Elektronmetall G. m. b. H. (Q1003)

From MBI
Revision as of 14:25, 6 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Created a new Item)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Elektronmetall G. m. b. H.
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Mechanische Werkstätten mit den erforderlichen Nebenbetrieben. Gießerei u. Presserei, Formenbau für Spritzgußformen
    35 899 qm, davon 11 750 qm bebaut; ge-
    Die Firma wurde unter dem Namen Leichtmetallwerke G. m. b. H., Stgt.-Cannstatt, errichtet. Gesellschafter u. Geschäftsführer dieser G. m. b. H. war der Fabrikant Hellmuth Hirth. Ab 1924 besteht der eingangs erwähnte Firmenwortlaut. Seit Gründung der Firma wurde auf dem Gebiet der Leichtmetallkolben hervorragende Pionierarbeit geleistet. Die EC-Leichtmetallkolben sind seit Jahren im Inland führend geworden u. auch im Ausland gut eingeführt. Die Erzeugnisse der Filter- u. Leichtmetallspritzgußabteilung erobern sich ebenfalls mehr und mehr den Markt
    Hat sich von 10 im Jahr 1920 auf über 1200 im Jahre 1936 erhöht. — Eine entsprechende Entwicklung nahmen die Umsatzzahlen. Dabei sind die Gefolgschafts- u. Umsatzzahlen der in 1936 gegründeten Schwestergesellschaft Elektron-Co. nicht berücksichtigt
    Dr. ing. Upmeyer, Bln.-Zehlendorf, Mühlenstr. 9
    Dir. Hermann Mahle, Dir. Ernst Mahle, Stuttgart
    RM 200 000
    1./1.—31./12
    Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren auch zu stationären Maschinen. Filter für 6l, Luft u. Benzin, Geräuschdämpfer. Leichtmetallspritzguß

    Relations

    Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bad Cannsatt; Reichsbank, Stuttgart
    Schluchter, Baumann, Kornmaier
    Dir. Hermann Mahle, Dir. Ernst Mahle, Fir. Fritz Mahle, Dir. Dr. ing. Koch, Dir. König, Stuttgart
    Firma Elektron-Co. m. b. H., Berlin-Spandau

    Raw Data

    Elektronmetall G. m. b. H.,\nBad Cannstatt, Pragstraße 26/34.\nFernruf: 50 247. Drahtanschrift: elektronmetall\nGründung: 1920.\nFabrikationsprogramm: Leichtmetallkolben für Ver-\nbrennungsmotoren auch zu stationären Maschinen. Filter\nfür 6l, Luft u. Benzin, Geräuschdämpfer. Leichtmetall-\nspritzguß.\nKapital: RM 200 000.—.\nAnteileigner: Dir. Hermann Mahle, Dir. Ernst Mahle,\nStuttgart.\nGeschäftsführer: Dir. Hermann Mahle, Dir. Ernst Mahle,\nFir. Fritz Mahle, Dir. Dr. ing. Koch, Dir. König, Stutt-\ngart.\nProkuristen: Schluchter, Baumann, Kornmaier.\nBankverbindungen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u.\nDisconto-Ges., Bad Cannsatt; Reichsbank, Stuttgart.\nPostscheck-Konto: 25 917 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 35 899 qm, davon 11 750 qm bebaut; ge-\nsamte Nutzfläche: 16 718 qm.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit den erforder-\nlichen Nebenbetrieben. Gießerei u. Presserei, Formenbau\nfür Spritzgußformen.\nEigene Vertretung in Berlin: Dr. ing. Upmeyer, Bln.-\nZehlendorf, Mühlenstr. 9\nTochtergesellschaft: Firma Elektron-Co. m. b. H., Ber-\nlin-Spandau.\nBesondere Angaben: Die Firma wurde unter dem Namen\nLeichtmetallwerke G. m. b. H., Stgt.-Cannstatt, errich-\ntet. Gesellschafter u. Geschäftsführer dieser G. m. b. H.\nwar der Fabrikant Hellmuth Hirth. Ab 1924 besteht der\neingangs erwähnte Firmenwortlaut. Seit Gründung der\nFirma wurde auf dem Gebiet der Leichtmetallkolben her-\nvorragende Pionierarbeit geleistet. Die EC-Leichtmetall-\nkolben sind seit Jahren im Inland führend geworden u.\nauch im Ausland gut eingeführt. Die Erzeugnisse der\nFilter- u. Leichtmetallspritzgußabteilung erobern sich\nebenfalls mehr und mehr den Markt.\nGefolgschaft: Hat sich von 10 im Jahr 1920 auf\nüber 1200 im Jahre 1936 erhöht. — Eine entsprechende\nEntwicklung nahmen die Umsatzzahlen. Dabei sind die\nGefolgschafts- u. Umsatzzahlen der in 1936 gegründeten\nSchwestergesellschaft Elektron-Co. nicht berücksichtigt
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0139.xml_1