Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H. (Q4264)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H.
|
No description defined
|
Basic Data
1868; seit 1921 G. m. b. H
0 references
27 161 Stuttgart
0 references
Aalen 345
0 references
hüttenwerk
0 references
1868
0 references
Statements
Werk Friedrichstal b. Freudenstadt. — Werk Königsbronn. — Werk Ludwigstal b. Tuttlingen. — Werk Wilhelmshütte in Schussenried. — Eisenerzgrube, Kalksandsteinbruch; Gießerei mit Modelltischlerei und Schlosserei; Gesenkschmiede, Walzwerk mit Zieherei; Bauabteilung; Prüfanstalt; Bahnbetrieb. Gleisanschluß
0 references
17 980 qm, davon 3255 qm bebaut; gepachtet sind 156 020 qm mit 60 245 qm bebauter Fläche
0 references
Das Hüttenwerk Wasseralfingen entstand 1668/71 unter fürstpröbstlich ellwängischer Herrschaft zunächst mit Grubenbetrieb und Schmelzofen für Eisenerzeugung. — 1801 fielen die Werke an die württembergische Krone, und erst 1921 wurde aus dem ehemaligen königlichen, dann staatlichen Hüttenwerk eine Privatgesellschaft m. b. H. Sehr beachtliche Erfindungen auf dem Gebiet der Hüttentechnik unter Faber du Faur 1811/1843 haben dem Hüttenwerk einen guten Namen in der Hüttenwelt erworben. Heute faßt das Werk mit seinen Tochtergesellschaften einen Belegschaftsstand von etwa 1800 Arbeitern
0 references
Württembergischer Staat und Gutehoffnungshütte, Oberhausen/Rhld
0 references
RM 2 500 000
0 references
1./4.—31./3
0 references
Gutehoffnungshütte, Oberhausen/Rhld
0 references
GmbH
0 references
Maschinenbau: Weichen für die Reichsbahn; Eisenbahnsicherungs-Anlagen mit allem Zubehör; Radsätze für Eisenbahnfahrzeuge; Schmiedeteile von Hand u. im Gesenk geschmiedet für allg. Maschinenbau, Waggonbeschlagteile, Kurbelwellen aus Edelstahl für Fahrzeuge; Walzenstühle, Wagenachsen f. landwirtschaftliche Fahrzeuge; Gas- u. Wasserleitungen. — Ofen- Mantel- u. Rippenöfen; Spezial-Großraumöfen sowie Spezialöfen für Gefängniszellen, von außen heizbar; Dauerbrandeinsätze irischen Systems, Wasseralfinger-Siedlungskunstguß. — Handgeschmiedete Sensen, Schaufeln, Spaten, Hauen u. Hacken
0 references
Relations
Stuttgart; Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kreissparkasse, Aalen
0 references
Anton Ilg, Gottlob Volz. Württembergische Notenbank,
0 references
Reg.-Rat Ernst Schöffel, Dr. Karl Kazmeyer
0 references
Werk Friedrichstal, Kr. Freudenstadt. — Werk Königsbronn, Kr. Heidenheim/Br. — Werk Ludwigstal, Kr. Tuttlingen. — Werk Schussenried, Kr. Waldsee
0 references
Raw Data
Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H.,\nWasseralfingen.\nFernruf: Aalen 345. Drahtanschrift: hüttenwerk\nGründung: 1868; seit 1921 G. m. b. H.\nFabrikationsprogramm: Maschinenbau: Weichen für die\nReichsbahn; Eisenbahnsicherungs-Anlagen mit allem Zu-\nbehör; Radsätze für Eisenbahnfahrzeuge; Schmiedeteile\nvon Hand u. im Gesenk geschmiedet für allg. Maschinen-\nbau, Waggonbeschlagteile, Kurbelwellen aus Edelstahl\nfür Fahrzeuge; Walzenstühle, Wagenachsen f. landwirt-\nschaftliche Fahrzeuge; Gas- u. Wasserleitungen. — Ofen-\nbau: eiseine Zimmer-, irische Dauerbrand-, Blechmantel-,\nMantel- u. Rippenöfen; Spezial-Großraumöfen sowie Spe-\nzialöfen für Gefängniszellen, von außen heizbar; Dauer-\nbrandeinsätze irischen Systems, Wasseralfinger-Siedlungs-\nherdöfen. — Walzwerk: Qualitäts-Schweißeisen, Schwa-\nbenstahl. — Zieherei — Eisengießerei: Grauguß, Eisen-\nkunstguß. — Handgeschmiedete Sensen, Schaufeln, Spa-\nten, Hauen u. Hacken.\nKapital: RM 2 500 000.—.\nAnteileigner: Württembergischer Staat und Gutehoff-\nnungshütte, Oberhausen/Rhld.\nGeschäftsführer: Reg.-Rat Ernst Schöffel, Dr. Karl\nKazmeyer.\nProkuristen: Anton Ilg, Gottlob Volz.\nWürttembergische Notenbank,\nBankverbindungen:\nStuttgart; Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nKreissparkasse, Aalen.\nPostscheck-Konto: 27 161 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: 1./4.—31./3.\nGrundbesitz: 17 980 qm, davon 3255 qm bebaut; gepach-\ntet sind 156 020 qm mit 60 245 qm bebauter Fläche.\nAnlagen: Werk Friedrichstal b. Freudenstadt. — Werk\nKönigsbronn. — Werk Ludwigstal b. Tuttlingen. —\nWerk Wilhelmshütte in Schussenried. — Eisenerzgrube,\nKalksandsteinbruch; Gießerei mit Modelltischlerei und\nSchlosserei; Gesenkschmiede, Walzwerk mit Zieherei;\nBauabteilung; Prüfanstalt; Bahnbetrieb. Gleisanschluß.\nTochtergesellschaften: Werk Friedrichstal, Kr. Freu-\ndenstadt. — Werk Königsbronn, Kr. Heidenheim/Br. —\nWerk Ludwigstal, Kr. Tuttlingen. — Werk Schussenried,\nKr. Waldsee.\nFirma gehört folgendem Konzern: Gutehoffnungs-\nhütte, Oberhausen/Rhld.\nBesondere Angaben: Das Hüttenwerk Wasseralfingen\nentstand 1668/71 unter fürstpröbstlich ellwängischer\nHerrschaft zunächst mit Grubenbetrieb und Schmelzofen\nfür Eisenerzeugung. — 1801 fielen die Werke an die würt-\ntembergische Krone, und erst 1921 wurde aus dem ehe-\nmaligen königlichen, dann staatlichen Hüttenwerk eine\nPrivatgesellschaft m. b. H. Sehr beachtliche Erfindungen\nauf dem Gebiet der Hüttentechnik unter Faber du Faur\n1811/1843 haben dem Hüttenwerk einen guten Namen in\nder Hüttenwelt erworben.\nHeute faßt das Werk mit seinen Tochtergesellschaften\neinen Belegschaftsstand von etwa 1800 Arbeitern
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0542.xml_3
0 references