Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann (Q48)

From MBI
Revision as of 10:00, 11 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Die Hauptabteilungen für die Fabrikation bestehen aus ausgedehnten Rohmateriallägern in Stahl u. Eisen sowie Holz u. Furnieren, Automatendrehereien, Stanzerei, mechanischen Bearbeitungswerkstätten, Härterei, galvanischen Werkstätten, Lackierereien u. Montagewerkstätten, Holzbearbeitungswerkstätten sowie zugehörigen Montagen, Versuchswerkstätten, eigener Gießerei in Heidenau b. Dresden, div. Gleisanschlüssen u. sonstigen Transportanlagen
    139 230 qm, davon 39 810 qm bebaut
    1932 1933 1934 1935 2040 2470 3330 4070 4900 insgesamt Zur Ausbildung des Nachwuchses wird eine große Lehrlingsabteilung mit entsprechenden Werkstätten unterhalten. Für die Ausbildung der kaufm. Lehrlinge werden im eigenen Hause laufend Kurse abgehalten
    RM 3 900 000
    1./1.—31./12
    Schreibmaschinen (Ideal und Erika); Buchungsmaschinen, rechnende Schreibmaschinen; Nähmaschinen; Fahrräder und Spezialwerkzeugmaschinen

    Relations

    Dresdner Bank, Dresden
    Betriebsdir. F. Bartsch, Verkaufsdir. K. Freund, Dipl.-Ing. Walter Linsen, Walter Erler, Max Wilde
    Stellv. Vors.: Constantin Brückner, Bielefeld
    Dir. Franz Bergmann, Dipl.-Ing. Dir. Werner Bastänier
    Die Beteiligungen betreffen meist G. m. b. H.-Anteile u. Kommanditeinlagen bei in- u. ausländischen Gesellschaften, die überwiegend dem Vertrieb der von der Firma hergestellten Fabrikate dienen. 1936

    Raw Data

    Aktiengesellschaft\nvorm. Seidel & Naumann,\nDresden-A. 5, Hamburger Straße 19.\nFernruf: 25 601. Drahtanschrift: delnaumann\nGründung: 1868; seit 1886 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Schreibmaschinen (Ideal und\nErika); Buchungsmaschinen, rechnende Schreibmaschi-\nnen; Nähmaschinen; Fahrräder und Spezialwerkzeug-\nmaschinen.\nKapital: RM 3 900 000.—.\nVorstand: Dir. Franz Bergmann, Dipl.-Ing. Dir. Werner\nBastänier.\nProkuristen: Betriebsdir. F. Bartsch, Verkaufsdir. K.\nFreund, Dipl.-Ing. Walter Linsen, Walter Erler, Max\nWilde.\nAufsichtsrat: Stellv. Vors.: Constantin Brückner, Biele-\nfeld.\nBankverbindung: Dresdner Bank, Dresden.\nPostscheck-Konto: 5473 Dresden.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 139 230 qm, davon 39 810 qm bebaut.\nAnlagen: Die Hauptabteilungen für die Fabrikation be-\nstehen aus ausgedehnten Rohmateriallägern in Stahl u.\nEisen sowie Holz u. Furnieren, Automatendrehereien,\nStanzerei, mechanischen Bearbeitungswerkstätten, Här-\nterei, galvanischen Werkstätten, Lackierereien u. Mon-\ntagewerkstätten, Holzbearbeitungswerkstätten sowie zu-\ngehörigen Montagen, Versuchswerkstätten, eigener Gie-\nßerei in Heidenau b. Dresden, div. Gleisanschlüssen u.\nsonstigen Transportanlagen.\nTochtergesellschaften: Die Beteiligungen betreffen meist\nG. m. b. H.-Anteile u. Kommanditeinlagen bei in- u. aus-\nländischen Gesellschaften, die überwiegend dem Vertrieb\nder von der Firma hergestellten Fabrikate dienen.\n1936\nGefolgschaft: 1932 1933 1934 1935\n2040 2470 3330 4070 4900\ninsgesamt\nZur Ausbildung des Nachwuchses wird eine große Lehr-\nlingsabteilung mit entsprechenden Werkstätten unter-\nhalten. Für die Ausbildung der kaufm. Lehrlinge werden\nim eigenen Hause laufend Kurse abgehalten
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0013.xml_1