Frankfurter Maschinenbau A.-G. vorm. Pokorny & Wittekind (Q1207)

From MBI
Revision as of 14:26, 12 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Frankfurter Maschinenbau A.-G. vorm. Pokorny & Wittekind
No description defined

    Basic Data

    Statements

    1. Werk Frankfurt a. M.-West: Maschinenfabrik, autogene u. elektrische Schweißerei. — 2. Werk Speyer a. Rh.: Eisengießerei, Modelltischlerei (seit 1930 stillgelegt). — Beide Werke sind mit großem neuzeitlichen Maschinenpark ausgestattet
    75 000 qm, davon 20 000 qm bebaut
    Das Unternehmen fertigte (1872/ 78) mit 40 Gefolgschaftsmitgliedern kleine Dampf- und Müllereimaschinen. — 1880 Bau größerer Dampfmaschinen v. über 100 PS. — 1890 Fabrikation von Großkompressoren. — 1900 wurden Dampfmaschinen u. dampfgetriebene Großkompressoren mit mehr als 1000 PS. pro Einheit zur Ablieferung gebracht; in der Weiterentwicklung der Erfindungen des Dipl.-Ing. E. W. Köster wurden Kolbenkompressoren in allen Größen und für alle Gase und Druckleistungen gebaut. — 1902 wurden Preßluftwerkzeuge hergestellt, um die amerikanische Konkurrenz zu verdrängen. — 1907 wurde der Bau von Turbokompressoren, Gebläse und Dampfturbinen aufgenommen und später zu voller Vollkommenheit entwickelt. Der Frankfurter Betrieb gliedert sich in zwei
    1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 insgesamt 1286 753 550 191 291 402 524
    Techn. Büro d. Frankfurter Maschinenbau A.-G. vorm. Pokorny & Wittekind, SW 11.Auf Anfrage
    RM 1 320 000
    1./1.—31./12
    Stationäre Klein- u. Mittelkompressoren, Hochdruckkompressoren, fahrbare Kompressoranlagen; Preßluftwerkzeuge f. Metallbearbeitung, Bauindustrie u. Bergbau; Dieselmotoren für Einbauzwecke, insbesondere für fahrbare Preßluftanlagen

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Eff.- u. Wechselbank, Frankfurt a. M
    Vors.: Rechtsanwalt Dr. Boesebeck, Frankfurt a. M
    Dr. rer. pol. Wilh. Köster, Baurat Dr. ing. Erich Allstädt, Frankfurt a. M
    Dr. rer. pol. Wilh. Köster, Landesbaurat Dr. ing. Erich Allstädt, Frankfurt a. M

    Raw Data

    Frankfurter Maschinenbau A.-G.,\nvorm. Pokorny & Wittekind,\nFrankfurt (Main), Solmsstr. 2/26.\nFernruf: 70 401. Drahtanschrift: maschinenbau\nGründung: 1872; seit 1900 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Stationäre Klein- u. Mittel-\nkompressoren, Hochdruckkompressoren, fahrbare Kom-\npressoranlagen; Preßluftwerkzeuge f. Metallbearbeitung,\nBauindustrie u. Bergbau; Dieselmotoren für Einbau-\nzwecke, insbesondere für fahrbare Preßluftanlagen.\nKapital: RM 1 320 000.—.\nGroßaktionäre: Dr. rer. pol. Wilh. Köster, Landesbau-\nrat Dr. ing. Erich Allstädt, Frankfurt a. M.\nVorstand: Dr. rer. pol. Wilh. Köster, Baurat Dr. ing.\nErich Allstädt, Frankfurt a. M.\nAufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Boesebeck,\nFrankfurt a. M.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nDeutsche Eff.- u. Wechselbank, Frankfurt a. M.\nPostscheck-Konto: 4553 Frankfurt a. M.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 75 000 qm, davon 20 000 qm bebaut.\nAnlagen: 1. Werk Frankfurt a. M.-West: Maschinen-\nfabrik, autogene u. elektrische Schweißerei. — 2. Werk\nSpeyer a. Rh.: Eisengießerei, Modelltischlerei (seit 1930\nstillgelegt). — Beide Werke sind mit großem neuzeit-\nlichen Maschinenpark ausgestattet.\nEigene Vertretung in Berlin: Techn. Büro d. Frank-\nfurter Maschinenbau A.-G. vorm. Pokorny & Wittekind,\nSW 11.\nEigene Vertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen fertigte (1872/\n78) mit 40 Gefolgschaftsmitgliedern kleine Dampf- und\nMüllereimaschinen. — 1880 Bau größerer Dampfmaschi-\nnen v. über 100 PS. — 1890 Fabrikation von Großkom-\npressoren. — 1900 wurden Dampfmaschinen u. dampfge-\ntriebene Großkompressoren mit mehr als 1000 PS. pro\nEinheit zur Ablieferung gebracht; in der Weiterentwick-\nlung der Erfindungen des Dipl.-Ing. E. W. Köster wur-\nden Kolbenkompressoren in allen Größen und für alle\nGase und Druckleistungen gebaut. — 1902 wurden Preß-\nluftwerkzeuge hergestellt, um die amerikanische Kon-\nkurrenz zu verdrängen. — 1907 wurde der Bau von\nTurbokompressoren, Gebläse und Dampfturbinen aufge-\nnommen und später zu voller Vollkommenheit ent-\nwickelt. Der Frankfurter Betrieb gliedert sich in zwei\nAbteilungen: 1. Kolbenkompressoren, fahrbare Preßluft-\nanlagen u. Dieselmotore. — 2. Preßluftwerkzeuge.\nGefolgschaft: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935\ninsgesamt 1286 753 550 191 291 402 524
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0166.xml_0