Carl Flohr A.-G. (Q1173)

From MBI
Revision as of 09:18, 11 April 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Changed an Item)
No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Carl Flohr A.-G.
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Mechanische Werkstätten mit den erforderlichen Nebenbetrieben für Metall- u. Holzbearbeitung; Montagehalle. Ferner werden in den Niederlassungen u. Zweigbüros Werkstätten mit 60—80 Monteuren unterhalten
    100 000 qm, davon 31 140 qm bebaut
    Im Juli 1879 übernahm Carl Flohr die im Jahre 1852 gegründete Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt Th. Lißmann in Berlin. Er erweiterte dieselbe im Laufe der Jahre und entwickelte das Unternehmen durch den Ankauf der Siegelschen Maschinenfabrik und durch einen weiteren Neubau in Wittenau bei Berlin zu großer Bedeutung. Seit 1885 firmiert das Unternehmen Carl Flohr. — 1930/31: Die Beziehungen zum Ausland wurden durch Abschluß von Interessengemeinschaften mit einigen weiteren ausländischen Firmen ausgebaut. — 1936 stand das Geschäftsjahr im Zeichen weiter anhaltender Besserung. Der Umsatz überstieg den des Vorjahres. Das Exportgeschäft hat ebenfalls stark zugenommen. — 1937 ist der Auftragseingang besonders erheblich, die Werkstätten sind zur Zeit ausreichend beschäftigt. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36
    800 491 594 750 1140 Arbeiter 21 250 119 160 190 Angestellte Umsatz Mill. RM. 5,1 3,3 3,6 5,7 7,2
    Ausland: In Athen, Budapest, Wien, Warschau, Danzig, Amsterdam, Paris, Stockholm, Mexiko, Brüssel, Kopenhagen, Helsingfors, Bukarest, Madrid, Instanbul, Lissabon, Lüttich, Luzern, Saloniki, Barcelona, Dartford, Mexiko, Chile, Oslo, Porto Alegre, Tokio, Schanghai; Inland: Magdeburg, München, Stettin, Königsberg, Gleiwitz, Rostock, Frankfurt (Oder)
    RM 1 500 000
    1. Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft Tegel —Borsigwalde G. m. b. H., Berlin. — Zweck: Zustellung von Eisenbahnwaggons auf dem der E. B. G. gehörenden Anschlußgleis der bei ihr beteiligten Unternehmungen (Beteiligung? 46,1%). — 2. Svenska A. B. Flohrs, Hissar, Stockholm. Beitilgung an dieser Gesellschaft erfolgte zwecks gemeinsamer Bearbeitung einiger Spezialgebiete des Stammhauses
    In Breslau, Frankfurt a. M. u. Hamburg
    Abkommen mit der Demag A.-G., Duisburg,
    Aufzüge, Fahrtreppen; Krane; Elektromotoren u. elektr. Apparate

    Relations

    Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Dresdner Bank, Berlin (Depka 92)
    Vors.: Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter (Demag A.-G.), Duisburg
    Johannes Westhoff, Bln.-Hermsdorf; Hermann Wernicke, Bln.-Pankow
    Demag Akt.-Ges., Duisburg (55,92 %); Familie Carl Flohr, Berlin

    Raw Data

    Carl Flohr A.-G.,\nBerlin N 4, Chausseestr. 35.\nFernruf: Sammel-Nr. 41 64 51.\nDrahtanschrift: hydraulik\nGründung: 1852; seit 1921 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Aufzüge, Fahrtreppen; Krane;\nElektromotoren u. elektr. Apparate.\nKapital: RM 1 500 000.—.\nGroßaktionäre: Demag Akt.-Ges., Duisburg (55,92 %);\nFamilie Carl Flohr, Berlin.\nVorstand: Johannes Westhoff, Bln.-Hermsdorf; Hermann\nWernicke, Bln.-Pankow.\nAufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter\n(Demag A.-G.), Duisburg.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Dresdner\nBank, Berlin (Depka 92).\nPostscheck-Konto: 1212 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 100 000 qm, davon 31 140 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten mit den erforder-\nlichen Nebenbetrieben für Metall- u. Holzbearbeitung;\nMontagehalle. Ferner werden in den Niederlassungen u.\nZweigbüros Werkstätten mit 60—80 Monteuren unter-\nhalten.\nNiederlassungen: In Breslau, Frankfurt a. M. u. Ham-\nburg.\nZweigbüros: In Bremen, Köln, Essen, Hannover und\nLeipzig.\nVertretungen: Ausland: In Athen, Budapest, Wien,\nWarschau, Danzig, Amsterdam, Paris, Stockholm, Mexiko,\nBrüssel, Kopenhagen, Helsingfors, Bukarest, Madrid,\nInstanbul, Lissabon, Lüttich, Luzern, Saloniki, Barcelona,\nDartford, Mexiko, Chile, Oslo, Porto Alegre, Tokio,\nSchanghai; Inland: Magdeburg, München, Stettin,\nKönigsberg, Gleiwitz, Rostock, Frankfurt (Oder)\nBeteiligungen: 1. Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft Tegel\n—Borsigwalde G. m. b. H., Berlin. — Zweck: Zu-\nstellung von Eisenbahnwaggons auf dem der E. B. G.\ngehörenden Anschlußgleis der bei ihr beteiligten Unter-\nnehmungen (Beteiligung? 46,1%). — 2. Svenska A. B.\nFlohrs, Hissar, Stockholm. Beitilgung an dieser Gesell-\nschaft erfolgte zwecks gemeinsamer Bearbeitung einiger\nSpezialgebiete des Stammhauses.\nVerträge: Abkommen mit der Demag A.-G., Duisburg,\nWesentlicher Inhalt: Zusammenarbeiten beider Gesell-\nschaften.\nBesondere Angaben: Im Juli 1879 übernahm Carl Flohr\ndie im Jahre 1852 gegründete Maschinenfabrik u. Mühlen-\nbauanstalt Th. Lißmann in Berlin. Er erweiterte dieselbe\nim Laufe der Jahre und entwickelte das Unternehmen\ndurch den Ankauf der Siegelschen Maschinenfabrik und\ndurch einen weiteren Neubau in Wittenau bei Berlin zu\ngroßer Bedeutung. Seit 1885 firmiert das Unternehmen\nCarl Flohr. — 1930/31: Die Beziehungen zum Ausland\nwurden durch Abschluß von Interessengemeinschaften\nmit einigen weiteren ausländischen Firmen ausgebaut. —\n1936 stand das Geschäftsjahr im Zeichen weiter anhalten-\nder Besserung. Der Umsatz überstieg den des Vorjahres.\nDas Exportgeschäft hat ebenfalls stark zugenommen. —\n1937 ist der Auftragseingang besonders erheblich, die\nWerkstätten sind zur Zeit ausreichend beschäftigt.\n1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36\nGefolgschaft:\n800\n491 594 750 1140\nArbeiter\n21\n250 119 160 190\nAngestellte\nUmsatz Mill. RM. 5,1 3,3 3,6 5,7 7,2
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0161.xml_2