Adolf Friz G. m. b. H. Werkzeug- u. Maschinenfabrik (Q1247)
From MBI
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Adolf Friz G. m. b. H. Werkzeug- u. Maschinenfabrik
|
No description defined
|
Basic Data
1907
0 references
Stuttgart-Bad Cannstatt
0 references
Haldenstr. 94
0 references
5079 Stuttgart
0 references
50 848
0 references
maschinenfabrik friz
0 references
1907
0 references
Statements
Fabrik mit modernsten Maschinen, Kranen; Lagerhaus mit Garagen, Lagerplatz; kaufm. und techn. Büro. Gleisanschluß
0 references
90 000 qm, davon 25 000 qm bebaut
0 references
Als mechanische Werkstätte gegründet. — 1911 wurde der Bau von Holzbearbeitungsmaschinen aufgenommen. — 1920 handelsgerichtlich eingetragen
0 references
100 Arbeiter (davon 9 Lehrlinge) und 9 Angestellte
0 references
H. Heiser, Bln.-Neukölln, Finowstr. 18
0 references
Adolf, Robert und Elise Friz, Gertrud Bauer geb. Friz
0 references
RM 240 000
0 references
Kalenderjahr
0 references
GmbH
0 references
Holzbearbeitungsmaschinen (einfache und hydraulische Furnierpressen, Leimauftragsmaschinen, Fugenverleimpressen u. Fugenleimmaschinen, Leimmischer, Bandschleifmaschinen; Spannwerkzeuge
0 references
Relations
Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Stuttgart
0 references
Die Anteileigner
0 references
Raw Data
Adolf Friz G. m. b. H.,\nWerkzeug- u. Maschinenfabrik,\nStuttgart-Bad Cannstatt, Haldenstr. 94.\nFernruf: 50 848. Drahtanschrift: maschinenfabrik friz\nGründung: 1907.\nFabrikationsprogramm: Holzbearbeitungsmaschinen\n(einfache und hydraulische Furnierpressen, Leimauftrags-\nmaschinen, Fugenverleimpressen u. Fugenleimmaschinen,\nLeimmischer, Bandschleifmaschinen; Spannwerkzeuge.\nKapital: RM 240 000.—\nAnteileigner: Adolf, Robert und Elise Friz, Gertrud\nBauer geb. Friz.\nGeschäftsführer: Die Anteileigner.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Stuttgart.\nPostscheck-Konto: 5079 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: 90 000 qm, davon 25 000 qm bebaut.\nAnlagen: Fabrik mit modernsten Maschinen, Kranen;\nLagerhaus mit Garagen, Lagerplatz; kaufm. und techn.\nBüro. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: H. Heiser, Bln.-Neukölln,\nFinowstr. 18.\nBesondere Angaben: Als mechanische Werkstätte ge-\ngründet. — 1911 wurde der Bau von Holzbearbeitungs-\nmaschinen aufgenommen. — 1920 handelsgerichtlich ein-\ngetragen.\nGefolgschaft: 100 Arbeiter (davon 9 Lehrlinge) und\n9 Angestellte
0 references
./MI1937/maschinenindustrie_1937_0170.xml_8
0 references