berlin: Berliner VDF-Ge-\nschäftsstelle Bln. W 57, Kurfürstenstr. 14; Georg Stenzel\n& Co., Bln.-Friedrichstr. 16; Ing. A. W. Roscher, Bln.-\nFrohnau, Alemannenstr. 73.\nFirma gehört folgender Interessengemeinschaft an:\n„Vereinigte Drehbankfabriken.“ — 1928 Abschluß einer\nInteressengemeinschaft mit den Firmen Gebr. Böhringer\nG. m. b. H., Göppingen; Heidenreich & Harbeck, Ham-\nburg u. H. Wohlenberg, Kom.-Ges., Hannover, zwecks\nrationeller Herstellung und gemeinsamen Vertriebs dei\nnach einheitlichen Konstruktionen gebauten Drehbänke.\nBesondere Angaben: Vom Gesamtumsatz entfielen 20 %\nauf den Export.\nGefolgschaft: 1914: 500; 1936: 850
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0075.xml_9
    0 references