DEMAG Aktiengesellschaft (Q739)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
DEMAG Aktiengesellschaft
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Maschinenfabrik in Düsseldorf-Benrath: Maschinenfabrik in Duisburg; Hoch- u. Brückenbauanstalt in Duisburg-Hochfeld; Maschinenfabrik in Wetter-Ruhr; Metall-Gießerei in Mülheim-Ruhr; Maschinenfabrik in Duisburg vorm. Jaeger G. m. b. H
Das älteste Stammwerk der Firma war die 1819 gegründete Firma „Mechanische Werkstätte Harkort & Co.“ in Wetter, aus der 1873 die „Märkische Maschinenbauanstalt vorm. Kamp & Co.“ entstand. Durch Vereinigung dieser Firma mit der Maschinenfabrik Stuckenholz und Zusammenschluß mit den Firmen „Maschinenbau A.-G. vorm. Bechem & Keetman“ in Duisburg. und der Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H.“ in Benrath entstand 1910 die „Deutsche Maschinenfabrik A.-G.“ mit Sitz in Duisburg. Diese erwarb Anfang 1926 die Maschinenbau A.-G. Tigler zu Duisburg-Meiderich mit der dieser gehörigen „Maschinenfabrik Jaeger G. m. b. H.“ zu Duisburg. Dieser ganze Werksbesitz wurde am 12. 8. 1926 mit den Werksanlagen der Thyssen & Co. A.-G. zu Mülheim/Ruhr in der neugegründeten „Demag Aktiengesellschaft“ in Duisburg vereinigt. Die Gesellschaft beschäftigt etwa 8000 Gefolgschaftsmitglieder, hat ausgedehnte Lehrlingswerkstätten mit ewa 500 Facharbeiterlehrlingen. Die Demag betätigt sich ganz besonders stark im Auslands- und Überseegeschäft. Sie führte bedeutende Lieferungen aus in alle Teile der Welt. Die Demag hat 1050 eigene Werkswohnungen
Büro Berlin NW 7, Hermann-Göring-Str. 26.Die Demag hat über 100 Vertretungen in allen Hauptstädten in Europa u. dem überseeischen Ausland
Einrichtungen für Bergwerke; Aufzüge; Wagenumläufe; Preßluftwerkzeuge, Klein- u. Großkompressoren, Gebläse, Gasmaschinen, Gasgeneratoren, Wassergasanlagen; Benzingewinnungsanlagen. Bagger; Lauf-, Hafen-, Schwimmkrane, Elektroflaschenzüge; komplette Hochofenanlagen; komplette Stahlwerkseinrichtungen; komplette Walzwerkseinrichtungen. Hilfsmaschinen. Getriebe. Eisenhoch- u. Brückenbau
Relations
Vors.: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Blank, Dir. Eugen Hinderer, Duisburg; Dir. Hans Reuter, Bockum b. Kaiserswerth; Dir. Hermann Tigler, Angermund; Dir. Franz Meisner (Stellv.), Duisburg; Dir. Dr. Wilhelm Thun (Stellv.), Mulheim-Speldorf
Demag-Untertage G m. b. H., Essen. — Demag-S. A. Italiana, Mailand. — Maquinaria Demag S. L., Bilbao. — Demag-Elektrostahl G. m. b. H., Duisburg. — Demag-Polypgreifer G. m. b. H., Duisburg. — Rybnika Maschinenbau G. m. b. H., Rybnik. — Reichmann-Becker-Polyp G. m. b. H., Duisburg
Raw Data
