Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler (Q763)

From MBI
Revision as of 10:06, 11 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler
No description defined

    Basic Data

    1873
    0 references
    0 references
    Frankfurt (Main) 1
    0 references
    Weißfrauenstr. 9 (Postfach 107)
    0 references
    1501 Frankfurt (Main)
    0 references
    2 05 46
    0 references
    degussa
    0 references
    1873
    0 references

    Statements

    Werke in: Frankfurt a. M.; Berlin-Reinickendorf; Pforzheim; Rheinfelden; Knapsack (Kr. Köln); Bodenfelde; Brilon-Wald; Bruchhausen (Westf.); Frankfurt a. O.; Konstanz; Schleiden; Wildau; Brücken (Birkenfeld); Greifenhagen; Lorch (Rhein); Lohe (Westf.); Züschen (Kr. Brilon); Oeventrop (Westf.); Mainz-Mombach
    0 references
    3 322 491 qm, davon 334 000 qm bebaut
    0 references
    Die Firma ist aus den früheren Frankfurter Gesellschaften „Friedrich Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ hervorgegangen. Bei der Gründung wurde das Edelmetallgeschäft „Ph. Abr. Cohen“ käuflich hinzu erworben. Vor dem Kriege war die Gesellschaft im Edelmetallgeschäft führend; diese Vormachtstellung wurde 1927 dadurch wiedergewonnen, daß der Silberverkauf von Mansfeld mit der Scheideanstalt vereinigt wurde. Das Bestreben nach Erweiterung des Fabrikationsprogrammes u. Ergänzung des Patentbesitzes führten 1929/30 zur Fusion mit der „Holzverkohlungs-Industrie (Hiag), Konstanz“. — 1932 wurde der „Verein für chemische Industrie A.-G.“, Frankfurt a. M. durch Fusion übernommen. Nach der Fusion mit der „Hiag“ bedeutete diese Transaktion die Konzentration der deutschen Großunternehmen auf dem Gebiete der Holzverkohlung in einer Hand. — 1933 erwarb die Gesellschaft die Mehrheit der Aktien der „Degea A.-G.“ (Auergesellschaft) Berlin u. 1934 wurde der Rest der Degea-Aktien übernommen. Im Inland gelang es, die Umsätze zu halten u. teilweise zu erhöhen. Trotz aller mit der Ausfuhrtätigkeit verbundenen Schwierigkeiten konnte die Gesellschaft gewisse Erfolge erzielen. — In Berlin u. Pforzheim werden Zweigniederlassungen unterhalten. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36
    0 references
    1240 1160 1228 1532 1615 Arbeiter 683 654 652 712 770 Angestellte
    0 references
    In verschiedenen Ländern
    0 references
    RM 35 600 000
    0 references
    1. 10. — 30. 9
    0 references
    Abt. Industrieöfen: Spezialsalzbadöfen für die Glüh- u. Härtetechnik, Laboratoriumsu. Hochtemperaturöfen, Röhren-, Muffel- u. Tiegelöfen. Edelmetallglanzpräparate (Glanzgold, Poliergold u. Glanzplatin), Edelmetalldrähte u. -bleche; zahnärztliche Instrumente, Laboratoriumsgeräte, Feinsilberapparate, Widerstandsthermometer; Schmelzen u. Affinieren von Er- Natrium, Wasserstoffsuperoxyd, Spezialsalze, Schädlingsbekämpfungsmittel, Ruß- u. Schwarzfarben, Essigsäure, Holzkohle, Holzteer, Teeröl
    0 references

    Relations

    Reichsbank, Dresdner Bank, Frankfurt a. M
    0 references
    Vors.: Dr. Fritz Roessler, Königstein (Ts.): Stellv.: Dr. Hugo Henkel i. Fa. Henkel & Cie., Düsseldorf
    0 references
    Dr. Ernst Busemann, Hans Schneider, Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Dr. ing. Ernst Baerwind, Dr. rer. pol. Adalbert Fischer, Dr. ing. Koloman Röka, Ernst Bernau, Frankfurt (Main)
    0 references
    Degea Aktiengesellschaft (Auergesellschaft), Berlin. — Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung, G. m. u. H., Frankfurt (Main). — Deutsche Kunstlederwerke Wolfgang Gesellschaft m. b. H., Frankfurt (Main). — Durferrit-Gesellschaft m. b. H. für Glüh- u. Härtetechnik, Frankfurt (Main). — Essigsäure-Gesellschaft m. b. H., Frankfurt (Main). — Hiag-Verein Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H., Frankfurt (Main). — Holzkohlen-Verkaufsstelle G. m. b. H., Frankfurt (Main). — Chemische Fabrik von J. E. Devrient A.-G., Hamburg. — Scheideanstalt-Hiag Verkaufsstelle Hamburg G. m. b. H., Hamburg. — G. Siebert G. m. b. H., Hanau. — Atlas Ago Chemische Fabrik A.-G., Mölkau b. Leipzig. — Chemische Werke Carbon G. m. b. H., Frankfurt (Main). — Chemische Fabrik Vossowska G. m. b. H., Frankfurt (Main). — Oesterreichische Chemische Werke G. m. b. H., Wien. — Oesterreichische Hiag-Werke Gesellschaft m. b. H., Wien
    0 references

