Schnellpressenfabrik A.-G. Heidelberg (Q4139)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Schnellpressenfabrik A.-G. Heidelberg
|
No description defined
|
Basic Data
1850; seit 1899 als A.-G
0 references
Heidelberg
0 references
Eppelheimer Str. 5/7
0 references
7000 Karlsruhe
0 references
7451
0 references
schnellpresse
0 references
1850
0 references
Statements
Werk Heidelberg mit Werkzeugmaschinenbau-Werkstätten u. Werk Geislingen mit Eisengießerei
0 references
32 000 qm, davon 21 000 qm bebaut
0 references
1929 Verschmelzungsvertrag mit der Mag, Maschinenfabrik A.-G., Geislingen. — 1930 wurde gemeinsam mit amerikanischen Interessenten die „Heidelberg Printing Machinery Corp., New Vork“ gegründet, die die Fabrikate der Gesellschaft in U. S. A. vertreibt. — 1931 Loslösung der Gesellschaft vom Kahn-Konzern. Das Unternehmen beruht auf einer starken Ausfuhr. Zur Ausbildung des Nachwuchses wird eine Lehrlingswerkstatt unterhalten
0 references
Auf Anfrage.Auf Anfrage
0 references
RM 2 000 000
0 references
Kalenderjahr
0 references
An der Fa. „Heidelberg Printing Machinery Corp., New Vork“
0 references
AG
0 references
Fabrikation von Buchdruckmaschinen, insbesondere Heidelberger Tiegeldruckpressen u. Heidelberger Zylinderautomaten. Bearbeitung schwerer Gußteile für Werk Heidelberg; Zerkleinerungsmühlen. Teil- u. Fertigmontage am laufenden Band
0 references
Relations
Reichsbank, Heidelberg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin u. Heidelberg; Commerzu. Privat-Bank A.-G., Mannheim; Badische Bank, Karlsruhe
0 references
Reinhold Matschat, Richard Dörsam
0 references
Vors.: Dir. Max H. Schmid; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Mandel, Berlin
0 references
O. Leroi, Hubert H. A. Sternberg, Ernst Schwarzländer, Heidelberg
0 references
Raw Data
Schnellpressenfabrik A.-G. Heidelberg,\nHeidelberg, Eppelheimer Str. 5/7.\nFernruf: 7451. Drahtanschrift: schnellpresse\nGründung: 1850; seit 1899 als A.-G.\nFabrikationsprogramm: Fabrikation von Buchdruck-\nmaschinen, insbesondere Heidelberger Tiegeldruck-\npressen u. Heidelberger Zylinderautomaten. Bearbeitung\nschwerer Gußteile für Werk Heidelberg; Zerkleinerungs-\nmühlen. Teil- u. Fertigmontage am laufenden Band.\nKapital: RM 2 000 000.—\nVorstand: O. Leroi, Hubert H. A. Sternberg, Ernst\nSchwarzländer, Heidelberg.\nDirektoren der Fabriken: Friedrich Frank, Heidel-\nberg; Friedrich Oechsle, Geislingen.\nProkuristen: Reinhold Matschat, Richard Dörsam.\nAufsichtsrat: Vors.: Dir. Max H. Schmid; Stellv.: Bank-\nDir. Dr. Mandel, Berlin.\nBankverbindungen: Reichsbank, Heidelberg; Deutsche\nBank u. Disconto-Ges., Berlin u. Heidelberg; Commerz-\nu. Privat-Bank A.-G., Mannheim; Badische Bank, Karls-\nruhe.\nPostscheck-Konto: 7000 Karlsruhe.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 32 000 qm, davon 21 000 qm bebaut.\nAnlagen: Werk Heidelberg mit Werkzeugmaschinenbau-\nWerkstätten u. Werk Geislingen mit Eisengießerei.\nEigene Vertretung in Berlin: Auf Anfrage.\nEigene Vertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nBeteiligung: An der Fa. „Heidelberg Printing Ma-\nchinery Corp., New Vork“\nBesondere Angaben: 1929 Verschmelzungsvertrag mit\nder Mag, Maschinenfabrik A.-G., Geislingen. — 1930\nwurde gemeinsam mit amerikanischen Interessenten die\n„Heidelberg Printing Machinery Corp., New Vork“ ge-\ngründet, die die Fabrikate der Gesellschaft in U. S. A.\nvertreibt. — 1931 Loslösung der Gesellschaft vom Kahn-\nKonzern. Das Unternehmen beruht auf einer starken\nAusfuhr.\nZur Ausbildung des Nachwuchses wird eine Lehrlings-\nwerkstatt unterhalten
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0526.xml_6
0 references