Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G. (Q3909)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
1837
0 references
Chemnitz
0 references
Altchemnitzer Str. 27
0 references
43 302 Leipzig
0 references
50 544
0 references
textilhartmanns
0 references
1837
0 references
Statements
Neuzeitlich eingerichtete Werkstätten für Spinnereimaschinen aller Art. — Bedeutende Versuchsanstalt f. Spinnversuche in allen Faserstoffen
0 references
91 860 qm, davon 38 548 qm bebaut
0 references
Die Gesellschaft übernahm aus der seit 1930 in Liquid. befindlichen Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G. den Textilmaschinenbau mit Patenten, Zeichnungen u. Modellen. Zur Spezialisierung des stark vergrößerten Ringspinnmaschinenbaues wurde weiteres Gelände mit einem Gebäude erworben. Mitglied der Textil-Maschinen-Compagnie, Chemnitz
0 references
1931 1932 1933 1934 1935 1936 464 565 871 1163 1335 1508 Arbeiter 136 149 164 192 238 270 Angestellte Umsatz (Mill. RM) 3,92 4,24 5,59 8,37 12,23 13,60 Für die bestehende Lehrlingswerkstatt ist für 1937 eine Erweiterung vorgesehen
0 references
Auf Anfrage.in Berlin
0 references
RM 2 200 000
0 references
1./1.—31./12
0 references
Textil-Maschinen-Compagnie (TeMaCo), Chemnitz (Exportgemeinschaft)
0 references
AG
0 references
Spinnereimaschinen (f. Kammgarn, Baumwolle, Streichgarn, Filzfabrikation u. Hutfabrikation). Zwirnereimaschinen für Kammgarn
0 references
Relations
Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Sächsische Staatsbank, Chemnitz
0 references
Böttger, Lange, Quaas
0 references
Vors.: Konsul Max Reimer, Dresden. Stellv.: Dir. Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin
0 references
Ernst Koch, Heinrich Stelgens, Rudolf Petzold
0 references
Raw Data
Sächsische Textilmaschinenfabrik\nvorm. Rich. Hartmann A.-G.,\nChemnitz, Altchemnitzer Str. 27.\nFernruf: 50 544. Drahtanschrift: textilhartmanns\nGründung: 1837.\nFabrikationsprogramm: Spinnereimaschinen (f. Kamm-\ngarn, Baumwolle, Streichgarn, Filzfabrikation u. Hut-\nfabrikation). Zwirnereimaschinen für Kammgarn.\nKapital: RM 2 200 000.—.\nVorstand: Ernst Koch, Heinrich Stelgens, Rudolf\nPetzold.\nProkuristen: Böttger, Lange, Quaas.\nAufsichtsrat: Vors.: Konsul Max Reimer, Dresden.\nStellv.: Dir. Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Dresdner Bank, Sächsische Staatsbank,\nChemnitz.\nPostscheck-Konto: 43 302 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 91 860 qm, davon 38 548 qm bebaut.\nAnlagen: Neuzeitlich eingerichtete Werkstätten für\nSpinnereimaschinen aller Art. — Bedeutende Versuchs-\nanstalt f. Spinnversuche in allen Faserstoffen.\nEigene Vertretung: in Berlin.\nEigene Vertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nFirma gehört folgender Interessengemeinschaft an:\nTextil-Maschinen-Compagnie (TeMaCo), Chemnitz (Ex-\nportgemeinschaft).\nBesondere Angaben: Die Gesellschaft übernahm aus\nder seit 1930 in Liquid. befindlichen Sächs. Maschinen-\nfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G. den Textilmaschinen-\nbau mit Patenten, Zeichnungen u. Modellen. Zur Spezia-\nlisierung des stark vergrößerten Ringspinnmaschinen-\nbaues wurde weiteres Gelände mit einem Gebäude er-\nworben. Mitglied der Textil-Maschinen-Compagnie,\nChemnitz.\nGefolgschaft: 1931 1932 1933 1934 1935 1936\n464 565 871 1163 1335 1508\nArbeiter\n136 149 164 192 238 270\nAngestellte\nUmsatz (Mill. RM) 3,92 4,24 5,59 8,37 12,23 13,60\nFür die bestehende Lehrlingswerkstatt ist für 1937 eine\nErweiterung vorgesehen
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0498.xml_7
0 references