Phönix-Werk G. m. b. H. (Q3516)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Phönix-Werk G. m. b. H.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Gegründet als Spezialfirma moderner Trocknungsanlagen. Hergestellt wurden Schlangenbündel-Trockenapparate System Otto und Getreidetröckner nach dem Zellensystem neben anderen allgemeinen Trocknungsanlagen. 1921 erfolgte neben dem Trocknerbau die Aufnahme der Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen. 1932 übernahm das Werk zusätzlich die Herstellung von Bewoid-Apparaturen für die Papierindustrie nach den Patenten Dr. Bruno Wieger, Berlin
Relations
Raw Data
Phönix-Werk G. m. b. H., Spezialfabrik\nmoderner Trocken-Apparate,\nMeerane (Sa.).\nFernruf: 2424. Drahtanschrift: phönixwerk\nGründung: 1907.\nFabrikationsprogramm: Trockenapparate; Holzbearbei-\ntungs-Maschinen.\nKapital: RM 17 500.—\nAnteileigner: C. R. Nestmann, Meerane (100 %).\nGeschäftsführer: Obering. A. Wackermann.\nProkurist: J. Frenzel.\nBankverbindungen: Meeraner Bank A.-G., Reichsbank,\nMeerane.\nPostscheck-Konto: 115 485 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 3700 qm, davon 1462 qm bebaut.\nAnlagen: Fabrikationsräume mit Montagehalle, elektr.\nSchweißanlage; kaufm. u. techn. Büro.\nEigene Vertretung in Berlin: Willy Böckel, W 30,\nMartin-Luther-Str. 12.\nBesondere Angaben: Gegründet als Spezialfirma moder-\nner Trocknungsanlagen. Hergestellt wurden Schlangen-\nbündel-Trockenapparate System Otto und Getreidetröck-\nner nach dem Zellensystem neben anderen allgemeinen\nTrocknungsanlagen. 1921 erfolgte neben dem Trockner-\nbau die Aufnahme der Fabrikation von Holzbearbeitungs-\nmaschinen. 1932 übernahm das Werk zusätzlich die Her-\nstellung von Bewoid-Apparaturen für die Papierindustrie\nnach den Patenten Dr. Bruno Wieger, Berlin