A. Stotz A.-G. Eisengießerei und Maschinenfabrik (Q4520): Difference between revisions

From MBI
(‎Changed an Item)
(‎Changed an Item)
 
Property / country
 
Property / country: German Reich / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 10:49, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
A. Stotz A.-G. Eisengießerei und Maschinenfabrik
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Verwaltungsgebäude mit kaufm. u. techn. Büros. — Maschinen- u. Kettenfabrik mit mechanischen Werkstätten u. den erforderlichen Nebenbetrieben. — Temper- u. Graugießerei (5 Hallen) mit Modelltischlerei. — Laboratorium. Lagerräume
    100 000 qm, davon 32 000 qm bebaut
    Gegründet unter der Firma A. Stotz in Stuttgart. Zur Herstellung von Temperguß für Gegenstände aller Art; einige Jahre später Angliederung einer mechanischen Werkstätte, Gelbgießerei u. Verzinkerei .— 1876 Aufnahme der Fabrikation von zerlegbaren Gelenkketten u. Stahlbolzenketten, später Aufnahme des Baues von Fördermitteln usw. — 1896 Erstellung einer neuen Fabrik in Kornwestheim u. Übersiedlung dorthin unter der Firma A. Stotz, Eisengießerei u. Apparatebauanstalt, Stuttgart. — 1899 Aufnahme der Herstellung von Grauguß. — 1905 wesentliche Vergrößerung der Maschinenfabrik u. Gießereien
    1931 1932 1933 1934 1935 1936 465 300 300 400 485 570 Arbeiter 114 90 86 88 107 130 Angestellte Umsatz (Mill. RM) 2,85 1,80 1,63 2,29 3,16 3,90
    RM 1 500 000
    1./1.—31./12
    Förderanlagen für Massengüter aller Art u. für fließende Fertigung; Silo- u. Speicheranlagen; Gießerei-Einrichtungen; Gaswerks-Betriebseinrichtungen. — Antriebs- u. Förderketten aus Temperguß u. Schmiedeeisen. — Herstellung von Grau-, Temper- u. Sonderguß

    Relations

    Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Ccmmerz- u. Privat-Bank, Städtische Girokasse, Stuttgart
    Das A.-K. ist in Familienbesitz
    Dir. Eugen Gauger, Obering. Robert Kentner, Josef Munding, Gotthilf Schwinghammer, Walter Kees
    Vors.: Rentner Paul Dinkelacker, Stutt-
    Dir. Dr. ing. Heinrich Roser, Dir. Ernst Stütz

    Raw Data

    A. Stotz A.-G.\nEisengießerei und Maschinenfabrik,\nKornwestheim bei Stuttgart.\nFernruf: Stuttgart 81 442 u. Ludwigsburg 3051.\nDrahtanschrift: stotzag stuttgart\nGründung: 1860; seit 1913 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Förderanlagen für Massen-\ngüter aller Art u. für fließende Fertigung; Silo- u.\nSpeicheranlagen; Gießerei-Einrichtungen; Gaswerks-Be-\ntriebseinrichtungen. — Antriebs- u. Förderketten aus\nTemperguß u. Schmiedeeisen. — Herstellung von Grau-,\nTemper- u. Sonderguß.\nKapital: RM 1 500 000.—\nInhaber: Das A.-K. ist in Familienbesitz.\nVorstand: Dir. Dr. ing. Heinrich Roser, Dir. Ernst\nStütz.\nProkuristen: Dir. Eugen Gauger, Obering. Robert Kent-\nner, Josef Munding, Gotthilf Schwinghammer, Walter\nKees.\nAufsichtsrat: Vors.: Rentner Paul Dinkelacker, Stutt-\ngart; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. A. Wiedemann, Stuttgart.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Dresdner Bank, Ccmmerz- u. Privat-Bank,\nStädtische Girokasse, Stuttgart.\nPostscheck-Konto: 80 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 100 000 qm, davon 32 000 qm bebaut.\nAnlagen: Verwaltungsgebäude mit kaufm. u. techn.\nBüros. — Maschinen- u. Kettenfabrik mit mechanischen\nWerkstätten u. den erforderlichen Nebenbetrieben. —\nTemper- u. Graugießerei (5 Hallen) mit Modelltischlerei.\n— Laboratorium. Lagerräume.\nBesondere Angaben: Gegründet unter der Firma A.\nStotz in Stuttgart. Zur Herstellung von Temperguß für\nGegenstände aller Art; einige Jahre später Angliederung\neiner mechanischen Werkstätte, Gelbgießerei u. Ver-\nzinkerei .— 1876 Aufnahme der Fabrikation von zerleg-\nbaren Gelenkketten u. Stahlbolzenketten, später Auf-\nnahme des Baues von Fördermitteln usw. — 1896 Er-\nstellung einer neuen Fabrik in Kornwestheim u. Über-\nsiedlung dorthin unter der Firma A. Stotz, Eisengießerei\nu. Apparatebauanstalt, Stuttgart. — 1899 Aufnahme der\nHerstellung von Grauguß. — 1905 wesentliche Vergröße-\nrung der Maschinenfabrik u. Gießereien.\nGefolgschaft: 1931 1932 1933 1934 1935 1936\n465 300 300 400 485 570\nArbeiter\n114 90 86 88 107 130\nAngestellte\nUmsatz (Mill. RM) 2,85 1,80 1,63 2,29 3,16 3,90
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0574.xml_3