Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. (Q4835)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Werk Schönau bei Chemnitz: Büromaschinenu. Fahrrad-Montagen u. mechanische Betriebs-Abteilungen (2200 Bearbeitungsmaschinen mit Gruppenantrieb u. zum großen Teil mit Einzelantrieb); Automatendreherei, Stanzerei, Lackiererei, Vernickelei. Gleisanschluß. — Werk Siegmar: Bau von Fräsmaschinen u. Fräswerkzeugen (1450 Bearbeitungsmaschinen mit Gruppenantrieb u. zum großen Teil mit Einzelantrieb). Gleisanschluß
Ges.-Fläche bebaut unbebaut qm qm qm Werk Schönau 76 073,9 31 428,4 44 645,5 Werk Siegmar 260 670,— 52 743,— 207 927,— Sonstiger Besitz 20 918,6 340 20 578,6 Gepachtetes Freizeit- u. Sportgelände i. Schönau 72 429,4 — 72 429,4 Gesamter Grundbesitz 430 091,9 84 511,4 345 580,5
Gegründet als „Chemnitzer Velociped-Fabrik Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz“. — 1896 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen „Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke“. — 1908 Önderung der Firma in „Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges.“. — 1885 ausschließlich Herstellung von Fahrrädern. — 1899 Hinzunahme der Herstellung von Fräsmaschinen u. Fräsern. — 1904 Aufnahme der Fabrikation von Continental-Schreibmaschinen. — 1912 Bau von Kraftwagen. — 1923 Fabrikationsprogramm-Erweiterung durch die Herstellung von Continental-Addier- u. Buchungsmaschinen. — 1932 Abgabe der Automobil-Abteilung an die Auto Union A.-G., Chemnitz zwei juristisch, wirtschaftlich u. fabrikatorisch vollständig voneinander getrennte, selbständige Unternehmen dar
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 insgesamt 4616 3380 2300 2500 5219 6039 7171 Für die Ausbildung der Lehrlinge (330) besteht eine besondere Lehrlings-Werkstätte
Continental-Büromaschinen G. m. b. H., SW 68, Kochstr. 60/61. — Wanderer-Werke Akt.-Ges., Generalvertretung für Fräsmaderer-Werke Akt.-Ges. Fahrrad-Auslieferungslager, SW 61, Belle-Alliance-Str. 71.Auf Anfrage
Wanderer-Fräsmaschinen u. -Werkzeuge; Continental-Schreib-, Addier- u. Buchungsmaschinen; Wanderer-Fahrräder u. -Motor-Fahrräder
Relations
Walter Anschütz, Rudolf Backe, Dipl.-Ing. Arthur Brehm, Karl Bünger, Dr. Felix Eisele, Richard Freyer, Helmut Haberkorn, Friedrich Heinzelmann, Karl Hueg, Dr. Werner Kniehahn, Paul Korn, Hermann Koschitzki, Dipl.-Kfm. Rudolf Kronhagel, Paul Petzold, Hans Reinhardt, Theodor Strobel
Gen.-Dir. Hermann Klee, Chemnitz, Vorsitzen- Siegmar-Schönau b. Chemnitz; Dir. Hermann Gröschler, Chemnitz
Raw Data
Wanderer-Werke vorm. Winklhofer\n& Jaenicke Akt.-Ges.,\nSiegmar-Schönau b. Chemnitz.\nFernruf: Chemnitz Sammelnummer 33 141; für Fernge-\nspräche 33 146.\nDrahtanschrift: wanderer chemnitz\nGründung: 1885; seit 1896 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Wanderer-Fräsmaschinen u.\n-Werkzeuge; Continental-Schreib-, Addier- u. Buchungs-\nmaschinen; Wanderer-Fahrräder u. -Motor-Fahrräder.\nKapital: RM 7 860 000.—\nVorstand: Gen.