Martini-Hüneke und Salzkotten Maschinen- u. Apparatebau-A.-G. (Q2725)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Martini-Hüneke und Salzkotten Maschinen- u. Apparatebau-A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
1907
0 references
32 651 Dortmund
0 references
371
0 references
marthünsako
0 references
1907
0 references
Statements
Verwaltungsgebäude; Fabrikhallen mit Schlosserei, Klempnerei, Kesselschmiede, Schweißerei, Verzinkerei, Lackiererei, Versuchs- und Zusammenbau-Werkstätten. Gleisanschluß
0 references
43 000 qm
0 references
1923 Kauf der Gesamtanteile der „Fabrik explosionssicherer Gefäße Salzkotten G.m. b. H.“ — 1928 Erweiterungsbau der Fabrikanlagen in Salzkotten. — 1934 Zusammenlegung der Berliner Zentrale mit dem Werk Salzkotten
0 references
1931 1932 1933 1934 1935 1936 600 320 300 400 680 720 insgesamt Umsatz (Mill. RM) 3,50 2,20 1,50 3.00 5,7 6,5
0 references
Ingenieurbüro, SW 68, Wilhelmstr. 122.Amsterdam, Bukarest, Helsingfors, Kopenhagen, Kowno, Mailand, Stockholm, Warschau, Zürich
0 references
RM 1 050 000
0 references
1./1.—31./12
0 references
AG
0 references
Technische Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen und Bränden bei der Lagerung, Abgabe und Verarbeitung feuergefährlicher Flüssigkeiten. Tankwagen zum Mineralöltransport. Maschinenstationen zur Erzeugung nicht-oxydierender Gase. Tankanlagenbau. Dampfkessel. Bau von Kondensations-Einrichtungen zur Rückgewinnung flüssiger Stoffe. Apparate für die chemische und verwandte Industrie. Benzinund Benzol-Gewinnungsanlagen
0 references
Relations
Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, Paderborn
0 references
Eugen Engelke, Bernhard Schlüter, Ernst Dobers, Alfred Würzberg
0 references
Vors.: Geheimrat Dr. Hans von Flotow; Stellv.: Dr. Werner Vogel, Berlin
0 references
Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Armin Picker, Salzkotten
0 references
Maschinen- u. Apparatebau-Ges. Martini & Hüneke G. m. b. H., Salzkotten (100%). — Fabrik explosionssicherer Gefäße Salzkotten G. m. b. H., Salzkotten (100%). — Cheminova Gesellschaft zur Verwertung chemischer Verfahren m. b. H. i. Liqui., Berlin (100 %)
0 references
Raw Data
Martini-Hüneke und Salzkotten\nMaschinen- u. Apparatebau-A.-G.,\nSalzkotten (Westf.).\nFernruf: 371. Drahtanschrift: marthünsako\nGründung: 1907.\nFabrikationsprogramm: Technische Einrichtungen zur\nVerhütung von Explosionen und Bränden bei der Lage-\nrung, Abgabe und Verarbeitung feuergefährlicher Flüs-\nsigkeiten. Tankwagen zum Mineralöltransport. Maschi-\nnenstationen zur Erzeugung nicht-oxydierender Gase.\nTankanlagenbau. Dampfkessel. Bau von Kondensations-\nEinrichtungen zur Rückgewinnung flüssiger Stoffe. Appa-\nrate für die chemische und verwandte Industrie. Benzin-\nund Benzol-Gewinnungsanlagen.\nKapital: RM 1 050 000.—,\nVorstand: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink,\nArmin Picker, Salzkotten.\nProkuristen: Eugen Engelke, Bernhard Schlüter, Ernst\nDobers, Alfred Würzberg.\nAufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Dr. Hans von Flotow;\nStellv.: Dr. Werner Vogel, Berlin.\nBankverbindungen: Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin;\nDeutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, Pader-\nborn.\nPostscheck-Konto: 32 651 Dortmund.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 43 000 qm.\nAnlagen: Verwaltungsgebäude; Fabrikhallen mit Schlos-\nserei, Klempnerei, Kesselschmiede, Schweißerei, Verzin-\nkerei, Lackiererei, Versuchs- und Zusammenbau-Werk-\nstätten. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Ingenieurbüro, SW 68,\nWilhelmstr. 122.\nEigene Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Buka-\nrest, Helsingfors, Kopenhagen, Kowno, Mailand, Stock-\nholm, Warschau, Zürich.\nTochtergesellschaften: Maschinen- u. Apparatebau-Ges.\nMartini & Hüneke G. m. b. H., Salzkotten (100%). —\nFabrik explosionssicherer Gefäße Salzkotten G. m. b. H.,\nSalzkotten (100%). — Cheminova Gesellschaft zur Ver-\nwertung chemischer Verfahren m. b. H. i. Liqui., Berlin\n(100 %).\nBesondere Angaben: 1923 Kauf der Gesamtanteile der\n„Fabrik explosionssicherer Gefäße Salzkotten G.m. b. H.“\n— 1928 Erweiterungsbau der Fabrikanlagen in Salzkot-\nten. — 1934 Zusammenlegung der Berliner Zentrale mit\ndem Werk Salzkotten.\nGefolgschaft: 1931 1932 1933 1934 1935 1936\n600 320 300 400 680 720\ninsgesamt\nUmsatz (Mill. RM) 3,50 2,20 1,50 3.00 5,7 6,5
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0347.xml_9
0 references