Apparate- u. Maschinenfabrik Karl Dickow (Q114)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Apparate- u. Maschinenfabrik Karl Dickow
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Zunächst wurde der Bau von Wasser- und Heizungsanlagen betrieben. — 1916 begann die Fabrikation von Pumpen u. Tränkebecken. — 1926 wurde der Bau selbstansaugender Kreiselpumpen in großem Maßstabe aufgenommen
Selbstansaugende Kreiselpumpen zur Förderung von Wasser, Kondensat, Säuren, Laugen und Brennstoffen (Benzin, Benzol, Gasöl). Hauswasserpumpen, Tränkebecken für Stallungen
Relations
Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Görlitz; Communalständische Bank für die Preuß. Oberlausitz, Görlitz
Raw Data
Apparate- u. Maschinenfabrik\nKarl Dickow,\nGörlitz, Cottbuser Str. 26/27.\nFernruf: 3441/42. Drahtanschrift: dickow\nGründung: 1910.\nFabrikationsprogramm: Selbstansaugende Kreiselpum-\npen zur Förderung von Wasser, Kondensat, Säuren,\nLaugen und Brennstoffen (Benzin, Benzol, Gasöl). Haus-\nwasserpumpen, Tränkebecken für Stallungen.\nInhaber: A. verw. Dickow.\nProkuristen: Carl Dickow, Walter Dickow, Wilhelm\nDickow, Willi Fischer, Dipl.-Ing. Ludwig Bering.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nGörlitz; Communalständische Bank für die Preuß. Ober-\nlausitz, Görlitz.\nPostscheck-Konto: 61 665 Breslau.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 1800 qm, davon 1150 qm bebaut; gesamte\nNutzfläche: 2400 qm.\nAnlagen: Metallgießerei, Dreherei, Schlosserei, Presse-\nrei u. Modelltischlerei.\nEigene Büros und Vertretungen: An allen großen\nPlätzen Deutschlands.\nBesondere Angaben: Zunächst wurde der Bau von Was-\nser- und Heizungsanlagen betrieben. — 1916 begann die\nFabrikation von Pumpen u. Tränkebecken. — 1926 wurde\nder Bau selbstansaugender Kreiselpumpen in großem\nMaßstabe aufgenommen.\nGefolgschaft: 80 Arbeiter u. 18 Angestellte