Robert Bosch A.-G. (Q515)

From MBI
Revision as of 14:23, 12 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Robert Bosch A.-G.
No description defined

    Basic Data

    1886; seit 1917 A.-G
    0 references
    0 references
    Stuttgart
    0 references
    Militärstraße 4
    0 references
    2150 Stuttgart
    0 references
    22 446, 22 641 u. 90 456
    0 references
    magnetbosch
    0 references
    1886
    0 references
    0 references

    Statements

    in Stuttgart, bestehend aus Fabrikgebäuden, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern u. unbebauten Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 5.9747 ha u. in Feuerbach, bestehend aus Fabrikgebäuden, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern u. unbebauten Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 18.1863 ha
    0 references
    1926 Erwerb des Grundbesitzes der Eisemann-Werke A.-G. — 1928 wurde die Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach durch Verschmelzung mit der Gesellschaft vereinigt. — Zur Hebung des Geschäfts in Frankreich wurden im Jahre 1929 vertragliche Abmachungen mit der Société des Ateliers de Construction Lavalette in Paris getroffen. — Mit Wirkung ab 1. 1. 1931 schlossen sich die American Bosch Magneto Corporation, Springfield, und die bisherige Generalvertreterin der Ges., die Robert Bosch Magneto Company, New Vork, zu der „United American Bosch Corporation“ in Springfield zusammen. Die Robert Bosch A.-G. übertrug der neuen Firma auf eine Reihe von Jahren das ausschließliche Vertriebsreck“ für ihre Erzeugnisse in den Vereinigten Staaten voi Nordamerika und Kanada. Auch über den gegenseitigen Austausch von Patenten, Herstellungs- und Forschungserfahrungen wurden Vereinbarungen getroffen. Über den handelsrechtlichen Gebrauch des Namens „Bosch“ konnte unter Abänderung des früheren Vertrages ein endgültiges Abkommen dahin erzielt werden, daß der Name „Bosch“ ohne Zusatz künftig in der ganzen Welt, einschl. der Vereinigten Staaten von Nordamerika, für die von der Gesellschaft hergestellten Waren vorbehalten ist, während sich die United American Bosch Corporation in Springfield für ihre Erzeugnisse auf der ganzen Erde der Bezeichnung. „American Bosch“ bedient. — Verhandlungen, die Ende 1930 mit der bedeutendsten englischen Automobilzubehörfabrik, der Fa. Joseph Lucas Ltd., Birmingham, geführt wurden, fanden im Frühjahr 1931 ihren Abschluß in einem Abkommen, wonach der englische Markt für Nutzkraftwagen durch eine gemeinsam betriebene Firma CAV-Bosch Ltd. bearbeitet und beliefert werden soll. Der Verwaltungsrat dieser Gesellschaft setzt sich zur Hälfte aus Personen der Lucas-Gruppe, zur andern Hälfte aus Personen zusammen, die dem Kreise der Robert Bosch A.-G. angehören. — 1932 Verständigung mit der REF-Apparatebau-G. m. b. H., Feuerbach, wonach die Herstellung und der Vertrieb von Ölern, Einspritzpumpen und Düsen einschl. Schutzrechte auf die Bosch A.-G. überging; weiter wurden Teile aus dem Geschäftsbetrieb der Fa. Heubach & Co., Berlin (tragbare Elektrowerkzeuge) übernommen und zusammen mit Dr.-Ing. e. h. Robert Bosch die Anteile der Junkers & Co. G. m. b. H., Dessau erworben und damit die Fabrikation von Gasapparaten für Warmwasserversorgung. — 1933 Erwerb des A.-K. der Ideal-Werke A.-G. für drahtlose Telephonie in Berlin-Hohenschönhausen. — 1934 Erwerb der Anteile der Eugen Bauer G. m. b. H., Stuttgart-Untertürkheim. — 1935 Abkommen mit Magneti Marelli Mailand bezügl. Belieferung des italienischen Marktes und Lizenzgewährung. 1932 1933 1934 1935“)
    0 references
    8332 11 235 14 980 16 117 insgesamt
    0 references
    RM 30 000 000.in 30 000 Namensaktien zu 1000 RM
    0 references
    Kalenderjahr
    0 references
    100 % u. I. G. Fernseh A.-G., Berlin. — A.-K.: 410 000 RM: mitbeteiligt. Firma gehört folgenden Interessengemeinschaften an: Magnetvereinigung Düsseldorf; Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Messingwerke e. V., Berlin; Wirtschaftsstelle der Hersteller von Kraftahrzeuganlaß- und Beleuchtungsbatterien e. V., Berlin
    0 references
    AG
    0 references
    Kleinmaschinen, Apparate u. Vorrichtungen sowie Waren u. Werkzeuge aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik u. Feinmechanik fallen
    0 references

