Maschinenfabrik Oddesse G. m. b. H. (Q2883)

From MBI
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Maschinenfabrik Oddesse G. m. b. H.
No description defined

    Basic Data

    1858; seit 1906 G. m. b. H
    0 references
    0 references
    2358 Magdeburg
    0 references
    94 u. 104 (Werk I), 116 (Werk II)
    0 references
    oddesse
    0 references
    0 references
    1858
    0 references
    0 references

    Statements

    Werk I: Werkzeugmaschinenpark. Mechanische und Montage-Werkstätten mit Modelltischlerei, Metall- Montage-Werkstätten und Werkzeugmaschinenpark
    0 references
    30 600 qm, davon 16 400 qm bebaut
    0 references
    Die Gesellschaft ist die Rechtsnachfolgerin der Fa. Gebr. Forstreuter, Maschinenbauanstalt, Oschersleben. — 1904 wurden Pumpen (System Oddesse) gebaut. Nach der Liquid. der Gründungsges. übernahm die Oddesse G. m. b. H. die Werkstätten in Oschersleben und wurde führend im Bau von Schiffs- und Bergwerkspumpen.— 1922 u. 1926 kam der Bau von Kreiselpumpen und Dampfturbinen hinzu. — 1935 Ankauf der Maschinenfabrik Gustav Bölte, Oschersleben. Diese Werkstätten werden jetzt als Werk II neu aufgebaut
    0 references
    650 Mitgfieder. Seit 1936 bestehen zur Ausbildung des Nachwuchses Lehrlings-Werkstätten
    0 references
    Obering. R. Jentz, Bln.-Frohnau, Alemannenstr. 65Bukarest, Belgrad, Istanbul, Mailand und Paris
    0 references
    RM 385 000
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    GmbH
    0 references
    Kraftkolbenpumpen: Simplexund Duplexpumpen liegender und stehender Bauart für niedere und hohe Drücke; Speisepumpen für hohe Drücke in 2-Zylinder-Verbundanordnung; Sonderbauten f. höchste Drücke; Schiffspumpen liegender und stehender Bauart
    0 references

    Relations

    Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Oschersleben; Dresdner Bank, Magdeburg
    0 references
    Obering. Thomas
    0 references
    Fabrikdir. Wilhelm Hellweg, Dr. ing. Wilhelm Schulz
    0 references

    Raw Data

    Maschinenfabrik Oddesse G. m. b. H.,\nOschersleben (Bode).\nFernruf: 94 u. 104 (Werk I), 116 (Werk II).\nDrahtanschrift: oddesse\nGründung: 1858; seit 1906 G. m. b. H.\nFabrikationsprogramm: Kraftkolbenpumpen: Simplex-\nund Duplexpumpen liegender und stehender Bauart für\nniedere und hohe Drücke; Speisepumpen für hohe Drücke\nin 2-Zylinder-Verbundanordnung; Sonderbauten f. höchste\nDrücke; Schiffspumpen liegender und stehender Bauart\nals Kreisel- oder Dampf-Kolbenpumpen; Kreiselpumpen:\nNiederdruckpumpen für Rein- und Schmutzwasser; Hoch-\ndruckpumpen für Kesselspeisung und Wasserwerke; Tief-\nbrunnenpumpen. Klein-Dampfturbinen bis 1000 PS.\nKapital: RM 385 000.—\nGeschäftsführer: Fabrikdir. Wilhelm Hellweg, Dr. ing.\nWilhelm Schulz.\nProkurist: Obering. Thomas.\nBankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u.\nPrivat-Bank A.-G., Oschersleben; Dresdner Bank, Magde-\nburg.\nPostscheck-Konto: 2358 Magdeburg.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 30 600 qm, davon 16 400 qm bebaut.\nAnlagen: Werk I: Werkzeugmaschinenpark. Mechanische\nund Montage-Werkstätten mit Modelltischlerei, Metall-\ngießerei und Eisengießerei. — Werk II: Mechanische und\nMontage-Werkstätten und Werkzeugmaschinenpark.\nEigene Vertretung in Berlin: Obering. R. Jentz, Bln.-\nFrohnau, Alemannenstr. 65\nEigene Vertretungen im Ansland: Bukarest, Belgrad,\nIstanbul, Mailand und Paris\nBesondere Angaben: Die Gesellschaft ist die Rechts-\nnachfolgerin der Fa. Gebr. Forstreuter, Maschinenbau-\nanstalt, Oschersleben. — 1904 wurden Pumpen (System\nOddesse) gebaut. Nach der Liquid. der Gründungsges.\nübernahm die Oddesse G. m. b. H. die Werkstätten in\nOschersleben und wurde führend im Bau von Schiffs- und\nBergwerkspumpen.— 1922 u. 1926 kam der Bau von Kreisel-\npumpen und Dampfturbinen hinzu. — 1935 Ankauf der\nMaschinenfabrik Gustav Bölte, Oschersleben. Diese Werk-\nstätten werden jetzt als Werk II neu aufgebaut.\nGefolgschaft: 650 Mitgfieder.\nSeit 1936 bestehen zur Ausbildung des Nachwuchses Lehr-\nlings-Werkstätten
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0373.xml_2
    0 references