Humboldt-Deutzmotoren A. G. (Q1947)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Humboldt-Deutzmotoren A. G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Fabrikbetriebe in Köln-Kalk u. Köln-Vingst, Köln-Deutz u. Köln-Mülheim, Oberursel. Maschinenbau-Werkstätten, Montagehallen, Versuchsstationen. Gleisanschluß
Arbeiter Angestellte Umsatz Mill. RM 7082 1928/29 1624 93,71 1926 6439 1929/30 91,82 1930/31 5580 1948 71,37 1382 39.08 1931/32 3560 1932/33 1305 32,36 4675 1933/34 5512 46,30 1339 1934/35 64,17 6887 1781
Aufbereitungs- und Zerkleinerungsanlagen jeder Art; Hüttenwerkseinrichtungen für Nichteisenmetalle, Kabel- und Verseilmaschinen; Stahlbauten, Brückenbau u. Behälterbau. — Otto- u. Dieselmotoren für ortsfesten und Schiffsbetrieb. Gaserzeuger, Heizgasanlagen, Industrieöfen. Diesel-Lokomotiven. Diesel-Schlepper. Licht- und Kraftanlagen jeder Art. Ins- Gewerbe, Landwirtschaft u. Schiffahrt. — Lastkraftwagen, Omnibusse, Sonderfahrzeuge. Feuerlöschfahrzeuge und Spritzen jeder Art. Kraftfahr- u. mech. Drehleitern in Holz und Stahl. Ausrüstungen und Armaturen
Relations
Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Köln; Berliner Handels-Ges., Berlin
Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Stellv.: Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim
Gen.-Dir. Dr. Dr. phil., Dr. ing. h. c. Arnold Langen, Dir. Georg Gasper, Dir. Helmut Stein, Dir. Emil Flatz, Dipl.-Berg-Ing. Carl Schünhoff, Köln
1. Deutz-Motoren-Ges., Otto legitimo m. b. H., Hamburg. — 2. Naamlooze Vennotschap Motorenfabriek Deutz, Rotterdam. — 3. Langen & Wolf G. m. b. H., Wien. — 4. Carlshütter Maschinen- u. Stahlbau-Ges. m. b. H., Waldenburg-Altwasser. — 5. Humboldt-Deutzmotoren Reparaturwerk Hamburg G. m. b. H. — 6. Deutzer Oel-Ges. m. b. H., Köln-Mülheim. — 7. „Kik“ Lebensmittel-Ges. m. b. H., Köln-Deutz. — 8. Wohnungsbau-Gesellschaft „Wohlfahrt“ G. m. b. H., Köln-Kalk- mit der Motorenfabrik Deutz A.-G., Köln, und der Motorenfabrik Oberursel A.-G., Oberursel, genehmigt, wonach das Vermögen dieser Gesellschaften auf die Maschinenbau-Anstalt Humboldt, spätere Humboldt-Deutzmotoren A.-G., überging. — 1932 wurde mit der Fa. „Maschinenfabrik Breda vorm. Acker & Rüb“ ein Abkommen über gemeinsame Fabrikation von Motorlokomotiven für die Niederlande getroffen. — 1935 beteiligte sich die Gesellschaft maßgeblich an der neugegründeten „Carlshütter Maschinen- u. Stahlbau-Ges. m. b. H., Waldenburg-Altwasser/Schles. — 1935/36 an Stelle des im September 1935 beschlossenen Interessen-Vertrages mit C. D. Magirus A.-G., Ulm, wurde diese Gesellschaft It. Vertrag vom 5. März 1936, mit Wirkung ab 1. Januar 1936 unter Ausschluß der Liquidation im Wege der Fusion übernommen. Die übernommenen Werke wurden der Humboldt-Deutzmotoren A.-G. als Zweigniederlassungen angegliedert. Mit dieser Fusion wird dem Interessenkampf ein Ende bereitet, so daß auf der neuen breiteren Basis mit einer gesunden u. erfolgversprechenden Entwicklung gerechnet werden kann
Raw Data
