Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. (Q2407)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Fried. Krupp Grusonwerk A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Mechanische Werkstätten, Eisen- u. Stahlgießerei, Versuchsanstalten für Zerkleinerung, Aufbereitung u. Verhüttung
Das Unternehmen wurde von Hermann Gruson als „Schiffswerft und Maschinenfabrik an der Elbe, Magdeburg-Buckau“, gegründet. — 1893 Ankauf des Werks durch F. A. Krupp in Essen und Anderung der Firma in Fried. Krupp Grusonwerk. Durch das Leistungsabzeichen der DAF als vorbildlich anerkannte Ausbildungsstätte (Lehrwerkstätten und Werkschule) anerkannt
F. Janssen, W 9, Bellevuestr. 16—18a.Tokio, Technisch Bureau Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. voor Nedermandsch Indie, Batavia-Centrum (Java)
Hartzerkleinerungsmaschinen; Einrichtungen für Schotterwerke, Zement-, Kalk- u. Gipswerke; Zerkleinerungs-, Sieb- u. Mischanlagen für chemische Werke; Aufbereitungsanlagen für Erze, Kohle, Salze; Metallhütteneinrichtungen, Walzwerke für Eisen, Stahl, Metalle u. Legierungen, Kaltwalzmaschinen für Stahl, Eisen u. Metallbänder; Metallpressen; Maschinen für Kabel-, Gummi-, Linoleumwerke; Maschinen zum Gewinnen von Pflanzenölen; Kolonialmaschinen; Krane, Einrichtungen für Schleusen u. Wehre; Hartgußwalzen, Räder u. Radsätze; Grauguß, Hartguß, Stahlformguß; Hartstahl
Relations
Dresdner Bank, Reichsbankgirokonto, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin
Paul Albert, Johannes Bator, Bergassessor Paul Bodenstein, Josef Brüggemann, Willy Düsterhöft, Bruno Hetschel, Dr. ing. Friedrich Johannsen, Fritz Mertz, Karl Mittag, Paul Neumann, Dr. ing. Gotthilf Ott, Dr. ing. Heinrich Resow, Herbert Riedel, Otto Schaefer, Peter Schaefer, Alfred Schmid, Michael Terres, Oskar Tübben, Dipl.-Ing. Paul Wieghardt
Dr. ing., Dr. ing. e. h. Arno Grießmann. Stellv. Vorstandsmitglieder: Carl Kobitzsch, Dr. ing. Friedrich Mehner, Dipl.-Ing. Friedrich Tillmannn
Raw Data
Fried. Krupp Grusonwerk A.-G.,\nMagdeburg-Buckau, Marienstr. 20.\nFernruf: 42 351. Drahtanschrift: grusonwerk\nGründung: 1855; seit 1886 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Hartzerkleinerungsmaschinen;\nEinrichtungen für Schotterwerke, Zement-, Kalk- u. Gips-\nwerke; Zerkleinerungs-, Sieb- u. Mischanlagen für che-\nmische Werke; Aufbereitungsanlagen für Erze, Kohle,\nSalze; Metallhütteneinrichtungen, Walzwerke für Eisen,\nStahl, Metalle u. Legierungen, Kaltwalzmaschinen für\nStahl, Eisen u. Metallbänder; Metallpressen; Maschinen\nfür Kabel-, Gummi-, Linoleumwerke; Maschinen zum\nGewinnen von Pflanzenölen; Kolonialmaschinen; Krane,\nEinrichtungen für Schleusen u. Wehre; Hartgußwalzen,\nRäder u. Radsätze; Grauguß, Hartguß, Stahlformguß;\nHartstahl.\nKapital: RM 10 000 000.—.\nVorstand: Dr. ing., Dr. ing. e. h. Arno Grießmann.\nStellv. Vorstandsmitglieder: Carl Kobitzsch, Dr. ing.\nFriedrich Mehner, Dipl.-Ing. Friedrich Tillmannn.\nProkuristen: Paul Albert, Johannes Bator, Bergassessor\nPaul Bodenstein, Josef Brüggemann, Willy Düsterhöft,\nBruno Hetschel, Dr. ing. Friedrich Johannsen, Fritz\nMertz, Karl Mittag, Paul Neumann, Dr. ing. Gotthilf Ott,\nDr. ing. Heinrich Resow, Herbert Riedel, Otto Schaefer,\nPeter Schaefer, Alfred Schmid, Michael Terres, Oskar\nTübben, Dipl.-Ing. Paul Wieghardt.\nAufsichtrat: Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach,\nEssen, Vorsitzender.\nBankverbindungen: Dresdner Bank, Reichsbankgiro-\nkonto, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg;\nReichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin.\nPostscheck-Konto: 1149 Magdeburg.\nGeschäftsjahr: 1./10.—30./9.\nGrundbesitz: 1 135 535 qm, davon 231 895 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten, Eisen- u. Stahl-\ngießerei, Versuchsanstalten für Zerkleinerung, Auf-\nbereitung u. Verhüttung.\nEigene Vertretung in Berlin: F. Janssen, W 9, Belle-\nvuestr. 16—18a.\nEigene Vertretungen im Ausland: Tokio, Technisch\nBureau Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. voor Neder-\nmandsch Indie, Batavia-Centrum (Java).\nBesondere Angaben: Das Unternehmen wurde von Her-\nmann Gruson als „Schiffswerft und Maschinenfabrik an\nder Elbe, Magdeburg-Buckau“, gegründet. — 1893 An-\nkauf des Werks durch F. A. Krupp in Essen und An-\nderung der Firma in Fried. Krupp Grusonwerk.\nDurch das Leistungsabzeichen der DAF als vorbild-\nlich anerkannte Ausbildungsstätte (Lehrwerkstätten und\nWerkschule) anerkannt