Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft (Q4548)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft
|
No description defined
|
Basic Data
1918
0 references
München
0 references
Moosacher Str. 80
0 references
5267 München
0 references
33 896 u. 32 501
0 references
südbremse
0 references
1918
0 references
Statements
Mechanische Werkstätten mit den erforderlichen Nebenbetrieben (Fabrik- u. Lagergebäude, Verwaltungsgebäude, BBeamtenwohnhaus). Gleisanschluß, Kaianlage
0 references
211 552 qm, davon 38 390 qm bebaut
0 references
Ursprünglich als Baverische Motorenwerke A.-G. für Flugmotorenbau errichtet, dann Fabrikation von Knorrbremsen. — 1925 wurde in Arbeitsgemeinschaft mit der Motoren-Werke Mannheim A.-G. in Mannheim die Fabrikation von Dieselmotoren aufgenommen. — Zur Ausbildung des Nachwuchses wird seit 1922 eine Lehrlingswerkstätte u. eine Lehrlingsschule unterhalten
0 references
850 Arbeiter
0 references
RM 5 000 000
0 references
Kalenderjahr
0 references
Knorr-Bremse A.-G., Berlin-Lichtenberg
0 references
AG
0 references
Dieselmotore, hydr. Pumpen u. Pressen; Eisenbahn-Bremsen; Einzelteile für Präzisionsmaschinen
0 references
Relations
Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayrische Staatsbank, München
0 references
Julius Memmler, Friedrich Hellmaier
0 references
Vors.: Dr. Joh. P. Vielmetter; Stellv.: Dr. Wilh. Hildebrand, Berlin
0 references
Herbert Waldschmidt
0 references
Motoren-Werke Mannheim A.-G., Mannheim (Motorenfabrik). — Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann A.-G., Ansbach (Motorenfabrik). — Colo-Diesel-Motoren G. m. b. H., München (Verkaufsgesellschaft)
0 references
Knorr-Bremse A.-G., Berlin-Lichtenberg; Dr. Joh. P. Vielmetter, Berlin
0 references
Raw Data
Süddeutsche Bremsen-Aktien-\ngesellschaft,\nMünchen, Moosacher Str. 80.\nFernruf: 33 896 u. 32 501. Drahtanschrift: südbremse\nGründung: 1918.\nFabrikationsprogramm: Dieselmotore, hydr. Pumpen\nu. Pressen; Eisenbahn-Bremsen; Einzelteile für Präzi-\nsionsmaschinen.\nKapital: RM 5 000 000.—\nGroßaktionäre: Knorr-Bremse A.-G., Berlin-Lichten-\nberg; Dr. Joh. P. Vielmetter, Berlin.\nVorstand: Herbert Waldschmidt.\nProkuristen: Julius Memmler, Friedrich Hellmaier.\nAufsichtsrat: Vors.: Dr. Joh. P. Vielmetter; Stellv.:\nDr. Wilh. Hildebrand, Berlin.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Bayrische Staatsbank, München.\nPostscheck-Konto: 5267 München.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 211 552 qm, davon 38 390 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit den erforder-\nlichen Nebenbetrieben (Fabrik- u. Lagergebäude, Ver-\nwaltungsgebäude, BBeamtenwohnhaus). Gleisanschluß,\nKaianlage.\nTochtergesellschaften: Motoren-Werke Mannheim A.-G.,\nMannheim (Motorenfabrik). — Ansbacher Motorenfabrik\nKarl Bachmann A.-G., Ansbach (Motorenfabrik). — Colo-\nDiesel-Motoren G. m. b. H., München (Verkaufsgesell-\nschaft).\nFirma gehört folgendem Konzern an: Knorr-Bremse\nA.-G., Berlin-Lichtenberg.\nBesondere Angaben: Ursprünglich als Baverische Mo-\ntorenwerke A.-G. für Flugmotorenbau errichtet, dann\nFabrikation von Knorrbremsen. — 1925 wurde in Ar-\nbeitsgemeinschaft mit der Motoren-Werke Mannheim\nA.-G. in Mannheim die Fabrikation von Dieselmotoren\naufgenommen. — Zur Ausbildung des Nachwuchses wird\nseit 1922 eine Lehrlingswerkstätte u. eine Lehrlings-\nschule unterhalten.\nGefolgschaft: 850 Arbeiter
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0577.xml_8
0 references