Maschinenfabrik Johannisberg G. m. b. H. (Q2845)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Maschinenfabrik Johannisberg G. m. b. H.
|
No description defined
|
Basic Data
1846; seit 1911 G. m. b. H
0 references
Geisenheim (Rhein)
0 references
Adolf-Hitler-Str. 73
0 references
968 Frankfurt/M
0 references
Rüdesheim 451
0 references
maschine
0 references
1846
0 references
Statements
Maschinenfabrik mit eigener Gießerei und Modelltischlerei. Gleisanschluß
0 references
100 851 qm, davon 50 405 qm bebaut; ge-
0 references
Die Firma unterhält in Berlin, Hannover, Leipzig u. Stuttgart eigene Reparaturwerkstätten. Vom Gesamtumsatz entfielen 50% auf den Export
0 references
500 Arbeiter u. 80 Angestellte (davon 60 Lehrlinge). Zur Ausbildung des Nachwuchses besteht eine Lehrlingswerkstätte u. Werkschule
0 references
Edgar Wimmer, S 42, Brandenburgische Str. 72/73.Auf Anfrage
0 references
Familienbesitz (2 Gruppen, je 50%)
0 references
RM 714 240
0 references
1./7.—30./6
0 references
GmbH
0 references
Schnellpressen u. Rotationsmaschinen für das gesamte graphische Gewerbe
0 references
Relations
Commerz- u. Privat-Bank A.-C., Mainz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Wiesbaden; Deutsche Überseeische Bank, Berlin; Reichsbank, Rüdesheim a. Rh
0 references
Günther Krayer, Adolf Klein,
0 references
Ing. Hans Krayer, Winkel (Rheing.); Dipl.-Ing. Hans Klein, Dipl.-Kfm. Fritz Geromont, Geisenheim
0 references
Vors.: Major a. D. Grimm, Johannisberg (Rhg.); Stellv.: Amtsgerichts-Dir. Franz Hoehl, Frankfurt a. M
0 references
Hauschka, Triska & Co. K.-G., Reparatur-Werkstätte der Maschinenfabrik Johannisberg, Wien XVII. — Tiefdruck-Walzenätzanstalt G. m. b. H., Frankfurt/Main
0 references
Raw Data
Maschinenfabrik Johannisberg\nG. m. b. H.,\nGeisenheim (Rhein),\nAdolf-Hitler-Str. 73.\nFernruf: Rüdesheim 451. Drahtanschrift: maschine\nGründung: 1846; seit 1911 G. m. b. H\nFabrikationsprogramm: Schnellpressen u. Rotations-\nmaschinen für das gesamte graphische Gewerbe.\nKapital: RM 714 240.—\nAnteileigner: Familienbesitz (2 Gruppen, je 50%).\nGeschäftsführer: Ing. Hans Krayer, Winkel (Rheing.);\nDipl.-Ing. Hans Klein, Dipl.-Kfm. Fritz Geromont, Geisen-\nheim.\nProkuristen: Günther Krayer, Adolf Klein,\nAufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Grimm, Johannisberg\n(Rhg.); Stellv.: Amtsgerichts-Dir. Franz Hoehl, Frank-\nfurt a. M.\nBankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-C.,\nMainz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Wiesbaden;\nDeutsche Überseeische Bank, Berlin; Reichsbank, Rüdes-\nheim a. Rh.\nPostscheck-Konto: 968 Frankfurt/M.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 100 851 qm, davon 50 405 qm bebaut; ge-\nsamte Nutzfläche: 151 256 qm.\nAnlagen: Maschinenfabrik mit eigener Gießerei und Mo-\ndelltischlerei. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Edgar Wimmer, S 42,\nBrandenburgische Str. 72/73.\nEigene Vertretungen im Auslande: Auf Anfrage.\nTochtergesellschaften: Hauschka, Triska & Co. K.-G.,\nReparatur-Werkstätte der Maschinenfabrik Johannisberg,\nWien XVII. — Tiefdruck-Walzenätzanstalt G. m. b. H.,\nFrankfurt/Main.\nBesondere Angaben: Die Firma unterhält in Berlin,\nHannover, Leipzig u. Stuttgart eigene Reparaturwerk-\nstätten.\nVom Gesamtumsatz entfielen 50% auf den Export.\nGefolgschaft: 500 Arbeiter u. 80 Angestellte (davon 60\nLehrlinge). Zur Ausbildung des Nachwuchses besteht eine\nLehrlingswerkstätte u. Werkschule
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0367.xml_8
0 references