Groth & Degenhardt (Q1484)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Groth & Degenhardt
No description defined

    Basic Data

    1876
    0 references
    0 references
    Altona/Elbe
    0 references
    Gr. Elbstraße 146
    0 references
    18 975 Hamburg
    0 references
    Hamburg 42 34 66/67
    0 references
    1876
    0 references
    0 references

    Statements

    Dreherei, Schlosserei, Schmiede, Kesselschmiede, elektrische und autogene Schweißerei, Motorenreparaturwerkstatt. Gleisanschluß, Kaianlage
    0 references
    1138 qm, davon 670 qm bebaut
    0 references
    Gegründet als Werkstatt. — 1881 Betriebsvergrößerung. — 1897 Erweiterungsbau
    0 references
    47 Arbeiter (darunter 15 Lehrlinge), 7 Angestellte (darunter 1 Lehrling)
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    Reparaturen an Schiffs- und Schiffshilfsmaschinen, Dieselmotoren, spez. Fischdampfermaschinen
    0 references

    Relations

    Schleswig-Holsteinische Bank, Altona
    0 references
    Emil Groth
    0 references
    0 references

    Raw Data

    Groth & Degenhardt,\nAltona/Elbe, Gr. Elbstraße 146.\nFernruf: Hamburg 42 34 66/67.\nGründung: 1876.\nFabrikationsprogramm: Reparaturen an Schiffs- und\nSchiffshilfsmaschinen, Dieselmotoren, spez. Fischdampfer-\nmaschinen.\nInhaber: Emil Groth.\nBankverbindung: Schleswig-Holsteinische Bank, Altona.\nPostscheck-Konto: 18 975 Hamburg.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 1138 qm, davon 670 qm bebaut.\nAnlagen: Dreherei, Schlosserei, Schmiede, Kesselschmiede,\nelektrische und autogene Schweißerei, Motorenreparatur-\nwerkstatt. Gleisanschluß, Kaianlage.\nBesondere Angaben: Gegründet als Werkstatt. — 1881\nBetriebsvergrößerung. — 1897 Erweiterungsbau.\nGefolgschaft: 47 Arbeiter (darunter 15 Lehrlinge), 7 An-\ngestellte (darunter 1 Lehrling)
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0198.xml_8
    0 references