Gewerkschaft Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik und Eisengießerei (Q1381)
From MBI
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Gewerkschaft Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik und Eisengießerei
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Mechanische Werkstätten mit teilweise Großbearbeitungsmaschinen-Park, Schmiedewerkstätten, Gießerei mit Modelltischlerei. Gleisanschluß
Das Unternehmen entstand aus der 1872 gegründeten Firma Vogelsang & Co., nachher Grevel & Co. Der Übergang auf die Gewerkschaft erfolgte 1885, die handelsgerichtliche Eintragung allerdings erst 1911
Bergwerks- u. Kokereimaschinen (Fördermaschinen, Preßluft- u. elektr. Förderhaspel, Koksausdrückmaschinen, Koksofenfüllwagen, Koksofentürbedienungsmaschinen)
Relations
Raw Data
Gewerkschaft Schalker Eisenhütte\nMaschinenfabrik und Eisengießerei,\nGelsenkirchen-Schalke, Oststraße 39.\nFernruf: 21 051/52. Drahtanschrift: eisenhütte\nGründung: 1872.\nFabrikationsprogramm: Bergwerks- u. Kokereimaschi-\nnen (Fördermaschinen, Preßluft- u. elektr. Förderhaspel,\nKoksausdrückmaschinen, Koksofenfüllwagen, Koksofen-\ntürbedienungsmaschinen).\nKapital: RM 800 000.— (100-teilige Gewerkschaft a.\nKuxen).\nGesellschafter: Kuxen in Familienbesitz.\nGrubenvorstand: Fabrikbes. E. Schulte-Moenting, Köln\n(Vors.); Dir. Albrecht Focke, Gelsenkirchen; Arno Kahr-\nmann, Essen; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen.\nProkuristen: Josef Söntgerath, Paul von den Steinen.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nReichsbank, Gelsenkirchen; Westfalenbank A.-G., Bochum.\nPostscheck-Konto: 11 185 Essen.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 25 238 qm, davon 9 287 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit teilweise Groß-\nbearbeitungsmaschinen-Park, Schmiedewerkstätten, Gie-\nßerei mit Modelltischlerei. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Ing.-Büro L. Heiße, W 62.\nEigene Vertretungen im Ausland: Auf Anfrage.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen entstand aus der\n1872 gegründeten Firma Vogelsang & Co., nachher Gre-\nvel & Co. Der Übergang auf die Gewerkschaft erfolgte\n1885, die handelsgerichtliche Eintragung allerdings erst\n1911.\nGefolgschaft: 200 Mann, Angestellte 30—35