Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft (Q788)

From MBI
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Das Werk Kiel ist eine Schiffswerft u. Maschinenfabrik u. hat eine Gesamtfläche von 750 000 qm mit 4700 m Kailänge. Für dieses Werk ist das Hauptarbeitsgebiet der Schiffbau. Die Einrichtungen der Werftanlagen gestatten den Bau von Schiffen jeder Art u. Größe u., gestützt auf die umfangreichen Dockanlagen, eine ausgedehnte Reparaturtätigkeit. — Das Werk Friedrichsort ist eine Maschinenfabrik mit eigener Gießerei u. hat eine Gesamtfläche von 330 000 qm. In diesem Werk wird vornehmlich der Serienbau von Schiffshilfsmaschinen u. Schiffspumpen sowie der Bau von Diesel-Lokomotiven betrieben
    RM 15 000 000
    1./10.—30./9
    Schiffsbauten jeder Art; Schiffsreparaturen; geschweißte Stahlkonstruktionen. — Schiffsdampfmaschinenanlagen, Schiffsdampfkessel; Schiffshilfsmaschinen u. Schiffspumpen; Dieselmotoren für Schiffsantrieb u. ortsfeste Anlagen, Gas- u. Wechselmotoren, Diesel-Lokomotiven; Motortauchpumpen; Präzisions-Zahnradgetriebe; Schmiedestücke; Leichtmetallteile; Eisen-, Stahl- u. Siluminguß

    Relations

    Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vereinsbank Kiel, Bankhaus Wilh. Ahlmann, Kiel; Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin
    Vors.: Admiral a. D. E. Heusinger von Waldegg; Stellv.: Dir. Otto Neubaur, Berlin
    Heinrich Middendorff, Walter Löflund, Dr. ing. Werner Immich, Kiel
    Triebwagenbau A.-G., Kiel-Friedrichsort (100 %)
    Das Deutsche Reich (100 %)

    Raw Data

    Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft,\nKiel.\nFernruf: Samm.-Nr. 6300. Drahtanschrift: deweka\nGründung: 1925.\nFabrikationsprogramm: Schiffsbauten jeder Art;\nSchiffsreparaturen; geschweißte Stahlkonstruktionen. —\nSchiffsdampfmaschinenanlagen, Schiffsdampfkessel; Schiffs-\nhilfsmaschinen u. Schiffspumpen; Dieselmotoren für\nSchiffsantrieb u. ortsfeste Anlagen, Gas- u. Wechsel-\nmotoren, Diesel-Lokomotiven; Motortauchpumpen; Prä-\nzisions-Zahnradgetriebe; Schmiedestücke; Leichtmetall-\nteile; Eisen-, Stahl- u. Siluminguß.\nKapital: RM 15 000 000.—.\nGroßaktionär: Das Deutsche Reich (100 %).\nVorstand: Heinrich Middendorff, Walter Löflund, Dr.\ning. Werner Immich, Kiel.\nAufsichtsrat: Vors.: Admiral a. D. E. Heusinger von\nWaldegg; Stellv.: Dir. Otto Neubaur, Berlin.\nBankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. Privat-\nBank A.-G., Vereinsbank Kiel, Bankhaus Wilh. Ahl-\nmann, Kiel; Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin.\nPostscheck-Konto: 34 157 Hamburg.\nGeschäftsjahr: 1./10.—30./9.\nGeschäftsstelle in Berlin: W 9, Bellevuestr. 12.\nEigene Vertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nTochtergesellschaft: Triebwagenbau A.-G., Kiel-Fried-\nrichsort (100 %).\nBesondere Angaben: Das Werk Kiel ist eine Schiffs-\nwerft u. Maschinenfabrik u. hat eine Gesamtfläche von\n750 000 qm mit 4700 m Kailänge. Für dieses Werk ist\ndas Hauptarbeitsgebiet der Schiffbau. Die Einrichtungen\nder Werftanlagen gestatten den Bau von Schiffen jeder\nArt u. Größe u., gestützt auf die umfangreichen Dock-\nanlagen, eine ausgedehnte Reparaturtätigkeit. — Das\nWerk Friedrichsort ist eine Maschinenfabrik mit eigener\nGießerei u. hat eine Gesamtfläche von 330 000 qm. In\ndiesem Werk wird vornehmlich der Serienbau von\nSchiffshilfsmaschinen u. Schiffspumpen sowie der Bau\nvon Diesel-Lokomotiven betrieben
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0110.xml_5