Hille-Werke Aktiengesellschaft (Q1828)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Hille-Werke Aktiengesellschaft
|
No description defined
|
Basic Data
1879; seit 1892 A.-G
0 references
Dresden-A. 36
0 references
Otto-Mohr-Straße 15
0 references
9189 Dresden
0 references
69 10 54 u. 69 10 79
0 references
hillewerke
0 references
1879
0 references
Statements
Fabrikationsräume u. Montagehalle
0 references
8100 qm, davon 2600 qm bebaut
0 references
Von Jahr zu Jahr hat sich der Umsatz gesteigert
0 references
1927 1931 1932 1933 1934 1935 insgesamt 1100 600 500 500 800 1121 Umsatz (Mill. RM) — — 2,18 1,65 4,02 5,61
0 references
In verschiedenen Ländern
0 references
RM 1 800 000
0 references
1./1.—31./12
0 references
AG
0 references
Tisch-, Säulen- u. Ständerbohrmaschinen, Feinbohrwerke, Honmaschinen, Lehrenbohrwerke, Gewindefräsmaschinen (Original Schüttoff), Hinterdrehbänke, Revolverdrehbänke (Original Auerbach & Co.), Vorrichtungen, Werkzeuge, Futter
0 references
Relations
Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresden
0 references
Vors.: Geh. Hofrat Kom.-Rat Dr. ing. h. c. Louis Ernst; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden
0 references
Dr. Hermann Schmidt, Dir. Heinrich Zenzen, Dir. Felix Böhme, Dresden
0 references
Raw Data
Hille-Werke Aktiengesellschaft,\nDresden-A. 36, Otto-Mohr-Straße 15.\nFernruf: 69 10 54 u. 69 10 79.\nDrahtanschrift: hillewerke\nGründung: 1879; seit 1892 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Tisch-, Säulen- u. Ständer-\nbohrmaschinen, Feinbohrwerke, Honmaschinen, Lehren-\nbohrwerke, Gewindefräsmaschinen (Original Schüttoff),\nHinterdrehbänke, Revolverdrehbänke (Original Auer-\nbach & Co.), Vorrichtungen, Werkzeuge, Futter.\nKapital: RM 1 800 000.—\nVorstand: Dr. Hermann Schmidt, Dir. Heinrich Zenzen,\nDir. Felix Böhme, Dresden.\nAufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Kom.-Rat Dr. ing. h. c.\nLouis Ernst; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Erich Sonder-\nmann, Dresden.\nBankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. Privat-\nBank A.-G., Dresden.\nPostscheck-Konto: 9189 Dresden.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 102 040 qm, davon 36 380 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit den erforder-\nlichen Nebenbetrieben. Gleisanschluß.\nEigene Vertretungen im Ausland: In verschiedenen\nLändern.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen wurde von\nMoritz Hille als Gasmotorenfabrik gegründet. — 1905\nerwarb die A.-G. das Werk der Fa. A. Kühnscherf jun.,\nDresden. — 1909 Übernahme der Jacobi-Werk A.-G.,\nMeißen. — 1911 wurde die Fa. Dresdner Bohrmaschinen-\nfabrik vorm. Bernhard Fischer & Winsch, Dresden, im\nWege der Fusion angegliedert. — 1928 Errichtung eines\nneuen Fabrikgebäudes in Dresden-Reick. Die alten\nWerke wurden stillgelegt. — 1930 zur Erweiterung des\nFabrikationsprogramms erwarb die Ges. von der Schüttoff\nA.-G. in Liqu., Chemnitz, deren Fabrikationszweige.\nDie Übernahme erfolgte 1931. Ebenso wurde das Fabri-\nkationsprogramm der Fa. Auerbach & Co. G. m. b. H.,\nDresden, übernommen (Ako-Revolverdrehbänke für Ar-\nmaturen, Optik u. Feinmechanik). — 1934 Verkauf des\nGießereibetriebes an die König-Friedrich-August-A.-G.\nin Freital b. Dresden. — 1935 Verkauf eines Teiles des\nstillgelegten Werkes in Meißen.\nGefolgschaft:\n1927 1931 1932 1933 1934 1935\ninsgesamt\n1100 600\n500 500 800 1121\nUmsatz (Mill. RM) —\n—\n2,18 1,65 4,02 5,61\nGrundbesitz: 8100 qm, davon 2600 qm bebaut.\nAnlagen: Fabrikationsräume u. Montagehalle.\nBesondere Angaben: Von Jahr zu Jahr hat sich der\nUmsatz gesteigert
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0240.xml_7
0 references