Atlas-Werke Akt.-Ges. Maschinenfabrik (Q154)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Atlas-Werke Akt.-Ges. Maschinenfabrik
|
No description defined
|
Basic Data
1911
0 references
Bremen
0 references
Stephanikirchenweide
0 references
11 919 Hamburg
0 references
84 021
0 references
atlaswerke
0 references
1911
0 references
Statements
3 große Gießereihallen, Maschinenbauhalle mit ca. 15 000 qm Nutzfläche, Schiffsbauhallen; Helgenanlage; Schmiede; Gleisanschluß
0 references
78 000 qm, davon 43 000 qm bebaut
0 references
Gegründet 1902 unter der Firma „Norddeutsche Maschinen- und Armaturen-Fabrik“; seit 1911 Aktiengesellschaft unter der heutigen Firma
0 references
in Berlin, W 9, Linkstr. 38 u. Hamburg, Steinhöft 11
0 references
RM 5 000 000
0 references
Kalenderjahr
0 references
AG
0 references
Schiffshilfsmaschinen, Schiffspropeller; Apparate für Speisewasseraufbereitung
0 references
Relations
Reichsbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen; Dresdner Bank, Hamburg
0 references
Obering. Edwin Weidemann, G. Wilh. Harmssen, Dr. Willy Kunze
0 references
Vors.: Staatsrat Karl Lindemann, Bremen; Stellv.: Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr)
0 references
Konsul Friedrich Hermann Noltenius, Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Blaum, Walther Dietrich, Bremen
0 references
Raw Data
Atlas-Werke Akt.-Ges., Maschinenfabrik,\nBremen, Stephanikirchenweide.\nFernruf: 84 021. Drahtanschrift: atlaswerke\nGründung: 1911.\nFabrikationsprogramm: Schiffshilfsmaschinen, Schiffs-\npropeller; Apparate für Speisewasseraufbereitung.\nKapital: RM 5 000 000.—\nVorstand: Konsul Friedrich Hermann Noltenius, Reg.-\nBaumeister a. D. Rudolf Blaum, Walther Dietrich, Bremen.\nProkuristen: Obering. Edwin Weidemann, G. Wilh.\nHarmssen, Dr. Willy Kunze.\nAufsichtsrat: Vors.: Staatsrat Karl Lindemann, Bremen;\nStellv.: Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr).\nBankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank, Deutsche\nBank u. Disconto-Ges., Bremen; Dresdner Bank, Ham-\nburg.\nPostscheck-Konto: 11 919 Hamburg.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 78 000 qm, davon 43 000 qm bebaut.\nAnlagen: 3 große Gießereihallen, Maschinenbauhalle mit\nca. 15 000 qm Nutzfläche, Schiffsbauhallen; Helgenanlage;\nSchmiede; Gleisanschluß\nEigene Vertretungen: in Berlin, W 9, Linkstr. 38 u.\nHamburg, Steinhöft 11.\nBesondere Angaben: Gegründet 1902 unter der Firma\n„Norddeutsche Maschinen- und Armaturen-Fabrik“; seit\n1911 Aktiengesellschaft unter der heutigen Firma
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0028.xml_1
0 references