A. W. Mackensen Maschinenfabrik und Eisengießerei G. m. b. H. (Q2669)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
A. W. Mackensen Maschinenfabrik und Eisengießerei G. m. b. H.
No description defined

    Basic Data

    1876
    0 references
    0 references
    Magdeburg
    0 references
    Klosterkamp 1
    0 references
    6907 Magdeburg
    0 references
    24 210
    0 references
    mackensen
    0 references
    0 references
    1876
    0 references
    0 references

    Statements

    Werkstätten f. Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Schweißerei, Tischlerei. Magazin u. Expedition. Gleisanschluß
    0 references
    30 000 qm, davon 9000 qm bebaut
    0 references
    1929 1936 Umsatz: 1929 1936 271 Mill. RM 4,2 2,6 Arbeiter 500 56 Angestellte
    0 references
    Fürstenau, Bln.-Grunewald, Ploenerstr. 1.In verschiedenen Ländern
    0 references
    Bleichert-Transportanlagen G. m. b. H., Leipzig: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln
    0 references
    RM 300 000
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln
    0 references
    GmbH
    0 references
    Stationäre u. fahrbare Förderanlagen für Massengüter; Einrichtungen für Schlachthöfe. Stahlbau (Industriebauten). Säurepumpen u. Armaturen für die chem. Industrie
    0 references

    Relations

    Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Magdeburg
    0 references
    Heinrich Sieglohr, Dr. A. Werner, Franz Lippelt
    0 references
    Dr. Zörner, Prof. Dr. Rubin, Leipzig
    0 references

    Raw Data

    A. W. Mackensen Maschinenfabrik und\nEisengießerei G. m. b. H.,\nMagdeburg, Klosterkamp 1.\nFernruf: 24 210. Drahtanschrift: mackensen\nGründung: 1876.\nFabrikationsprogramm: Stationäre u. fahrbare Förder-\nanlagen für Massengüter; Einrichtungen für Schlachthöfe.\nStahlbau (Industriebauten). Säurepumpen u. Armaturen\nfür die chem. Industrie.\nKapital: RM 300 000.—.\nAnteileigner: Bleichert-Transportanlagen G. m. b. H.,\nLeipzig: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln.\nGeschäftsführer: Dr. Zörner, Prof. Dr. Rubin, Leipzig.\nProkuristen: Heinrich Sieglohr, Dr. A. Werner, Franz\nLippelt.\nBankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. Privat-\nBank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Magdeburg.\nPostscheck-Konto: 6907 Magdeburg.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 30 000 qm, davon 9000 qm bebaut.\nAnlagen: Werkstätten f. Schlosserei, Dreherei, Schmiede,\nSchweißerei, Tischlerei. Magazin u. Expedition. Gleis-\nanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Fürstenau, Bln.-Grune-\nwald, Ploenerstr. 1.\nEigene Vertretungen im Ausland: In verschiedenen\nLändern.\nFirma gehört folgendem Konzern an: Felten & Guil-\nleaume Carlswerk A.-G., Köln.\nGefolgschaft: 1929 1936 Umsatz: 1929 1936\n271 Mill. RM 4,2 2,6\nArbeiter\n500\n56\nAngestellte\nGefolgschafts-Aufteilung: 10 kaufm., 30 techn., 10 Be-\ntriebs-Angestellte, 6 Zeichner-Lehrlinge. — 220 Facharbei-\nter, 25 Lehrlinge u. 20 ungelernte Arbeiter
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0340.xml_2
    0 references