Humboldt-Deutzmotoren A. G.,\nKöln-Deutz,\nDeutz-Mülheimer Straße 149/55.\nFernruf: 12 550/52. Drahtanschrift: deutzmotor\nGründung: 1864; seit 1872 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Aufbereitungs- und Zerkleine-\nrungsanlagen jeder Art; Hüttenwerkseinrichtungen für\nNichteisenmetalle, Kabel- und Verseilmaschinen; Stahl-\nbauten, Brückenbau u. Behälterbau. — Otto- u. Diesel-\nmotoren für ortsfesten und Schiffsbetrieb. Gaserzeuger,\nHeizgasanlagen, Industrieöfen. Diesel-Lokomotiven. Die-\nsel-Schlepper. Licht- und Kraftanlagen jeder Art. Ins-\nbesondere: Kompressorlose Dieselmotoren für Industrie,\nGewerbe, Landwirtschaft u. Schiffahrt. — Lastkraftwagen,\nOmnibusse, Sonderfahrzeuge. Feuerlöschfahrzeuge und\nSpritzen jeder Art. Kraftfahr- u. mech. Drehleitern in\nHolz und Stahl. Ausrüstungen und Armaturen.\nKapital: RM 26 000 000.—\nGroßaktionär: Klöckner-Werke A.-G. (71,80%).\nVorstand: Gen.-Dir. Dr. Dr. phil., Dr. ing. h. c. Arnold\nLangen, Dir. Georg Gasper, Dir. Helmut Stein, Dir. Emil\nFlatz, Dipl.-Berg-Ing. Carl Schünhoff, Köln.\nAufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c.\nPeter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Stellv.:\nGottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim.\nBankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. Privat-\nBank A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-\nGes., Köln; Berliner Handels-Ges., Berlin.\nPostscheck-Konto: 1287 Köln.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 2 333 524 qm, davon 317 334 qm bebaut.\nAnlagen: Fabrikbetriebe in Köln-Kalk u. Köln-Vingst,\nKöln-Deutz u. Köln-Mülheim, Oberursel.\nMaschinenbau-Werkstätten, Montagehallen, Versuchssta-\ntionen. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: SW 68, Wilhelmstr. 42 a.\nEigene Vertretungen im Ausland: Buenos Aires, Cairo,\nMadrid, Mexico, Rio de Janeiro.\nTochtergesellschaften: 1. Deutz-Motoren-Ges., Otto legi-\ntimo m. b. H., Hamburg. — 2. Naamlooze Vennotschap\nMotorenfabriek Deutz, Rotterdam. — 3. Langen & Wolf\nG. m. b. H., Wien. — 4. Carlshütter Maschinen- u. Stahl-\nbau-Ges. m. b. H., Waldenburg-Altwasser. — 5. Humboldt-\nDeutzmotoren Reparaturwerk Hamburg G. m. b. H. —\n6. Deutzer Oel-Ges. m. b. H., Köln-Mülheim. — 7. „Kik“\nLebensmittel-Ges. m. b. H., Köln-Deutz. — 8. Wohnungs-\nbau-Gesellschaft „Wohlfahrt“ G. m. b. H., Köln-Kalk-\nBesondere Angaben: 1930 wurden die Fusionsverträge\nmit der Motorenfabrik Deutz A.-G., Köln, und der Moto-\nrenfabrik Oberursel A.-G., Oberursel, genehmigt, wonach\ndas Vermögen dieser Gesellschaften auf die Maschinen-\nbau-Anstalt Humboldt, spätere Humboldt-Deutzmotoren\nA.-G., überging. — 1932 wurde mit der Fa. „Maschinen-\nfabrik Breda vorm. Acker & Rüb“ ein Abkommen über\ngemeinsame Fabrikation von Motorlokomotiven für die\nNiederlande getroffen. — 1935 beteiligte sich die Gesell-\nschaft maßgeblich an der neugegründeten „Carlshütter\nMaschinen- u. Stahlbau-Ges. m. b. H., Waldenburg-Alt-\nwasser/Schles. — 1935/36 an Stelle des im September\n1935 beschlossenen Interessen-Vertrages mit C. D. Ma-\ngirus A.-G., Ulm, wurde diese Gesellschaft It. Vertrag\nvom 5. März 1936, mit Wirkung ab 1. Januar 1936 unter\nAusschluß der Liquidation im Wege der Fusion über-\nnommen. Die übernommenen Werke wurden der Hum-\nboldt-Deutzmotoren A.-G. als Zweigniederlassungen an-\ngegliedert. Mit dieser Fusion wird dem Interessenkampf\nein Ende bereitet, so daß auf der neuen breiteren Basis\nmit einer gesunden u. erfolgversprechenden Entwicklung\ngerechnet werden kann.\nGefolgschaft: Arbeiter Angestellte Umsatz\nMill. RM\n7082\n1928/29\n1624\n93,71\n1926\n6439\n1929/30\n91,82\n1930/31\n5580\n1948\n71,37\n1382\n39.08\n1931/32\n3560\n1932/33\n1305\n32,36\n4675\n1933/34\n5512\n46,30\n1339\n1934/35\n64,17\n6887\n1781