Motorenfabrik Darmstadt A.-G. (Q3149)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Motorenfabrik Darmstadt A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Mechan. Werkstätte, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei; Prüfstände; Fertigmontage. Gleisanschluß
Als Werkstätte für Milchzentrifugen gegründet, fand 1906 die Umstellung auf den Bau von Motoren u. Gaserzeugern statt. Vom Gesamtumsatz 1936 entfielen 40 % auf den Export
275 Arbeiter (davon 50 Lehrlinge) und 50 Angestellte (davon 6 Lehrlinge). Zur Ausbildung des Nachwuchses wird eine besondere Lehrlingswerkstätte unterhalten
Verbrennungsmotore aller Art; Diesel- u. Schiffsdieselmotoren; Diesel- u. Gasmotoren-Anlagen für ortsfeste u. ortsbewegliche Verwendung und für Einbauzwecke; Lokomobilen
Relations
Darmstädter- u. National-Bank, Reichsbank, Darmstadt; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Frankfurt a. M
Raw Data
Motorenfabrik Darmstadt A.-G.,\nDarmstadt, Kirschenallee 85.\nFernruf: 3378. Drahtanschrift: modaag\nGründung: 1902; seit 1906 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Verbrennungsmotore aller\nArt; Diesel- u. Schiffsdieselmotoren; Diesel- u. Gas-\nmotoren-Anlagen für ortsfeste u. ortsbewegliche Ver-\nwendung und für Einbauzwecke; Lokomobilen.\nKapital: RM. 540 000.—.\nVorstand: Friedrich May.\nProkuristen: Dr. Schwarz, Obering. Schmidt.\nAufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. Hugo Brink, Darm-\nstadt; Stellv.: Dir. Dr. h. c. Andreas Klefenz, Darmstadt.\nBankverbindungen: Darmstädter- u. National-Bank,\nReichsbank, Darmstadt; Commerz- u. Privat-Bank A.-G.,\nFrankfurt a. M.\nPostscheck-Konto: 2706 Frankfurt a. M.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 9082 qm, davon 5319 qm bebaut.\nAnlagen: Mechan. Werkstätte, Schlosserei, Schmiede,\nTischlerei; Prüfstände; Fertigmontage. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Obering. Karl Frevert,\nW 9, Bellevuestr. 16/18.\nEigene Vertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nBesondere Angaben: Als Werkstätte für Milchzentri-\nfugen gegründet, fand 1906 die Umstellung auf den Bau\nvon Motoren u. Gaserzeugern statt.\nVom Gesamtumsatz 1936 entfielen 40 % auf den Export.\nGefolgschaft: 275 Arbeiter (davon 50 Lehrlinge) und\n50 Angestellte (davon 6 Lehrlinge).\nZur Ausbildung des Nachwuchses wird eine besondere\nLehrlingswerkstätte unterhalten