Sächsische Gußstahlwerke Döhlen A.-G. (Q3900)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Sächsische Gußstahlwerke Döhlen A.-G.
No description defined

    Basic Data

    1855; seit 1862 A.-G
    0 references
    0 references
    11 709 Dresden
    0 references
    67 20 15 u. 67 34 83
    0 references
    döhlenstahl
    0 references
    1855
    0 references
    0 references

    Statements

    Werk Freital-Döhlen: Walzwerk mit 4 Walzenstraßen; Hammerwerk mit hydraulischer Schmiedepresse; schwere u. mittlere Dampfhämmer; Stahlformgie- Glüherei, Härterei, Vergüterei; Präzisionsstangen u. Drahtzieherei; Versuchsanstalt mit chemischen, physikalischen u. metallographischen Laboratorien. — Werk Cainsdorf i. Sachsen (Königin Marienhütte): Weichenbauwerk. Erzgrubenfelder in Sachsen u. Thüringen. Größe der
    0 references
    805 500 qm, davon 153 000 qm bebaut
    0 references
    1927/28 wurden die Werksanlagen weiter ausgebaut u. neuzeitlich überholt. — 1928/29 Erwerb des Stahlwerkes Pirna Gebr. Hunger, Pirna. — 1931 die bisher bei der Berliner Werkshandels G. m. b. H. geführte Beteiligung an der Ravené Stahl A.-G., Berlin, übernahm die Gesellschaft in eigenen Besitz. — Da die allgem. Aufwärtsbewegung sich ständig fortgesetzt hat, brachte sie auch der Gesellschaft gesteigerte Produktion u. Absatz. Von der Firma wurden eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, um auch ihrerseits zu der weiteren Verminderung der Arbeitslosigkeit beizutragen. Hierunter fallen Neu- u. Umbauten, Instandsetzungen, Anschaffungen verschiedener Art sowie im Interesse der Gefolgschaft geschaffene umfangreiche Verbesserungen auf sozialem Gebiete
    0 references
    RM 6 000 000
    0 references
    1./7.—30./6
    0 references
    AG
    0 references
    Siemens-Martin-Stahl in allen Festigkeitsgraden für die verschiedensten Verwendungszwecke (Einsatz-, Wasser- u. Ölhartung, gewalzt, geschmiedet sowie blank u. präzis gezogen). Siemens-Martin-Automaten-Stahl für die Kraftwagen-, Motorrad-, Fahrrad-, Nähmaschinen-, Rechenmaschinen- u. Schrauben-Industrie. — Siemens-Martin-Federstahl in Sonderqualitäten, glatt u. gerippt, in allen Profilen, wasser- u. ölhärtbar. — Siemens-Martin-Stahlschienen. Sonderheit: Schienen in Längen von 30 m sowie verschleißfeste Schienen
    0 references

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Leipzig; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Sächsische Staatsbank, Dresden, Leipzig; Delbrück Schickler & Co., Berlin
    0 references
    Vors.: Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Stellv.: Konsul Georg Priem, Dresden
    0 references
    Reg.-Baumeister a. D. Erich Lennheim, Dipl.-Ing. Max Lobe
    0 references
    Sächsische Gußstahl-Handels- Werkhandelsgesellschaft. — Ravené Stahl Ak. A.-G., Berlin (26%); Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen
    0 references

    Raw Data

    Sächsische Gußstahlwerke\nDöhlen A.-G.,\nFreital (Bez. Dresden).\nFernruf: 67 20 15 u. 67 34 83.\nDrahtanschrift: döhlenstahl\nGründung: 1855; seit 1862 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Siemens-Martin-Stahl in allen\nFestigkeitsgraden für die verschiedensten Verwendungs-\nzwecke (Einsatz-, Wasser- u. Ölhartung, gewalzt, ge-\nschmiedet sowie blank u. präzis gezogen). Siemens-\nMartin-Automaten-Stahl für die Kraftwagen-, Motorrad-,\nFahrrad-, Nähmaschinen-, Rechenmaschinen- u. Schrau-\nben-Industrie. — Siemens-Martin-Federstahl in Sonder-\nqualitäten, glatt u. gerippt, in allen Profilen, wasser- u.\nölhärtbar. — Siemens-Martin-Stahlschienen. Sonderheit:\nSchienen in Längen von 30 m sowie verschleißfeste\nSchienen.\nKapital: RM 6 000 000.—.\nVorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erich Lennheim, Dipl.-\nIng. Max Lobe.\nAufsichtsrat: Vors.: Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Stellv.:\nKonsul Georg Priem, Dresden.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nDresdner Bank, Berlin, Dresden, Leipzig; Allgemeine\nDeutsche Credit-Anstalt, Sächsische Staatsbank, Dresden,\nLeipzig; Delbrück Schickler & Co., Berlin.\nPostscheck-Konto: 11 709 Dresden.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 805 500 qm, davon 153 000 qm bebaut.\nAnlagen: Werk Freital-Döhlen: Walzwerk mit 4 Wal-\nzenstraßen; Hammerwerk mit hydraulischer Schmiede-\npresse; schwere u. mittlere Dampfhämmer; Stahlformgie-\nßerei, mechanische Bearbeitungswerkstätten; Preßwerk:\nGlüherei, Härterei, Vergüterei; Präzisionsstangen u.\nDrahtzieherei; Versuchsanstalt mit chemischen, physika-\nlischen u. metallographischen Laboratorien. — Werk\nCainsdorf i. Sachsen (Königin Marienhütte): Weichenbau-\nu. Maschinenreparaturwerkstätte. — Werk Pirna: Walz-\nwerk.\nErzgrubenfelder in Sachsen u. Thüringen. Größe der\nGrubenfelder: 7 150 000 qm.\nTochtergesellschaften: Sächsische Gußstahl-Handels-\ngesellschaft m. b. H., Berlin-Tempelhof (100%); Zweck:\nWerkhandelsgesellschaft. — Ravené Stahl Ak. A.-G.,\nBerlin (26%); Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen.\nBesondere Angaben: 1927/28 wurden die Werksanlagen\nweiter ausgebaut u. neuzeitlich überholt. — 1928/29 Er-\nwerb des Stahlwerkes Pirna Gebr. Hunger, Pirna. —\n1931 die bisher bei der Berliner Werkshandels G. m. b.\nH. geführte Beteiligung an der Ravené Stahl A.-G., Ber-\nlin, übernahm die Gesellschaft in eigenen Besitz. —\nDa die allgem. Aufwärtsbewegung sich ständig fortgesetzt\nhat, brachte sie auch der Gesellschaft gesteigerte Pro-\nduktion u. Absatz. Von der Firma wurden eine Reihe\nvon Maßnahmen durchgeführt, um auch ihrerseits zu der\nweiteren Verminderung der Arbeitslosigkeit beizutragen.\nHierunter fallen Neu- u. Umbauten, Instandsetzungen,\nAnschaffungen verschiedener Art sowie im Interesse der\nGefolgschaft geschaffene umfangreiche Verbesserungen\nauf sozialem Gebiete
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0497.xml_1
    0 references