Rotaprint Akt.-Ges. (Q3849)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Rotaprint Akt.-Ges.
|
No description defined
|
Basic Data
1904; seit 1929 A.-G
0 references
Berlin N 4
0 references
Chausseestr. 128/129
0 references
22 352 Berlin
0 references
41 60 86
0 references
rotaprint
0 references
1904
0 references
Statements
Mechanische Werkstätten mit den erforderlichen Nebenbetrieben
0 references
6133 qm, davon 4024 qm bebaut
0 references
Die Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Rotaprint G. m. b. H. u. der Deutschen Maschinenbau u. Vertriebs-G. m. b. H., beide in Berlin
0 references
500 Arbeiter und Angestellte. — Zur Ausbildung des Nachwuchses wird eine besondere Lehrlingswerkstätte unterhalten
0 references
Argentinien, Australien, Belgien, Britisch-Indien, Brasilien, Bulgarien, Canada, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien, Jugoslavien, Lettland u. Estland, Littauen, Mexiko, Neu-Seeland, Niederl.-Indien, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Süd-Afrika, Tschechoslowakei, Ungarn, Uruguay, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika
0 references
RM 1 000 000
0 references
1./1.—31./12
0 references
AG
0 references
Rotaprint Büro-, Offset-,Drucku. Vervielfältigungs-Maschinen (5 Modelle) u. Zubehöre. Viktoria-Briefkopiermaschinen u. Zubehöre
0 references
Relations
Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank, Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin
0 references
Wilhelm Lönnig, Bruno Schulz, Paul Albert Glatz
0 references
Vors.: Kom.-Rat Erwin Glatz, Neustadt a. d. Weinstr
0 references
Erwin Rudolf Glatz, Berlin
0 references
Familie Glatz (100 %)
0 references
Raw Data
Rotaprint Akt.-Ges.,\nBerlin N 4, Chausseestr. 128/129.\nFernruf: 41 60 86. Drahtanschrift: rotaprint\nGründung: 1904; seit 1929 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Rotaprint Büro-, Offset-,Druck-\nu. Vervielfältigungs-Maschinen (5 Modelle) u. Zubehöre.\nViktoria-Briefkopiermaschinen u. Zubehöre.\nKapital: RM 1 000 000.—.\nGroßaktionäre: Familie Glatz (100 %).\nVorstand: Erwin Rudolf Glatz, Berlin.\nProkuristen: Wilhelm Lönnig, Bruno Schulz, Paul\nAlbert Glatz.\nAufsichtsrat: Vors.: Kom.-Rat Erwin Glatz, Neustadt\na. d. Weinstr.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner\nBank, Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin.\nPostscheck-Konto: 22 352 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 6133 qm, davon 4024 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit den erforder-\nlichen Nebenbetrieben.\nEigene Vertretungen im Ausland: Argentinien, Austra-\nlien, Belgien, Britisch-Indien, Brasilien, Bulgarien, Ca-\nnada, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Grie-\nchenland, Holland, Italien, Jugoslavien, Lettland u. Est-\nland, Littauen, Mexiko, Neu-Seeland, Niederl.-Indien,\nNorwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden,\nSchweiz, Spanien, Süd-Afrika, Tschechoslowakei, Un-\ngarn, Uruguay, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.\nBesondere Angaben: Die Aktiengesellschaft ist hervor-\ngegangen aus dem Zusammenschluß der Rotaprint G. m.\nb. H. u. der Deutschen Maschinenbau u. Vertriebs-G. m.\nb. H., beide in Berlin.\nDie Ges. unterhält Zweigstellen in: Breslau, Dresden,\nDüsseldorf, Erfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig,\nMagdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart.\nGefolgschaft: 500 Arbeiter und Angestellte. — Zur\nAusbildung des Nachwuchses wird eine besondere Lehr-\nlingswerkstätte unterhalten
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0491.xml_0
0 references