Gustav Pollert Eisengießerei u. Maschinenfabrik (Q3562)

From MBI
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Gustav Pollert Eisengießerei u. Maschinenfabrik
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Metallbearbeitungswerkstätten, Tischlerei, Malerei u. Lackiererei. Schweißanlage u. Montagehalle
    5250 qm, davon 3030 qm bebaut
    Die Fabrikation ist innerhalb von 20 Jahren allmählich auf Sortier- u. Waschmaschinen, Verlese- u. Verlademaschinen spezialisiert worden. Der heutige Umsatz beträgt das Vierfache gegenüber 1933
    Arthur Finger, Bln.-Lankwitz, Alsheimer Str. 3
    1./1.—31./12
    Sortier- u. Waschmaschinen für Kartoffeln, Rübenblätter, Zwiebeln, Gemüse jeder Art; Verlese- u. Verlademaschinen

    Relations

    Raw Data

    Gustav Pollert\nEisengießerei u. Maschinenfabrik,\nSchneidemühl, Güterbahnhofstr. 12/13.\nFernruf: 3164. Drahtanschrift: pollert.\nGründung: 1911.\nFabrikationsprogramm: Sortier- u. Waschmaschinen\nfür Kartoffeln, Rübenblätter, Zwiebeln, Gemüse jeder\nArt; Verlese- u. Verlademaschinen.\nInhaber: Gustav Pollert.\nProkurist: E. Pollert.\nBankverbindungen: Dresdner Bank, Reichsbank-Giro-\nKonto, Schneidemühl.\nPostscheck-Konto: 15 575 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 5250 qm, davon 3030 qm bebaut.\nAnlagen: Metallbearbeitungswerkstätten, Tischlerei, Ma-\nlerei u. Lackiererei. Schweißanlage u. Montagehalle.\nEigene Vertretung in Berlin: Arthur Finger, Bln.-\nLankwitz, Alsheimer Str. 3.\nBesondere Angaben: Die Fabrikation ist innerhalb von\n20 Jahren allmählich auf Sortier- u. Waschmaschinen,\nVerlese- u. Verlademaschinen spezialisiert worden.\nDer heutige Umsatz beträgt das Vierfache gegen-\nüber 1933.\nGefolgschaft: 50 Mann
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0456.xml_3