Louis Soest & Co. m. b. H. Maschinenfabrik & Eisengießerei (Q4376)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Louis Soest & Co. m. b. H. Maschinenfabrik & Eisengießerei
|
No description defined
|
Basic Data
1866
0 references
Düsseldorf-Reisholz
0 references
Oberheiderstr. 40
0 references
36 866 Köln
0 references
71 16 51/53
0 references
soest
0 references
1866
0 references
Statements
Eisengießerei, Modelltischlerei; Maschinenfabrik, Apparatebau-Werkstätten. Gleisanschluß u. Kaianlage
0 references
101 947 qm, davon 48 029 qm bebaut; ge-
0 references
Die Maschinenfabrik und Eisengießerei Louis Soest & Co. m. b. H., Düsseldorf-Reisholz, hatte anfangs ihren Sitz in Düsseldorf. Durch den ständig steigenden Umsatz wurden die zur Verfügung stehenden Fabrikräumlichkeiten zu eng. — 1902 wurden umfangreiche Neuanlagen für den heutigen ausgedehnten Betrieb errichtet, und der Sitz der Fa. nach Düsseldorf-Reisholz verlegt. Vom Gesamtumsatz entfielen 1936 etwa 40 % auf den Export
0 references
550 Arbeiter und Angestellte (davon 70 Lehrlinge)
0 references
Hahnsche Werke A.-G., Berlin W 9
0 references
RM 700 000
0 references
1./7.—30./6
0 references
Hahnsche Werke A.-G., Berlin W 9
0 references
F. Kupper, W. Fassbender, F. Haseneier
0 references
GmbH
0 references
Spanabhebende Schwerwerkzeugmaschinen, Ein- und Zweiständer-Karusselldrehbänke, Adjustage- u. Walzwerksmaschinen. Zerkleinerungs-, Aufbereitungs- u. Transportanlagen; Trocknungsanlagen; Getreideschälmaschinen
0 references
Relations
Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Düsseldorf
0 references
Dir. A. Holtmeier, Dir. F. Breuer
0 references
Richard Weber & Co., Werkzeugfabrik, Berlin SO 36. — Gesellschaft für Hochdruck-Rohrleitungen, Berlin 0 27
0 references
Raw Data
Louis Soest & Co. m. b. H.\nMaschinenfabrik & Eisengießerei,\nDüsseldorf-Reisholz, Oberheiderstr. 40.\nFernruf: 71 16 51/53. Drahtanschrift: soest\nGründung: 1866.\nFabrikationsprogramm: Spanabhebende Schwerwerk-\nzeugmaschinen, Ein- und Zweiständer-Karusselldreh-\nbänke, Adjustage- u. Walzwerksmaschinen. Zerkleine-\nrungs-, Aufbereitungs- u. Transportanlagen; Trocknungs-\nanlagen; Getreideschälmaschinen.\nKapital: RM 700 000.—\nHauptanteileigner: Hahnsche Werke A.-G., Berlin W 9.\nGeschäftsführer: Dir. A. Holtmeier, Dir. F. Breuer.\nHandelsbevollmächtigte: F. Kupper, W. Fassbender,\nF. Haseneier.\nBankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.,\nDüsseldorf.\nPostscheck-Konto: 36 866 Köln.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 101 947 qm, davon 48 029 qm bebaut; ge-\npachtet sind 3670 qm; gesamte Nutzfläche: 105 617 qm.\nAnlagen: Eisengießerei, Modelltischlerei; Maschinen-\nfabrik, Apparatebau-Werkstätten. Gleisanschluß u. Kai-\nanlage.\nTochtergesellschaften: Richard Weber & Co., Werk-\nzeugfabrik, Berlin SO 36. — Gesellschaft für Hochdruck-\nRohrleitungen, Berlin 0 27.\nFirma gehört folgendem Konzern an: Hahnsche\nWerke A.-G., Berlin W 9.\nBesondere Angaben: Die Maschinenfabrik und Eisen-\ngießerei Louis Soest & Co. m. b. H., Düsseldorf-Reis-\nholz, hatte anfangs ihren Sitz in Düsseldorf. Durch den\nständig steigenden Umsatz wurden die zur Verfügung\nstehenden Fabrikräumlichkeiten zu eng. — 1902 wurden\numfangreiche Neuanlagen für den heutigen ausgedehn-\nten Betrieb errichtet, und der Sitz der Fa. nach Düssel-\ndorf-Reisholz verlegt.\nVom Gesamtumsatz entfielen 1936 etwa 40 % auf den\nExport.\nGefolgschaft: 550 Arbeiter und Angestellte (davon 70\nLehrlinge)
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0556.xml_0
0 references