Henschel & Sohn A.-G. (Q1744)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Henschel & Sohn A.-G.
No description defined

    Basic Data

    1810; seit 1929 A.-G
    0 references
    0 references
    Kassel
    0 references
    Henschelstraße 2
    0 references
    5521
    0 references
    lokomotive
    0 references
    1810
    0 references
    0 references

    Statements

    1. Werk Kassel: Mit Lokomotiv-Montage. — 2. Werk Rothenditmold: Mit Hammer- u. Kesselschmiede. — 3. Werk Mittelfeld: Mit Graugießerei u. Metallgießerei; im wesentlichen Nutzkraftwagenfabrik,
    0 references
    660 000 qm, davon 222 300 qm bebaut
    0 references
    Das Unternehmen ist aus einem Glocken- u. Stückgießereibetrieb hervorgegangen u. hat sich allmählich seit Entstehung des Eisenbahnwesens zur größten Lokomotivfabrik Europas entwickelt. — 1848 Aufnahme des Lokomotivbaues. — 1925 wurde der Bau von Nutzkraftwagen aufgenommen, der für das Unternehmen eine große Bedeutung gewonnen hat. — 1931 kam die Vereinbarung mit der Hannoverschen Maschinenbau-A.-G. (Hanomag), wonach der gesamte Lokomotivbau u. die Quote der Hanomag übernommen wurden. Das Unternehmen besitzt besondere Lehrlingswerkstätten u. eine Lehrlingsschule, die als Berufsschule staatlich anerkannt ist
    0 references
    Henschel & Sohn A.-G., Büro Berlin, W 62, Kurfürstenstr. 133
    0 references
    RM 45 000 000
    0 references
    Kalenderjahr
    0 references
    AG
    0 references
    Lokomotiven; Nutzkraftwagen; Maschinen jeder Art. Betrieb von Bergwerksunternehmen
    0 references

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz u. Privat-Bank A.-G., Berliner Handelsgesellschaft, Reichskreditgesellschaft, Schweizerischer Bankverein, Kleinmert Sous, Ltd
    0 references
    Ebert, Filehr, Hardebeck, Heise, Kolbe, Krahl, Loewentraut, Mosemann, Müller
    0 references
    Vors.: R.-A. Dr. jur. Ernst Mangold, Kassel; Stellv.: Dr. jur. Robert Henschel, Berlin
    0 references
    Henschel Flugzeug-Werke A.-G., Kassel. — Henschel Flugmotorenbau G. m. b. H., Kassel. —Ton- u. Ziegelwerke Möncheberg GmbH., Kassel. — Henschel Warenversorgung G. m. b. H., Kassel. — Società Anonima Macchine Ferroviarie e Stradali „Brevetti Henschel“, Milano
    0 references
    Henschel Verwaltung G. m. b. H., Kassel
    0 references

    Raw Data

    Henschel & Sohn A.-G.,\nKassel, Henschelstraße 2.\nFernruf: 5521. Drahtanschrift: lokomotive\nGründung: 1810; seit 1929 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Lokomotiven; Nutzkraftwagen;\nMaschinen jeder Art. Betrieb von Bergwerksunternehmen.\nKapital: RM 45 000 000.—\nGroßaktionär: Henschel Verwaltung G. m. b. H., Kassel.\nDirektion: Oscar R. Henschel, Vorsitzender des Vor-\nstandes; Dr. ing. Richard Fichtner, Vorstandsmitglied;\nDr. ing. Fritz Hinz, Dr. Leo Rothe.\nProkuristen: Ebert, Filehr, Hardebeck, Heise, Kolbe,\nKrahl, Loewentraut, Mosemann, Müller.\nAufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. jur. Ernst Mangold,\nKassel; Stellv.: Dr. jur. Robert Henschel, Berlin.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nDresdner Bank, Commerz u. Privat-Bank A.-G., Berliner\nHandelsgesellschaft, Reichskreditgesellschaft, Schweize-\nrischer Bankverein, Kleinmert Sous, Ltd.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 660 000 qm, davon 222 300 qm bebaut.\nAnlagen: 1. Werk Kassel: Mit Lokomotiv-Montage. —\n2. Werk Rothenditmold: Mit Hammer- u. Kesselschmiede.\n— 3. Werk Mittelfeld: Mit Graugießerei u. Metallgießerei;\nim wesentlichen Nutzkraftwagenfabrik,\nEigene Vertretung in Berlin: Henschel & Sohn A.-G.,\nBüro Berlin, W 62, Kurfürstenstr. 133.\nTochtergesellschaften: Henschel Flugzeug-Werke A.-G.,\nKassel. — Henschel Flugmotorenbau G. m. b. H., Kassel.\n—Ton- u. Ziegelwerke Möncheberg GmbH., Kassel. —\nHenschel Warenversorgung G. m. b. H., Kassel. — So-\ncietà Anonima Macchine Ferroviarie e Stradali „Brevetti\nHenschel“, Milano.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen ist aus einem\nGlocken- u. Stückgießereibetrieb hervorgegangen u. hat\nsich allmählich seit Entstehung des Eisenbahnwesens zur\ngrößten Lokomotivfabrik Europas entwickelt. — 1848\nAufnahme des Lokomotivbaues. — 1925 wurde der Bau\nvon Nutzkraftwagen aufgenommen, der für das Unter-\nnehmen eine große Bedeutung gewonnen hat. — 1931\nkam die Vereinbarung mit der Hannoverschen Maschi-\nnenbau-A.-G. (Hanomag), wonach der gesamte Loko-\nmotivbau u. die Quote der Hanomag übernommen\nwurden.\nDas Unternehmen besitzt besondere Lehrlingswerkstätten\nu. eine Lehrlingsschule, die als Berufsschule staatlich an-\nerkannt ist
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0230.xml_8
    0 references