Wubag Maschinenfabrik und Isolierrohrwerk A.-G. (Q5061)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Wubag Maschinenfabrik und Isolierrohrwerk A.-G.
No description defined

    Basic Data

    1926
    0 references
    0 references
    Bückeburg
    0 references
    Hannoversche Str. 20
    0 references
    68 323 Hannover
    0 references
    787
    0 references
    wubag
    0 references
    1926
    0 references
    0 references

    Statements

    Mechanische Werkstätten mit den erforderlichen Nebenbetrieben; elektrische u. autogene Schweißanlagen. Gleisanschluß
    0 references
    5169 qm, davon 965 qm bebaut; gesamte
    0 references
    Zunächst Isolierrohr-Modellwerk mit eigenen patentierten Maschinen, daneben Maschinenfabrik für diese Konstruktionen. Ständige Erweiterung des Fabrikationsprogramms durch Entwicklung von Spezialmaschinen. — 1932 Aufnahme von Holzbearbeitungsmaschinen für eigenes patentiertes Verfahren. Modellwerk für Holzgefäße u. Holzrohre. Seit 1932 entfallen etwa 98% vom Gesamtumsatz auf den Export
    0 references
    1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 30 25 20 26 46 47 50 insgesamt
    0 references
    Wubag A.-G., W 9, Linkstr. 13 II; Fernruf: 22 30 81.Österreich, Palästina, Griechenland, Tschechoslowakei, Italien, Rumänien, Finnland, Frankreich, Polen, Türkei, Ungarn, Spanien, Portugal, Bulgarien, Belgien, Jugoslavien, Iran, Chile, Litauen
    0 references
    RM 50 000
    0 references
    2486 qm
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    AG
    0 references
    Holzbearbeitungsmaschinen. Elektrische Leitungsrohr-Anlagen
    0 references

    Relations

    Dresdner Bank, Hannover; Sparkasse des Kreises Bückeburg, Bückeburg
    0 references
    F. G. Neumann, Halle a. S
    0 references
    Ing. Philipp Betz, Rudolf Noelle, Bückeburg
    0 references
    Die Familien Betz u. Noelle
    0 references

    Raw Data

    Wubag Maschinenfabrik und Isolier-\nrohrwerk A.-G.,\nBückeburg, Hannoversche Str. 20.\nFernruf: 787. Drahtanschrift: wubag\nGründung: 1926.\nFabrikationsprogramm: Holzbearbeitungsmaschinen.\nElektrische Leitungsrohr-Anlagen.\nKapital: RM 50 000.—\nGroßaktionäre: Die Familien Betz u. Noelle.\nVorstand: Ing. Philipp Betz, Rudolf Noelle, Bückeburg.\nAufsichtsrat: F. G. Neumann, Halle a. S.\nBankverbindungen: Dresdner Bank, Hannover; Spar-\nkasse des Kreises Bückeburg, Bückeburg.\nPostscheck-Konto: 68 323 Hannover.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 5169 qm, davon 965 qm bebaut; gesamte\nNutzfläche: 2486 qm.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit den erforder-\nlichen Nebenbetrieben; elektrische u. autogene Schweiß-\nanlagen. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Wubag A.-G., W 9,\nLinkstr. 13 II; Fernruf: 22 30 81.\nEigene Vertretungen im Ausland: Österreich, Palä-\nstina, Griechenland, Tschechoslowakei, Italien, Rumä-\nnien, Finnland, Frankreich, Polen, Türkei, Ungarn,\nSpanien, Portugal, Bulgarien, Belgien, Jugoslavien, Iran,\nChile, Litauen.\nBesondere Angaben: Zunächst Isolierrohr-Modellwerk\nmit eigenen patentierten Maschinen, daneben Maschinen-\nfabrik für diese Konstruktionen. Ständige Erweiterung\ndes Fabrikationsprogramms durch Entwicklung von\nSpezialmaschinen. — 1932 Aufnahme von Holzbearbei-\ntungsmaschinen für eigenes patentiertes Verfahren. Mo-\ndellwerk für Holzgefäße u. Holzrohre.\nSeit 1932 entfallen etwa 98% vom Gesamtumsatz auf\nden Export.\nGefolgschaft: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936\n30 25 20 26 46 47 50\ninsgesamt
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0642.xml_7
    0 references