Gebrüder Boehringer GmbH. (Q476)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Gebrüder Boehringer GmbH.
No description defined

    Basic Data

    1845
    0 references
    0 references
    701 Stuttgart
    0 references
    2244/48
    0 references
    boehringerwerk
    0 references
    0 references
    1845
    0 references
    0 references

    Statements

    Werkzeugmaschinenfabrik, Eisengießerei und Modelltischlerei
    0 references
    54 768 qm, davon 23 596 qm bebaut
    0 references
    1845 Maschinen für Spinnereien, Wollfärbereien u. Holzbearbeitungsmaschinen. Gefolg- Bau von Dampfmaschinen (20 Arbeiter). — 1862 Bau einer eigenen Eisengießerei. — 1865 Transmissionen u. Werkzeugmaschinen. — 1875 nur noch Werkzeugmaschinen. — 1896 erste Drehbank mit elektr. Antrieb (300 Arbeiter). — 1905 Spezialisierung auf Dreh-, Revolverdrehbänke, Hobelmaschinen, Horizontal-Spindel-Bohrbänke u. Räderfräsautomaten (500 Arbeiter). — 1936 Ausbau der Lehrlingswerkstätten. (1000 Arbeiter.)
    0 references
    Familie Komm.-Rat Dr. Georg Boehringer, Familie Dr. Emil Boehringer's Erben
    0 references
    RM 3 600 000
    0 references
    Kalenderjahr
    0 references
    Vereinigte Drehbankfabriken
    0 references
    GmbH
    0 references
    VDF-Einheits-Drehbänke, Revolver- u. Kurbelwellendrehbänke, Horizontalbohrbänke; Revolver- u. Räderfräsautomaten; Ein- u. Zweiständerhobelmaschinen. Spezialmaschinen versch. Art. Stufenlos regelbare Ölgetriebe
    0 references

    Relations

    Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Göppingen
    0 references
    Gustav Nuß, Peter Bauer, Karl Frey
    0 references
    Komm.-Rat Dr. Georg Boehringer, Dipl.-Ing. Rolf Boehringer, Werner Boehringer
    0 references

    Raw Data

    Gebrüder Boehringer GmbH.,\nGöppingen (Württ.).\nFernruf: 2244/48. Drahtanschrift: boehringerwerk\nGründung: 1845.\nFabrikationsprogramm: VDF-Einheits-Drehbänke, Re-\nvolver- u. Kurbelwellendrehbänke, Horizontalbohrbänke;\nRevolver- u. Räderfräsautomaten; Ein- u. Zweiständer-\nhobelmaschinen. Spezialmaschinen versch. Art. Stufen-\nlos regelbare Ölgetriebe.\nKapital: RM 3 600 000.—\nAnteileigner: Familie Komm.-Rat Dr. Georg Boehringer,\nFamilie Dr. Emil Boehringer's Erben.\nGeschäftsführer: Komm.-Rat Dr. Georg Boehringer,\nDipl.-Ing. Rolf Boehringer, Werner Boehringer.\nProkuristen: Gustav Nuß, Peter Bauer, Karl Frey.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Dresdner Bank, Göppingen.\nPostscheck-Konto: 701 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 54 768 qm, davon 23 596 qm bebaut.\nAnlagen: Werkzeugmaschinenfabrik, Eisengießerei und\nModelltischlerei.\nFirma gehört folgender Interessengemeinschaft an:\nVereinigte Drehbankfabriken.\nBesondere Angaben: 1845 Maschinen für Spinnereien,\nWollfärbereien u. Holzbearbeitungsmaschinen. Gefolg-\nschaft: Der Gründer mit seinen drei Söhnen. — 1857\nBau von Dampfmaschinen (20 Arbeiter). — 1862 Bau\neiner eigenen Eisengießerei. — 1865 Transmissionen u.\nWerkzeugmaschinen. — 1875 nur noch Werkzeugmaschi-\nnen. — 1896 erste Drehbank mit elektr. Antrieb (300 Ar-\nbeiter). — 1905 Spezialisierung auf Dreh-, Revolverdreh-\nbänke, Hobelmaschinen, Horizontal-Spindel-Bohrbänke u.\nRäderfräsautomaten (500 Arbeiter). — 1936 Ausbau der\nLehrlingswerkstätten. (1000 Arbeiter.)
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0067.xml_0
    0 references