-Dir. Hermann Klee, Chemnitz, Vorsitzen-\nder des Vorstandes; Stellv.: Dir. Albert Wohlgemuth,\nSiegmar-Schönau b. Chemnitz; Dir. Hermann Gröschler,\nChemnitz.\nProkuristen: Walter Anschütz, Rudolf Backe, Dipl.-Ing.\nArthur Brehm, Karl Bünger, Dr. Felix Eisele, Richard\nFreyer, Helmut Haberkorn, Friedrich Heinzelmann,\nKarl Hueg, Dr. Werner Kniehahn, Paul Korn, Hermann\nKoschitzki, Dipl.-Kfm. Rudolf Kronhagel, Paul Petzold,\nHans Reinhardt, Theodor Strobel.\nAufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Hans Schippel, Ber-\nlin; Stellv.: Dir. Dr. ing. Herbert von Klemperer, Berlin;\nKonsul Max Reimer, Dresden.\nBankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank,\nChemnitz.\nPostscheck-Konto: 3632 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz:\nGes.-Fläche bebaut unbebaut\nqm\nqm\nqm\nWerk Schönau\n76 073,9 31 428,4 44 645,5\nWerk Siegmar\n260 670,— 52 743,— 207 927,—\nSonstiger Besitz\n20 918,6\n340 20 578,6\nGepachtetes Freizeit- u.\nSportgelände i. Schönau 72 429,4\n— 72 429,4\nGesamter Grundbesitz 430 091,9 84 511,4 345 580,5\nAnlagen: Werk Schönau bei Chemnitz: Büromaschinen-\nu. Fahrrad-Montagen u. mechanische Betriebs-Abteilun-\ngen (2200 Bearbeitungsmaschinen mit Gruppenantrieb u.\nzum großen Teil mit Einzelantrieb); Automatendreherei,\nStanzerei, Lackiererei, Vernickelei. Gleisanschluß. —\nWerk Siegmar: Bau von Fräsmaschinen u. Fräswerk-\nzeugen (1450 Bearbeitungsmaschinen mit Gruppen-\nantrieb u. zum großen Teil mit Einzelantrieb). Gleis-\nanschluß.\nEigene Vertretungen in Berlin: Continental-Büro-\nmaschinen G. m. b. H., SW 68, Kochstr. 60/61. — Wan-\nderer-Werke Akt.-Ges., Generalvertretung für Fräsma-\nschinen u. Werkzeuge: SW 68, Kochstr. 60/61. — Wan-\nderer-Werke Akt.-Ges. Fahrrad-Auslieferungslager, SW\n61, Belle-Alliance-Str. 71.\nVertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nTochtergesellschaft: Continental-Büromaschinen G. m.\nb. H., Berlin SW 68, Kochstr. 60/61.\nBesondere Angaben: Gegründet als „Chemnitzer Velo-\nciped-Fabrik Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz“. — 1896\nUmwandlung in eine Aktiengesellschaft unter dem\nNamen „Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer &\nJaenicke“. — 1908 Önderung der Firma in „Wanderer-\nWerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges.“. — 1885\nausschließlich Herstellung von Fahrrädern. — 1899 Hin-\nzunahme der Herstellung von Fräsmaschinen u. Fräsern.\n— 1904 Aufnahme der Fabrikation von Continental-\nSchreibmaschinen. — 1912 Bau von Kraftwagen. — 1923\nFabrikationsprogramm-Erweiterung durch die Herstel-\nlung von Continental-Addier- u. Buchungsmaschinen. —\n1932 Abgabe der Automobil-Abteilung an die Auto Union\nA.-G., Chemnitz\nzwei juristisch, wirtschaftlich u. fabrikatorisch voll-\nständig voneinander getrennte, selbständige Unternehmen\ndar.\nGefolgschaft: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936\ninsgesamt 4616 3380 2300 2500 5219 6039 7171\nFür die Ausbildung der Lehrlinge (330) besteht eine be-\nsondere Lehrlings-Werkstätte