DEMAG Aktiengesellschaft,\nDuisburg, Werthauserstr. 64.\nFernruf: 26 471. Drahtanschrift: demag\nGründung: 1910 unter dem damaligen Namen: „Deutsche\nMaschinenfabrik A.-G.“ Gründerfirmen waren: Mär-\nkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A.-G.,\nWetter-Ruhr. — Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H.,\nBenrath. — Duisburger Maschinenbau A.-G. vorm. Bechem\nu. Keetman, Duisburg.\nFabrikationsprogramm: Einrichtungen für Bergwerke;\nAufzüge; Wagenumläufe; Preßluftwerkzeuge, Klein- u.\nGroßkompressoren, Gebläse, Gasmaschinen, Gasgenera-\ntoren, Wassergasanlagen; Benzingewinnungsanlagen. Bag-\nger; Lauf-, Hafen-, Schwimmkrane, Elektroflaschenzüge;\nkomplette Hochofenanlagen; komplette Stahlwerksein-\nrichtungen; komplette Walzwerkseinrichtungen. Hilfs-\nmaschinen. Getriebe. Eisenhoch- u. Brückenbau.\nKapital: RM 26 500 000.—\nVorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Wolfgang\nReuter, Dir. Otto Blank, Dir. Eugen Hinderer, Duisburg;\nDir. Hans Reuter, Bockum b. Kaiserswerth; Dir. Hermann\nTigler, Angermund; Dir. Franz Meisner (Stellv.), Duis-\nburg; Dir. Dr. Wilhelm Thun (Stellv.), Mulheim-Speldorf.\nAufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter,\nBerlin.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nA.-G., u. a.\nPostscheck-Konto: 2347 Essen.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 792 068 qm, davon 364 010 qm bebaut;\ngepachtet sind 1253 qm mit 661 qm bebauter Fläche.\nAnlagen: Maschinenfabrik in Düsseldorf-Benrath: Ma-\nschinenfabrik in Duisburg; Hoch- u. Brückenbauanstalt\nin Duisburg-Hochfeld; Maschinenfabrik in Wetter-Ruhr;\nMetall-Gießerei in Mülheim-Ruhr; Maschinenfabrik in\nDuisburg vorm. Jaeger G. m. b. H\nEigene Vertretung in Berlin: Büro Berlin NW 7,\nHermann-Göring-Str. 26.\nEigene Vertretungen im Auslande: Die Demag hat\nüber 100 Vertretungen in allen Hauptstädten in Europa\nu. dem überseeischen Ausland.\nTochtergesellschaften: Demag-Untertage G m. b. H.,\nEssen. — Demag-S. A. Italiana, Mailand. — Maquinaria\nDemag S. L., Bilbao. — Demag-Elektrostahl G. m. b. H.,\nDuisburg. — Demag-Polypgreifer G. m. b. H., Duisburg.\n— Rybnika Maschinenbau G. m. b. H., Rybnik. — Reich-\nmann-Becker-Polyp G. m. b. H., Duisburg.\nBesondere Angaben: Das älteste Stammwerk der Firma\nwar die 1819 gegründete Firma „Mechanische Werkstätte\nHarkort & Co.“ in Wetter, aus der 1873 die „Märkische\nMaschinenbauanstalt vorm. Kamp & Co.“ entstand.\nDurch Vereinigung dieser Firma mit der Maschinenfabrik\nStuckenholz und Zusammenschluß mit den Firmen „Ma-\nschinenbau A.-G. vorm. Bechem & Keetman“ in Duisburg.\nund der Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H.“ in Ben-\nrath entstand 1910 die „Deutsche Maschinenfabrik A.-G.“\nmit Sitz in Duisburg. Diese erwarb Anfang 1926 die Ma-\nschinenbau A.-G. Tigler zu Duisburg-Meiderich mit der\ndieser gehörigen „Maschinenfabrik Jaeger G. m. b. H.“\nzu Duisburg. Dieser ganze Werksbesitz wurde am 12. 8.\n1926 mit den Werksanlagen der Thyssen & Co. A.-G. zu\nMülheim/Ruhr in der neugegründeten „Demag Aktien-\ngesellschaft“ in Duisburg vereinigt. Die Gesellschaft\nbeschäftigt etwa 8000 Gefolgschaftsmitglieder, hat\nausgedehnte Lehrlingswerkstätten mit ewa 500 Fach-\narbeiterlehrlingen. Die Demag betätigt sich ganz be-\nsonders stark im Auslands- und Überseegeschäft. Sie\nführte bedeutende Lieferungen aus in alle Teile der Welt.\nDie Demag hat 1050 eigene Werkswohnungen