Gebr. Böhler & Co. A.-G. (Q470)

From MBI
Revision as of 09:17, 11 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Gebr. Böhler & Co. A.-G.
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Stahlwerk Büderich bei Düsseldorf: Martinund Elektrostahlanlage, Hochfrequenzofenanlage, Dampfhammer- und Preßwerk, Federnfabrik, ausgedehnte mechanische Werkstätten, Transformatoren- und Generatorenanlage, Glüherei, Dampf- u. elektrische Zentrale, Versuchsanstalt
    385 578 qm, davon 190 000 qm bebaut
    1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 500 500 1000 1073 1336 Arbeiter Angestellte 195 180 280 300 338
    in allen Staaten.in allen Großstädten Deutschlands
    RM 5 000 000
    Werkzeugstahl und Edelstahl aller Art für die mannigfaltigsten Verwendungszwecke, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahrzeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau, Preßluftwerkzeuge und Arbeitswerkzeuge dazu, sowie ihre Ersatzteile, Schweißdrähte, Schmiedemetalle Böhlerit

    Relations

    Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Berlin
    Josef Barwisch, Wien
    Vors.: Admiral a. D. Emil Heusinger v. Waldegg, Berlin; Stellv.: Präsident Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund
    Vors.: Dr. Karl Planer, Dr. ing. Otto Böhler, Dr. Alois Linhart. Stellv.: Adolf Kemperling, Arthur Proschek, Dr. Erich Wohlfarth
    Vereinigte Böhlerstahlwerke A.-G., Zürich (99 %)

    Raw Data

    Gebr. Böhler & Co. A.-G.,\nBerlin NW 21, Quitzowstr. 24/26.\nFernruf: 35 61 01. Drahtanschrift: stahlböhler\nGründung: 1870; seit 1899 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Werkzeugstahl und Edelstahl\naller Art für die mannigfaltigsten Verwendungszwecke,\nSchmiedestücke, Federn für Kraftfahrzeuge, Magnete,\nSonderstahl für Kraftwagenbau, Preßluftwerkzeuge und\nArbeitswerkzeuge dazu, sowie ihre Ersatzteile, Schweiß-\ndrähte, Schmiedemetalle Böhlerit.\nKapital: RM 5 000 000.—\nGroßaktionär: Vereinigte Böhlerstahlwerke A.-G., Zürich\n(99 %).\nVorstand: Vors.: Dr. Karl Planer, Dr. ing. Otto Böhler,\nDr. Alois Linhart. Stellv.: Adolf Kemperling, Arthur\nProschek, Dr. Erich Wohlfarth.\nProkurist: Josef Barwisch, Wien.\nAufsichtsrat: Vors.: Admiral a. D. Emil Heusinger v.\nWaldegg, Berlin; Stellv.: Präsident Dr.-Ing. Albert Vög-\nler, Dortmund.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Dresdner Bank,\nBerlin.\nPostscheck-Konto: 1789 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 385 578 qm, davon 190 000 qm bebaut.\nAnlagen: Stahlwerk Büderich bei Düsseldorf: Martin-\nund Elektrostahlanlage, Hochfrequenzofenanlage, Dampf-\nhammer- und Preßwerk, Federnfabrik, ausgedehnte\nmechanische Werkstätten, Transformatoren- und Gene-\nratorenanlage, Glüherei, Dampf- u. elektrische Zentrale,\nVersuchsanstalt.\nEigene Vertretungen: in allen Großstädten Deutsch-\nlands.\nEigene Vertretungen im Ausland: in allen Staaten.\nGefolgschaft:\n1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36\n500 500 1000 1073 1336\nArbeiter\nAngestellte\n195 180 280 300 338
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0066.xml_1