Bohn & Kähler Motoren- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Q493)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Bohn & Kähler Motoren- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Das Werk ist aus der 1870 gegründeten Maschinenbauanstalt vorm. Daevel A.-G. u. der 1880 gegründeten Gelbgießerei Petersen hervorgegangen
Viertakt-Dieselmotoren (6—300 PS), Benzin-Bootsmotoren (2—14 PS); Schnellaufende Dampfmaschinen (Spez. Schiffshilfsmaschinen). Präzisionsapparate. Eisen- u. Metallguß
Relations
Dir. Max Pape, Kiel; Generaldirektor a. D. Ernst Glässel, Bremen; Generaldirektor F. Stapelfeld, Bremen; Kaufmann Hans Surenbrock, Hamburg; Admiral a. D. G. Hansen, Kiel; Generalleutnant a. D. Schreiber, Göttingen
Raw Data
Bohn & Kähler Motoren- und\nMaschinenfabrik Aktiengesellschaft,\nKiel.\nFernruf: 46. Drahtanschrift: präzision\nGründung: 1921.\nFabrikationsprogramm: Viertakt-Dieselmotoren (6—300\nPS), Benzin-Bootsmotoren (2—14 PS); Schnellaufende\nDampfmaschinen (Spez. Schiffshilfsmaschinen). Präzisi-\nonsapparate. Eisen- u. Metallguß.\nKapital: RM 200 000.—.\nVorstand: M. Pape.\nProkuristen: Paul Schultze, Kiel; Ernst Stengele, Kiel.\nAufsichtsrat: Dir. Max Pape, Kiel; Generaldirektor a.\nD. Ernst Glässel, Bremen; Generaldirektor F. Stapelfeld,\nBremen; Kaufmann Hans Surenbrock, Hamburg; Admiral\na. D. G. Hansen, Kiel; Generalleutnant a. D. Schreiber,\nGöttingen.\nBankverbindung: Reichsbank, Kiel.\nPostscheck-Konto: 17 600 Hamburg.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 45 000 qm, davon 15 000 qm bebaut.\nAnlagen: Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei;\nModelltischlerei.\nBesondere Angaben: Das Werk ist aus der 1870 ge-\ngründeten Maschinenbauanstalt vorm. Daevel A.-G. u.\nder 1880 gegründeten Gelbgießerei Petersen hervor-\ngegangen