    Relations

    Mit einer Reihe Groß- u. wichtiger Regionalbanken
    0 references
    Max Dehn, Berlin; Otto Debatin, Ernst Durst, Dr. Otto Fischer, Erich Hoch, Fritz Honold, August Kazenmaier, Hermann Koerber, Alfred Mattes, Alfred Meyer, Daniel Rathgeber, Fritz Riekert, Heinrich Rosenberg, Hermann Steinhart, Stuttgart; Arthur Wilde, Stuttgart-Feuerbach
    0 references
    Vors.: Dr.-Ing. e. h. Robert Bosch; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart
    0 references
    Hermann Fellmeth, Hans Walz, Karl Martell Wild; Stellv. Guido Gutmann, Max Rall, Dr. Erich Raßbach, Stuttgart
    0 references
    Junkers & Co. G. m. b. H., Dessau. — Gegr. 26. 5. 1932; Kap.: 5 0000 000 RM; Zweck: Fabrikation von Gas- Eugen Bauer G. m. b. H., Untertürckheim. — Gegr. 13. 1. 1928; Kap.: 2 000 000 RM; Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kinoapparaten für Normal- u. Schmalfilm
    0 references

    Raw Data

    Robert Bosch A.-G.,\nStuttgart, Militärstraße 4.\nFernruf: 22 446, 22 641 u. 90 456.\nDrahtanschrift: magnetbosch\nGründung: 1886; seit 1917 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Kleinmaschinen, Apparate u.\nVorrichtungen sowie Waren u. Werkzeuge aller Art, die\nin das Gebiet der Elektrotechnik u. Feinmechanik fallen.\nKapital: RM 30 000 000.— in 30 000 Namensaktien zu\n1000 RM.\nVorstand: Hermann Fellmeth, Hans Walz, Karl Martell\nWild; Stellv. Guido Gutmann, Max Rall, Dr. Erich Raß-\nbach, Stuttgart.\nProkuristen: Max Dehn, Berlin; Otto Debatin, Ernst\nDurst, Dr. Otto Fischer, Erich Hoch, Fritz Honold,\nAugust Kazenmaier, Hermann Koerber, Alfred Mattes,\nAlfred Meyer, Daniel Rathgeber, Fritz Riekert, Heinrich\nRosenberg, Hermann Steinhart, Stuttgart; Arthur Wilde,\nStuttgart-Feuerbach.\nAufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Robert Bosch; Stellv.:\nRechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart.\nBankverbindungen: Mit einer Reihe Groß- u. wichtiger\nRegionalbanken.\nPostscheck-Konto: 2150 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: in Stuttgart, bestehend aus Fabrikgebäu-\nden, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern u. unbebauten\nGrundstücken mit einer Gesamtfläche von 5.9747 ha u.\nin Feuerbach, bestehend aus Fabrikgebäuden, Verwal-\ntungsgebäuden, Wohnhäusern u. unbebauten Grund-\nstücken mit einer Gesamtfläche von 18.1863 ha.\nVerkaufshäuser u. Vertretungen: in Berlin, Frankfurt,\nStuttgart u. an den wichtigsten Plätzen im Ausland.\nTochtergesellschaften:\nJunkers & Co. G. m. b. H., Dessau. — Gegr. 26. 5.\n1932; Kap.: 5 0000 000 RM; Zweck: Fabrikation von Gas-\napparaten für Warmwasserversorgung: Beteiligung: 100 %.\nEugen Bauer G. m. b. H., Untertürckheim. — Gegr.\n13. 1. 1928; Kap.: 2 000 000 RM; Zweck: Fabrikation u.\nVertrieb von Kinoapparaten für Normal- u. Schmalfilm\nu. von elektrotechnischen Apparaten. Beteiligung: 100 %.\nIdeal-Werke A.-G. für drahtlose Telephonie, Berlin.\nA. K.: 6 000 000 RM. Beteiligung: 100 %.\nEisemann-Werke A.-G., Stuttgart. — A.-K.: 1 500 000\nRM; Beteiligung: 100 % u. I. G.\nFernseh A.-G., Berlin. — A.-K.: 410 000 RM: mit-\nbeteiligt.