Enzinger-Union-Werke A.-G. (Q1038)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Enzinger-Union-Werke A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
1. Werk Pfeddersheim bei Worms. — 2. Werk Wallau a. d. Lahn. — 3. Werk Berlin-Reinickendorf-Ost. (Maschinenfabriken mit Eisen- u. Metallgießereien; Tischlerei, Dreherei, Schlosserei u. Spenglerei. Magazin- u. Ausstellungsräumen
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 insgesamt 700 600 350 400 430 480 450 Zur Ausbildung des Facharbeiternachwuchses werden besondere Lehrlingswerkstätten unterhalten
Faß- u. Flaschenkellereianlagen aller Art, Filter, Druckregler, Filtermassewascher, Faßfüller, Luftkompressoren, Luftkessel, automatische Korkmaschinen, autom. Flaschen-Reinigungsmaschinen, Flaschen-Einweichapparate, Flaschen-Bürstmaschinen, autom. Flaschenfüller; Picherei- u. Schwankhalleneinrichtungen; Filterpressen für Trub-, Geläger und Hefe; Pumpen; Filtertücher-Waschmaschinen; Filterschichten, Filtermasse, Molkereimaschinen
Relations
Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Reichsbank, Mannheim
Enzinger Union-Corporation, Buffalo (100%). — Gebrüder Schäffler, Berlin-Reinickendorf-Ost (Zweigniederlassung der Enzinger-Union-Werke A.-G.)
Raw Data
Enzinger-Union-Werke A.-G.,\nMannheim, Neckarauerstraße 150/162.\nFernruf: 42 151/53. Drahtanschrift: enzingerunion\nGründung: 1880; seit 1924 unter obiger Firma.\nFabrikationsprogramm: Faß- u. Flaschenkellereian-\nlagen aller Art, Filter, Druckregler, Filtermassewascher,\nFaßfüller, Luftkompressoren, Luftkessel, automatische\nKorkmaschinen, autom. Flaschen-Reinigungsmaschinen,\nFlaschen-Einweichapparate, Flaschen-Bürstmaschinen,\nautom. Flaschenfüller; Picherei- u. Schwankhallenein-\nrichtungen; Filterpressen für Trub-, Geläger und Hefe;\nPumpen; Filtertücher-Waschmaschinen; Filterschichten,\nFiltermasse, Molkereimaschinen.\nKapital: RM 3 810 000.—\nVorstand: Dir. Paul Hubert, Dir. Karl Enzinger, Heidel-\nberg; Dir. Albrecht Nuß, Mannheim.\nProkuristen: Carl Brinckmann, Hans Hilger, Max\nKeßler.\nAufsichtsrat: Vors.: A. Lindeck; Stellv.: Ludwig\nJanda, Mannheim,\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nDresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Reichs-\nbank, Mannheim.\nPostscheck-Konto: 1570 Ludwigshafen/Rh.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 146 809 qm, davon 39 825 qm bebaut.\nAnlagen: 1. Werk Pfeddersheim bei Worms. — 2. Werk\nWallau a. d. Lahn. — 3. Werk Berlin-Reinickendorf-Ost.\n(Maschinenfabriken mit Eisen- u. Metallgießereien; Tisch-\nlerei, Dreherei, Schlosserei u. Spenglerei. Magazin- u.\nAusstellungsräumen.\nEigene Vertretung im Ausland: Nordamerika.\nTochtergesellschaften: Enzinger Union-Corporation,\nBuffalo (100%). — Gebrüder Schäffler, Berlin-Reinicken-\ndorf-Ost (Zweigniederlassung der Enzinger-Union-Werke\nA.-G.).\nBesondere Angaben: Die Gesellschaft entstand durch\nFusion der Firmen: Enzinger Werke A.-G., Worms, u.\nUnion-Werke A.-G., Maschinenfabriken Mannheim.\n—\nEnzinger Werke A.-G.: Die Werke wurden 1879 in\nWorms gegründet (Maschinenfabrik zur Herstellung von\nFilteranlagen u. bautechnischen Einrichtungen). — 1900\nÜbernahme der Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt. —\n1920 wurde die Brauereimaschinenfabrik Hoz & Kempter,\nKonstanz, übernommen. — Unionwerke A.-G.: Die Union-\nwerke gingen aus der 1886 gegründeten Fabrik tech-\nnischer Apparate Heinrich Stockheim in Mannheim her-\nvor, die sich mit der Herstellung von Brauerei- u. Kel-\nlereimaschinen befaßte. — 1904 erfolgte die Vereinigung\ndieser Firma mit der Fabrik für Brauereimaschinen vorm.\nHch. Gehrke & Comp., Berlin, u. der Firma Otto\nFromma, Frankfurt/M. unter der Firma: Unionwerke\nA.-G. Mannheim-Berlin, mit dem Hauptsitz in Mannheim.\n1924 erfolgte die Fusion der Enzinger-Werke Aktien-Ge-\nsellschaft mit den Unionwerken A.-G. Maschinenfabriken,\nMannheim, unter der Firma: Enzinger-Union-Werke Ak-\ntien-Gesellschaft mit dem Sitz in Mannheim\nGefolgschaft: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936\ninsgesamt 700 600 350 400 430 480 450\nZur Ausbildung des Facharbeiternachwuchses werden be-\nsondere Lehrlingswerkstätten unterhalten