Karl Dorn (Q854)

From MBI
Revision as of 14:24, 6 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Karl Dorn
No description defined

    Basic Data

    Spezialfabrik autom. Teigteilmaschinen
    Halle-Saale-Rosengarten
    dorn rosengarten halle saale

    Statements

    Fabrikationsraum, Schmiede, Lager- u. Lackierraum; kfm. Büro
    1650 qm, davon 400 qm bebaut; gesamte
    Inhaber erfand 1925 eine wesentlich einfachere automatische Brotteigabwiege- und Langrollmaschine. Die Maschine führte sich unter dem geschützten Namen „Dornia“ in Brotfabriken u. Großbäckereien gut ein. Auslandslieferungen etwa 20 % des Umsatzes
    13 Gesellen (5 Lehrlinge) u. 3 Angestellte
    1./1.—31./12
    automatische Wirk-Teil und Langrollmaschine für Großbäckereien und Brotfabriken

    Relations

    Gewerbe- u Handelsbank A.-G., Halle (Saale)
    Karl Dorn

    Raw Data

    Karl Dorn,\nSpezialfabrik autom. Teigteilmaschinen,\nHalle-Saale-Rosengarten.\nFernruf: 23 872.\nDrahtanschrift: dorn rosengarten halle saale\nGründung: 1922.\nFabrikationsprogramm: automatische Wirk-Teil und\nLangrollmaschine für Großbäckereien und Brotfabriken.\nInhaber: Karl Dorn.\nBankverbindung: Gewerbe- u Handelsbank A.-G., Halle\n(Saale).\nPostscheck-Konto: 80 650 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 1650 qm, davon 400 qm bebaut; gesamte\nNutzfläche: 800 qm.\nAnlagen: Fabrikationsraum, Schmiede, Lager- u. Lackier-\nraum; kfm. Büro.\nBesondere Angaben: Inhaber erfand 1925 eine wesent-\nlich einfachere automatische Brotteigabwiege- und Lang-\nrollmaschine. Die Maschine führte sich unter dem ge-\nschützten Namen „Dornia“ in Brotfabriken u. Großbäcke-\nreien gut ein. Auslandslieferungen etwa 20 % des Um-\nsatzes.\nGefolgschaft: 13 Gesellen (5 Lehrlinge) u. 3 Angestellte
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0118.xml_9