\nFirma gehört folgenden Interessengemeinschaften\nan: Magnetvereinigung Düsseldorf; Wirtschaftliche Ver-\neinigung deutscher Messingwerke e. V., Berlin; Wirt-\nschaftsstelle der Hersteller von Kraftahrzeuganlaß- und\nBeleuchtungsbatterien e. V., Berlin.\nBesondere Angaben: 1926 Erwerb des Grundbesitzes der\nEisemann-Werke A.-G. — 1928 wurde die Bosch-Metall-\nwerk A.-G. in Feuerbach durch Verschmelzung mit der\nGesellschaft vereinigt. — Zur Hebung des Geschäfts in\nFrankreich wurden im Jahre 1929 vertragliche Ab-\nmachungen mit der Société des Ateliers de Construc-\ntion Lavalette in Paris getroffen. — Mit Wirkung ab\n1. 1. 1931 schlossen sich die American Bosch Magneto\nCorporation, Springfield, und die bisherige Generalver-\ntreterin der Ges., die Robert Bosch Magneto Company,\nNew Vork, zu der „United American Bosch Corporation“\nin Springfield zusammen. Die Robert Bosch A.-G. über-\ntrug der neuen Firma auf eine Reihe von Jahren das\nausschließliche Vertriebsreck“ für ihre Erzeugnisse in\nden Vereinigten Staaten voi Nordamerika und Kanada.\nAuch über den gegenseitigen Austausch von Patenten,\nHerstellungs- und Forschungserfahrungen wurden Ver-\neinbarungen getroffen. Über den handelsrechtlichen Ge-\nbrauch des Namens „Bosch“ konnte unter Abänderung\ndes früheren Vertrages ein endgültiges Abkommen dahin\nerzielt werden, daß der Name „Bosch“ ohne Zusatz\nkünftig in der ganzen Welt, einschl. der Vereinigten\nStaaten von Nordamerika, für die von der Gesellschaft\nhergestellten Waren vorbehalten ist, während sich die\nUnited American Bosch Corporation in Springfield für\nihre Erzeugnisse auf der ganzen Erde der Bezeichnung.\n„American Bosch“ bedient. — Verhandlungen, die Ende\n1930 mit der bedeutendsten englischen Automobilzubehör-\nfabrik, der Fa. Joseph Lucas Ltd., Birmingham, geführt\nwurden, fanden im Frühjahr 1931 ihren Abschluß in\neinem Abkommen, wonach der englische Markt für Nutz-\nkraftwagen durch eine gemeinsam betriebene Firma\nCAV-Bosch Ltd. bearbeitet und beliefert werden soll. Der\nVerwaltungsrat dieser Gesellschaft setzt sich zur Hälfte\naus Personen der Lucas-Gruppe, zur andern Hälfte aus\nPersonen zusammen, die dem Kreise der Robert Bosch\nA.-G. angehören. — 1932 Verständigung mit der REF-\nApparatebau-G. m. b. H., Feuerbach, wonach die Her-\nstellung und der Vertrieb von Ölern, Einspritzpumpen\nund Düsen einschl. Schutzrechte auf die Bosch A.-G.\nüberging; weiter wurden Teile aus dem Geschäfts-\nbetrieb der Fa. Heubach & Co., Berlin (tragbare Elektro-\nwerkzeuge) übernommen und zusammen mit Dr.-Ing. e. h.\nRobert Bosch die Anteile der Junkers & Co. G. m. b. H.,\nDessau erworben und damit die Fabrikation von Gas-\napparaten für Warmwasserversorgung. — 1933 Erwerb\ndes A.-K. der Ideal-Werke A.-G. für drahtlose Tele-\nphonie in Berlin-Hohenschönhausen. — 1934 Erwerb der\nAnteile der Eugen Bauer G. m. b. H., Stuttgart-Unter-\ntürkheim. — 1935 Abkommen mit Magneti Marelli Mai-\nland bezügl. Belieferung des italienischen Marktes und\nLizenzgewährung.\n1932 1933 1934 1935“)\nGefolgschaft:\n8332 11 235 14 980 16 117\ninsgesamt
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0072.xml_5
    0 references