Dr. Gaspary & Co. Akt.-Ges. (Q1299)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Dr. Gaspary & Co. Akt.-Ges.
No description defined

    Basic Data

    1898; seit 1930 A.-G
    0 references
    0 references
    3188 Leipzig
    0 references
    Leipzig 43 030 u. 46 164; Markranstädt 429 u. 574
    0 references
    gaspary markranstädt
    0 references
    1898
    0 references
    0 references

    Statements

    Dreherei, Fräserei, Hobelei, Schleiferei, Revolverdreherei, Bohrwerks- u. Automaten-Abteilung, Schmiede, Presserei u. Stanzerei; autogene, elektrische Punkt-, Naht- u. Leichtmetall-Schweißerei. Ferner eine moderne Versuchs- u. Lehrwerkstatt. Gleisanschluß
    0 references
    53 210 qm, davon 11 980 qm bebaut; gepachtet sind 2500 qm mit 2200 qm bebauter Fläche
    0 references
    Die Gründung erfolgte unter der Fa. „Dr. Gaspary & Co.“. — 1931 wurde die Fabrikation der bekannten John'schen Holzbearbeitungsmaschinen (autom. Besäum- u. Zuschneidekreissägen, Furnierschneidemaschinen usw.) erworben u. aufgenommen. — 1936 kam dazu das Fabrikationsgeschäft der „Maschinenfabrik Kießling A.-G.“, Leipzig. Das Fabrikationsgeschäft dieser Firma wurde mit dem der bisher schon fabrizierten u. vertriebenen John'schen Maschinen vereinigt. Das gesamte Holzbearbeitungsmaschinengeschäft wird unter der Abteilung „Kießling-John“ betrieben. — 1936 die Abt. Leichtmetallbau u. Preßwerk eingerichtet
    0 references
    700 Mitglieder (davon 80 Angestellte u. 50 Lehrlinge). Zur Ausbildung des Nachwuchses wird eine besondere Lehrlingswerkstatt unterhalten
    0 references
    In fast allen Ländern
    0 references
    RM 400 0000
    0 references
    1./10.—30./9
    0 references
    AG
    0 references
    Zerkleinerungs-, Sortier- und Waschmaschinen für Sand, Splitt, Grus, Schotter, Pressen, Stampf-, Misch-, Schleif- u. Poliermaschinen für die gesamte Kunststeinindustrie; Dachziegelmaschinen; Rohr- u. Stampfformen; Einrichtungen für Asbestzementschiefer-, Leichtbau- u. Steinholzplatten. Allgemeine Tischlereimaschinen (einfach u. kombiniert); Zylinderschleifmaschinen, Kehlmaschinen; automatische Kreissägen, Vielblattsägen, Furnierschneidemaschinen. Leichtmetallbau und Preßwerk. Fabrikation von Präzisionsteilen aller Art, insbesondere für die Flugzeug-, Flugmotoren- u. Auto-Industrie
    0 references

    Relations

    Sächsische Bank, Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Girokasse Markranstädt
    0 references
    Wilhelm Augustin, Kurt Hopf, Adolf John, Erich Leynau
    0 references
    Vors.: Dir. Wilh. Schaumburg; Stellv.: Paul Meinhold, Leipzig
    0 references
    Dir. Erhard Scheunert; stellv. Vorstand: Dir. Richard Wolf
    0 references

    Raw Data

    Dr. Gaspary & Co. Akt.-Ges.,\nMarkranstädt bei Leipzig.\nFernruf: Leipzig 43 030 u. 46 164; Markranstädt 429 u. 574.\nDrahtanschrift: gaspary markranstädt\nGründung: 1898; seit 1930 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Zerkleinerungs-, Sortier- und\nWaschmaschinen für Sand, Splitt, Grus, Schotter, Pressen,\nStampf-, Misch-, Schleif- u. Poliermaschinen für die ge-\nsamte Kunststeinindustrie; Dachziegelmaschinen; Rohr- u.\nStampfformen; Einrichtungen für Asbestzementschiefer-,\nLeichtbau- u. Steinholzplatten. Allgemeine Tischlerei-\nmaschinen (einfach u. kombiniert); Zylinderschleifmaschi-\nnen, Kehlmaschinen; automatische Kreissägen, Vielblatt-\nsägen, Furnierschneidemaschinen. Leichtmetallbau und\nPreßwerk. Fabrikation von Präzisionsteilen aller Art,\ninsbesondere für die Flugzeug-, Flugmotoren- u. Auto-\nIndustrie.\nKapital: RM 400 0000.—\nVorstand: Dir. Erhard Scheunert; stellv. Vorstand: Dir.\nRichard Wolf.\nProkuristen: Wilhelm Augustin, Kurt Hopf, Adolf John,\nErich Leynau.\nAufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Schaumburg; Stellv.:\nPaul Meinhold, Leipzig\nBankverbindungen: Sächsische Bank, Allgemeine Deut-\nsche Creditanstalt, Leipzig; Girokasse Markranstädt.\nPostscheck-Konto: 3188 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./10.—30./9.\nGrundbesitz: 53 210 qm, davon 11 980 qm bebaut; ge-\npachtet sind 2500 qm mit 2200 qm bebauter Fläche.\nAnlagen: Dreherei, Fräserei, Hobelei, Schleiferei, Re-\nvolverdreherei, Bohrwerks- u. Automaten-Abteilung,\nSchmiede, Presserei u. Stanzerei; autogene, elektrische\nPunkt-, Naht- u. Leichtmetall-Schweißerei. Ferner eine\nmoderne Versuchs- u. Lehrwerkstatt. Gleisanschluß.\nEigene Vertretungen im Ausland: In fast allen\nLändern.\nBesondere Angaben: Die Gründung erfolgte unter der\nFa. „Dr. Gaspary & Co.“. — 1931 wurde die Fabrikation\nder bekannten John'schen Holzbearbeitungsmaschinen\n(autom. Besäum- u. Zuschneidekreissägen, Furnier-\nschneidemaschinen usw.) erworben u. aufgenommen. —\n1936 kam dazu das Fabrikationsgeschäft der „Maschinen-\nfabrik Kießling A.-G.“, Leipzig. Das Fabrikationsge-\nschäft dieser Firma wurde mit dem der bisher schon\nfabrizierten u. vertriebenen John'schen Maschinen ver-\neinigt. Das gesamte Holzbearbeitungsmaschinengeschäft\nwird unter der Abteilung „Kießling-John“ betrieben. —\n1936 die Abt. Leichtmetallbau u. Preßwerk eingerichtet.\nGefolgschaft: 700 Mitglieder (davon 80 Angestellte u.\n50 Lehrlinge). Zur Ausbildung des Nachwuchses wird\neine besondere Lehrlingswerkstatt unterhalten
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0176.xml_9
    0 references