    Raw Data

    Deutsche Gold- und Silber-Scheide-\nanstalt vormals Roessler,\nFrankfurt (Main) 1,\nWeißfrauenstr. 9 (Postfach 107).\nFernruf: 2 05 46. Drahtanschrift: degussa\nGründung: 1873.\nFabrikationsprogramm: Abt. Industrieöfen: Spezialsalz-\nbadöfen für die Glüh- u. Härtetechnik, Laboratoriums-\nu. Hochtemperaturöfen, Röhren-, Muffel- u. Tiegelöfen.\nEdelmetallglanzpräparate (Glanzgold, Poliergold u. Glanz-\nplatin), Edelmetalldrähte u. -bleche; zahnärztliche In-\nstrumente, Laboratoriumsgeräte, Feinsilberapparate, Wi-\nderstandsthermometer; Schmelzen u. Affinieren von Er-\nzen, edlen Metallen, Glühkörper. Chemische Erzeugnisse:\nNatrium, Wasserstoffsuperoxyd, Spezialsalze, Schädlings-\nbekämpfungsmittel, Ruß- u. Schwarzfarben, Essigsäure,\nHolzkohle, Holzteer, Teeröl.\nKapital: RM 35 600 000.—.\nVorstand: Dr. Ernst Busemann, Hans Schneider, Carl\nRiefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser,\nDr. ing. Ernst Baerwind, Dr. rer. pol. Adalbert Fischer,\nDr. ing. Koloman Röka, Ernst Bernau, Frankfurt (Main).\nAufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Roessler, Königstein (Ts.):\nStellv.: Dr. Hugo Henkel i. Fa. Henkel & Cie., Düssel-\ndorf.\nBankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank, Frank-\nfurt a. M.\nPostscheck-Konto: 1501 Frankfurt (Main).\nGeschäftsjahr: 1. 10. — 30. 9.\nGrundbesitz: 3 322 491 qm, davon 334 000 qm bebaut.\nAnlagen: Werke in: Frankfurt a. M.; Berlin-Reinicken-\ndorf; Pforzheim; Rheinfelden; Knapsack (Kr. Köln); Bo-\ndenfelde; Brilon-Wald; Bruchhausen (Westf.); Frankfurt\na. O.; Konstanz; Schleiden; Wildau; Brücken (Birken-\nfeld); Greifenhagen; Lorch (Rhein); Lohe (Westf.); Zü-\nschen (Kr. Brilon); Oeventrop (Westf.); Mainz-Mombach.\nEigene Vertretungen im Ausland: In verschiedenen\nLändern.\nTochtergesellschaften: Degea Aktiengesellschaft (Auer-\ngesellschaft), Berlin. — Deutsche Gesellschaft für Schäd-\nlingsbekämpfung, G. m. u. H., Frankfurt (Main). —\nDeutsche Kunstlederwerke Wolfgang Gesellschaft m. b.\nH., Frankfurt (Main). — Durferrit-Gesellschaft m. b. H.\nfür Glüh- u. Härtetechnik, Frankfurt (Main). — Essig-\nsäure-Gesellschaft m. b. H., Frankfurt (Main). — Hiag-\nVerein Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H., Frankfurt\n(Main). — Holzkohlen-Verkaufsstelle G. m. b. H., Frank-\nfurt (Main). — Chemische Fabrik von J. E. Devrient\nA.-G., Hamburg. — Scheideanstalt-Hiag Verkaufsstelle\nHamburg G. m. b. H., Hamburg. — G. Siebert G. m. b.\nH., Hanau. — Atlas Ago Chemische Fabrik A.-G., Möl-\nkau b. Leipzig. — Chemische Werke Carbon G. m. b. H.,\nFrankfurt (Main). — Chemische Fabrik Vossowska G. m.\nb. H., Frankfurt (Main). — Oesterreichische Chemische\nWerke G. m. b. H., Wien. — Oesterreichische Hiag-\nWerke Gesellschaft m. b. H., Wien.\nBesondere Angaben: Die Firma ist aus den früheren\nFrankfurter Gesellschaften „Friedrich Roessler Söhne“\nu. „Hector Roessler“ hervorgegangen. Bei der Gründung\nwurde das Edelmetallgeschäft „Ph. Abr. Cohen“ käuflich\nhinzu erworben. Vor dem Kriege war die Gesellschaft im\nEdelmetallgeschäft führend; diese Vormachtstellung\nwurde 1927 dadurch wiedergewonnen, daß der Silber-\nverkauf von Mansfeld mit der Scheideanstalt vereinigt\nwurde. Das Bestreben nach Erweiterung des Fabrika-\ntionsprogrammes u. Ergänzung des Patentbesitzes führten\n1929/30 zur Fusion mit der „Holzverkohlungs-Industrie\n(Hiag), Konstanz“. — 1932 wurde der „Verein für che-\nmische Industrie A.-G.“, Frankfurt a. M. durch Fusion\nübernommen. Nach der Fusion mit der „Hiag“ bedeutete\ndiese Transaktion die Konzentration der deutschen Groß-\nunternehmen auf dem Gebiete der Holzverkohlung in\neiner Hand. — 1933 erwarb die Gesellschaft die Mehrheit\nder Aktien der „Degea A.-G.“ (Auergesellschaft) Berlin\nu. 1934 wurde der Rest der Degea-Aktien übernommen.\nIm Inland gelang es, die Umsätze zu halten u. teilweise\nzu erhöhen. Trotz aller mit der Ausfuhrtätigkeit ver-\nbundenen Schwierigkeiten konnte die Gesellschaft ge-\nwisse Erfolge erzielen. — In Berlin u. Pforzheim werden\nZweigniederlassungen unterhalten.\n1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36\nGefolgschaft:\n1240 1160\n1228 1532 1615\nArbeiter\n683 654 652 712 770\nAngestellte
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0105.xml_7
    0 references