W. Gerhardi (Q1346)

From MBI
Revision as of 14:25, 12 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
W. Gerhardi
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Maschinenwerkstatt, Modelltischlerei
    3742 qm, davon 2730 qm bebaut; gesamte
    Als Maschinenfabrik gegründet. In den Jahren nach dem Kriege 1870/71 wurden Dampfmaschinen, Grob-, Mittel-, Fein- und Kratzenzüge zum Ziehen von Draht gebaut. — 1860 bis 1933 wurde eine Eisengießerei betrieben
    72 (davon 11 Lehrlinge)
    1./1.—31./12
    Drahtziehmaschinen aller Art zum Ziehen von Eisen, Stahl, Kupfer und anderen Metallen; Zubehörmaschinen wie Anspitzwalzwerke usw., Fräs- und Schabemaschinen. Kunstharzpressen für Handund Kraftbetrieb

    Relations

    Reichsbank-Girokonto, Städtische Sparkasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lüdenscheid
    Hermann und Helmut Gerhardi, Lüdenscheid

    Raw Data

    W. Gerhardi,\nLüdenscheid, Schillerstr. 16.\nFernruf: 2004. Drahtanschrift: (Adresse)\nGründung: 1843.\nFabrikationsprogramm: Drahtziehmaschinen aller Art\nzum Ziehen von Eisen, Stahl, Kupfer und anderen Metal-\nlen; Zubehörmaschinen wie Anspitzwalzwerke usw.,\nFräs- und Schabemaschinen. Kunstharzpressen für Hand-\nund Kraftbetrieb.\nInhaber: Hermann und Helmut Gerhardi, Lüdenscheid.\nProkurist: Albert Späinghaus.\nBankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Städtische\nSparkasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lüdenscheid.\nPostscheck-Konto: 416 Dortmund.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 3742 qm, davon 2730 qm bebaut; gesamte\nNutzfläche: 3900 qm.\nAnlagen: Maschinenwerkstatt, Modelltischlerei.\nBesondere Angaben: Als Maschinenfabrik gegründet. In\nden Jahren nach dem Kriege 1870/71 wurden Dampf-\nmaschinen, Grob-, Mittel-, Fein- und Kratzenzüge zum\nZiehen von Draht gebaut. — 1860 bis 1933 wurde eine\nEisengießerei betrieben.\nGefolgschaft: 72 (davon 11 Lehrlinge)
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0181.xml_13