Julius Römheld A.-G. (Q3814)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Julius Römheld A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Eisengießerei mit Modellschreinerei. Maschinenfabrik und Apparatebau mit Kältemaschinenabteilung, Stahlbau
Die Fa. wurde 1859 mit einer Belegschaft von 10 Mann als reine Eisengießerei gegründet. Mit der Entwicklung der chem. Großindustrie im Rhein-Main-Gebiet nahm sie einen beträchtlichen Aufschwung und gliederte sich die Abteilungen Maschinenfabrik und Stahlbau an. Sie wurde im Jahr 1923 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, soll aber in Kürze in die Form einer Kommanditgesellschaft übergeführt werden
Etwa 230 Mann, darunter 50 Lehrlinge. Die Fa. ist Mitglied der Industrie-Lehrwerkstatt e. G. m. b. H., Mainz, welche Lehrlinge nach den Grundsätzen des „Dinta“ ausbildet
Apparate für die chem. Industrie (auch aus Schmiedeeisen u. Hartblei). Elektroautomat. „Arktis“-Kühlanlagen. Stahlbaukonstruktionen für Hochbauten, Brücken; Gittermaste, Behälter. Graugußstücke nach Modell u. Schablone bis 12 000 kg Stückgewicht. Hochsäurebeständiger Siliziumeisenguß „Duracid“
Relations
Raw Data
Julius Römheld A.-G.,\nMainz, Rheinallee 92.\nFernruf: 34 147/48. Drahtanschrift: römguss\nGründung: 1859; seit 1923 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Apparate für die chem. Indu-\nstrie (auch aus Schmiedeeisen u. Hartblei). Elektro-\nautomat. „Arktis“-Kühlanlagen. Stahlbaukonstruktionen\nfür Hochbauten, Brücken; Gittermaste, Behälter. Grau-\ngußstücke nach Modell u. Schablone bis 12 000 kg Stück-\ngewicht. Hochsäurebeständiger Siliziumeisenguß „Dura-\ncid“\nKapital: RM 180 000.—.\nGroßaktionär: Familie Römheld.\nVorstand: Dipl.-Ing. W. Th. Römheld.\nProkuristen: Heinrich Stiep, Friedrich Commerçon, Lud-\nwig Münker, Wilhelm Sons.\nAufsichtsrat: Vors.: Oberregierungsrat Ernst Moelle,\nKassel; Stellv.: Apotheker Th. Thurn, Mainz.\nBankverbindungen: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H.,\nReichsbank, Mainz.\nPostscheck-Konto: 11 327 Frankfurt a. M.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 12 000 qm, davon 6000 qm bebaut.\nAnlagen: Eisengießerei mit Modellschreinerei. Maschinen-\nfabrik und Apparatebau mit Kältemaschinenabteilung,\nStahlbau.\nEigene Vertretungen im Ausland: Basel, Oslo, Paris.\nBesondere Angaben: Die Fa. wurde 1859 mit einer Be-\nlegschaft von 10 Mann als reine Eisengießerei gegründet.\nMit der Entwicklung der chem. Großindustrie im Rhein-\nMain-Gebiet nahm sie einen beträchtlichen Aufschwung\nund gliederte sich die Abteilungen Maschinenfabrik und\nStahlbau an. Sie wurde im Jahr 1923 in eine Aktiengesell-\nschaft umgewandelt, soll aber in Kürze in die Form einer\nKommanditgesellschaft übergeführt werden.\nGefolgschaft: Etwa 230 Mann, darunter 50 Lehrlinge.\nDie Fa. ist Mitglied der Industrie-Lehrwerkstatt e. G.\nm. b. H., Mainz, welche Lehrlinge nach den Grundsätzen\ndes „Dinta“ ausbildet