Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei A.-G. (Q3471)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
1890
0 references
Penig i. S.
0 references
Thierbacher Straße 24
0 references
4253 Leipzig
0 references
306/7
0 references
maschinenfabrik
0 references
1890
0 references
Statements
Werke in Penig u. Leipzig. Eisengießerei u. Modelltischlerei. Gleisanschluß
0 references
389 290 qm, davon 23 150 qm bebaut
0 references
Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die seit 1852 bestehende Maschinenfabrik u. Eisengießerei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolf Oeser Nachf., Penig. — 1899 wurde die Maschinenfabrik Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz angekauft, die sich mit dem Bau von Aufzügen, Kranen u. Transportanlagen befaßt (siehe Unruh & Liebig, Leipzig ler & Co. in Eßlingen, die zum Stützpunkt in Süddeutschland wurde. — 1926 wurde im Peniger Werk der Bau von Präzisions-Zahnradgetrieben aufgenommen, um der allgemeinen Umstellung auf Maschineneinzelantrieb Rechnung zu tragen
0 references
279 Arbeiter (davon 69 Lehrlinge) und 72 Angestellte (davon 12 Lehrlinge)
0 references
Eduard Linsel, Bln.-Treptow, Rethelstr. 5
0 references
RM 592 000
0 references
1./7.—30./6
0 references
AG
0 references
Genauigkeits-Zahnradgetriebe, Zahnräder. Neuzeitliche Triebwerke (Riemen-, Seil-, Keilriementriebe, Spannrollen, feste, elastische u. Reibungskupplungen). Grauguß
0 references
Relations
Reichsbanknebenstelle, Glauchau; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig
0 references
Theodor Berger, Penig; Emil Zensen, Leipzig
0 references
Vors.: Gen.-Dir. i. R. Dr. h. c. Carl West- Fritz von Delius, Plessa
0 references
Ing. Karl Euler, Dr. ing. Martin Pape, Leipzig
0 references
Hans Bühler & Co., G. m. b. H., Eßlingen
0 references
Raw Data
Peniger Maschinenfabrik und\nEisengießerei A.-G.,\nPenig i. S., Thierbacher Straße 24.\nFernruf: 306/7. Drahtanschrift: maschinenfabrik\nGründung: 1890.\nFabrikationsprogramm: Genauigkeits-Zahnradgetriebe,\nZahnräder. Neuzeitliche Triebwerke (Riemen-, Seil-,\nKeilriementriebe, Spannrollen, feste, elastische u. Rei-\nbungskupplungen). Grauguß.\nKapital: RM 592 000.—\nVorstand: Ing. Karl Euler, Dr. ing. Martin Pape,\nLeipzig.\nProkuristen: Theodor Berger, Penig; Emil Zensen,\nLeipzig.\nAufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. i. R. Dr. h. c. Carl West-\nphal, Markkleeberg; Stellv.: Bergwerk-Dir. Dr. ing. h. c.\nFritz von Delius, Plessa\nBankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Glauchau;\nAllgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig.\nPostscheck-Konto: 4253 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 389 290 qm, davon 23 150 qm bebaut.\nAnlagen: Werke in Penig u. Leipzig. Eisengießerei u.\nModelltischlerei. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Eduard Linsel, Bln.-Trep-\ntow, Rethelstr. 5.\nTochtergesellschaft: Hans Bühler & Co., G. m. b. H.,\nEßlingen.\nBesondere Angaben: Die Gesellschaft übernahm bei\nihrer Gründung die seit 1852 bestehende Maschinenfabrik\nu. Eisengießerei, sowie das gesamte Handlungsvermögen\nder Firma Adolf Oeser Nachf., Penig. — 1899 wurde die\nMaschinenfabrik Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz an-\ngekauft, die sich mit dem Bau von Aufzügen, Kranen u.\nTransportanlagen befaßt (siehe Unruh & Liebig, Leipzig\nler & Co. in Eßlingen, die zum Stützpunkt in Süd-\ndeutschland wurde. — 1926 wurde im Peniger Werk der\nBau von Präzisions-Zahnradgetrieben aufgenommen, um\nder allgemeinen Umstellung auf Maschineneinzelantrieb\nRechnung zu tragen.\nGefolgschaft: 279 Arbeiter (davon 69 Lehrlinge) und\n72 Angestellte (davon 12 Lehrlinge)
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0445.xml_5
0 references