Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Q4199)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
No description defined

    Basic Data

    1889; seit 1904 A.-G
    0 references
    0 references
    Chemnitz
    0 references
    Lothringer Str. 11
    0 references
    12 589 Leipzig
    0 references
    52 051 u. 52 061
    0 references
    wirkfabrik
    0 references
    1889
    0 references
    0 references

    Statements

    Werk Chemnitz. — Zweigwerk H. Alban Ludwig. — Zweigwerk Eisen- u. Metallgießerei Chemnitz. — Zweigwerk Gießerei Scheffelstraße. — Werk Hohenstein-Ernstthal. — (Maschinenfabriken mit Eisen- u. Metall-Gießerei.)
    0 references
    213 220 qm, davon 56 163 qm bebaut
    0 references
    Im Laufe der Jahre wurden folu. Metallgießerei, Chemnitz. — 1912 H. Alban Ludwig, Maschinenfabrik, Chemnitz. — 1913 Theodor Lieberknecht, Wirkmaschinenfabrik, Hohenstein-Er. — 1917 C. E. Seidel's Eisengießerei, Chemnitz. Im selben Jahre wurde ein dem Werk Lothringer Str. benachbartes Grundstück hinzugekauft. — 1923/26 wurden umfangreiche bauliche Erweiterungen u. betriebstechnische Ergänzungen durchgeführt. Die Werkstätten wurden durch umfangreiche Neubauten weiter vergrößert. — 1928 wurde ein weiteres benachbartes Fabrikgrundstück hinzugekauft. Vom Gesamtumsatz 1936 entfielen 60% auf den Export. 1931 1932 1933 1934 1935 1936
    0 references
    2500 2000 1576 2600 2600 2860 insgesamt Umsatz (Mill, RM) 8,3 7,0 8,0 9,0 8,0 12,0
    0 references
    RM 8 268 000
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    AG
    0 references
    Wirk- u. Strickmaschinen aller Art für die Strumpf-, Handschuh- u. Trikotagen-Fabrikation; Spezial-Spulmaschinen; Tüll- u. Gardinenmaschinen; Milanese-, Schnelläufer-Kettenstühle; Jacquard-Raschel; Zwirn- u. Ringspinnmaschinen; Streichgarn-Spinnereimaschinen, Krempeln, Selfaktoren
    0 references

    Relations

    Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Chemnitz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresden u. Chemnitz
    0 references
    Theodor Leupolt, Paul Retzsch, Walter Stöhr, Richard Delling, Karl Scherpe, Rudolf Seidel, Walter Seidel
    0 references
    Vors.: Oswald Rösler, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges, Berlin; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Gerhard Frölich, Chemnitz
    0 references
    Dir. Woldemar Heinitz, Dir. Emil Kästner, Dir. Fritz Lässig, Chemnitz
    0 references

    Raw Data

    Schubert & Salzer Maschinenfabrik\nAktiengesellschaft,\nChemnitz, Lothringer Str. 11.\nFernruf: 52 051 u. 52 061.\nDrahtanschrift: wirkfabrik\nGründung: 1889; seit 1904 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Wirk- u. Strickmaschinen\naller Art für die Strumpf-, Handschuh- u. Trikotagen-\nFabrikation; Spezial-Spulmaschinen; Tüll- u. Gardinen-\nmaschinen; Milanese-, Schnelläufer-Kettenstühle; Jac-\nquard-Raschel; Zwirn- u. Ringspinnmaschinen; Streich-\ngarn-Spinnereimaschinen, Krempeln, Selfaktoren.\nKapital: RM 8 268 000.—\nVorstand: Dir. Woldemar Heinitz, Dir. Emil Kästner,\nDir. Fritz Lässig, Chemnitz.\nProkuristen: Theodor Leupolt, Paul Retzsch, Walter\nStöhr, Richard Delling, Karl Scherpe, Rudolf Seidel,\nWalter Seidel.\nAufsichtsrat: Vors.: Oswald Rösler, Vorstandsmitglied\nder Deutschen Bank u. Disconto-Ges, Berlin; Stellv.:\nRechtsanwalt Dr. jur. Gerhard Frölich, Chemnitz.\nBankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. Privat-\nBank A.-G., Chemnitz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nDresden u. Chemnitz.\nPostscheck-Konto: 12 589 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 213 220 qm, davon 56 163 qm bebaut.\nAnlagen: Werk Chemnitz. — Zweigwerk H. Alban Lud-\nwig. — Zweigwerk Eisen- u. Metallgießerei Chemnitz. —\nZweigwerk Gießerei Scheffelstraße. — Werk Hohenstein-\nErnstthal. — (Maschinenfabriken mit Eisen- u. Metall-\nGießerei.)\nBesondere Angaben: Im Laufe der Jahre wurden fol-\ngende Firmen übernommen: 1907 Hugo Schreiter, Eisen-\nu. Metallgießerei, Chemnitz. — 1912 H. Alban Ludwig,\nMaschinenfabrik, Chemnitz. — 1913 Theodor Lieber-\nknecht, Wirkmaschinenfabrik, Hohenstein-Er. — 1917 C.\nE. Seidel's Eisengießerei, Chemnitz. Im selben Jahre\nwurde ein dem Werk Lothringer Str. benachbartes\nGrundstück hinzugekauft. — 1923/26 wurden umfang-\nreiche bauliche Erweiterungen u. betriebstechnische Er-\ngänzungen durchgeführt. Die Werkstätten wurden durch\numfangreiche Neubauten weiter vergrößert. — 1928 wurde\nein weiteres benachbartes Fabrikgrundstück hinzuge-\nkauft.\nVom Gesamtumsatz 1936 entfielen 60% auf den Export.\n1931 1932 1933 1934 1935 1936\nGefolgschaft:\n2500 2000 1576 2600 2600 2860\ninsgesamt\nUmsatz (Mill, RM) 8,3 7,0 8,0 9,0 8,0 12,0
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0533.xml_7
    0 references