Kaloriferwerk Hugo Junkers G. m. b. H. (Q2101): Difference between revisions
From MBI
(Changed an Item) |
(Changed an Item) |
||
Property / country | |||
Property / country: German Reich / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 10:37, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Kaloriferwerk Hugo Junkers G. m. b. H.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Blechschlosserei, Stanzerei, Werkzeugmacherei, Dreherei, Presserei, Verzinkerei; Montagehalle; Eisenkonstruktionswerkstätten; Eisenlager. Gleisanschluß
Gegründet als Konstruktions- u. Vertriebsabteilung in Aachen der Firma Junkers & Co., Dessau. — 1914 Übersiedlung nach Dessau. — 1920 Trennung der Fabrikation von dem Gasapparatebau Junkers & Co. u. Einrichtung einer besonderen Fabrik für Lamellenkalorifere. — 1926 Angliederung einer neuen Abteilung Stahlbau zum Zwecke der Verwertung der Patente „Professor-Junkers-Lamellendach“
Wärmeübertragungsapparate, insbesondere Lufterhitzer u. Luftkühler für Heiz- u. Kühlanlagen, Erhitzer u. Kühler für Gase u. Dämpfe für die chemische Industrie; Ventilatoren; Gas-Lufterhitzer; schmiedeeiserne Radiatoren. — Leichte u. schwere Eisenkonstruktionen, insbesondere Hallenbau, Stahlskelettbau, Brückenbau, Schiebetore, auch mit elektrischem Antrieb
Relations
Reichsbank, Anhalt-Dessauische Landesbank, Abt. der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Dessau
Raw Data
Kaloriferwerk Hugo Junkers\nG. m. b. H.,\nDessau, Junkersstr. 103.\nFernruf: 2068, 2223 u. 3684.\nDrahtanschrift: kalorifer\nGründung: 1908; seit 1932 G. m. b. H.\nFabrikationsprogramm: Wärmeübertragungsapparate,\ninsbesondere Lufterhitzer u. Luftkühler für Heiz- u.\nKühlanlagen, Erhitzer u. Kühler für Gase u. Dämpfe\nfür die chemische Industrie; Ventilatoren; Gas-Luft-\nerhitzer; schmiedeeiserne Radiatoren. — Leichte u.\nschwere Eisenkonstruktionen, insbesondere Hallenbau,\nStahlskelettbau, Brückenbau, Schiebetore, auch mit elek-\ntrischem Antrieb.\nKapital: RM 300 000.—.\nAnteileigner: Frau Therese Junkers, Gauting b. Mün-\nchen.\nGeschäftsführer: Dir. Matthias Lürken.\nBankverbindungen: Reichsbank, Anhalt-Dessauische\nLandesbank, Abt. der Allgemeinen Deutschen Credit-\nAnstalt, Dessau.\nPostscheck-Konto: 6515 Magdeburg.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 30 000 qm, davon 16 000 qm bebaut.\nAnlagen: Blechschlosserei, Stanzerei, Werkzeugmacherei,\nDreherei, Presserei, Verzinkerei; Montagehalle; Eisen-\nkonstruktionswerkstätten; Eisenlager. Gleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Dipl.-Ing. K. Früh, Bln.-\nCharlottenburg, Reichsstr. 6.\nBesondere Angaben: Gegründet als Konstruktions- u.\nVertriebsabteilung in Aachen der Firma Junkers & Co.,\nDessau. — 1914 Übersiedlung nach Dessau. — 1920\nTrennung der Fabrikation von dem Gasapparatebau\nJunkers & Co. u. Einrichtung einer besonderen Fabrik\nfür Lamellenkalorifere. — 1926 Angliederung einer\nneuen Abteilung Stahlbau zum Zwecke der Verwertung\nder Patente „Professor-Junkers-Lamellendach“.\nGefolgschaft: 460 Arbeiter und 90 Angestellte Es\nbesteht eine besondere Lehrlingswerkstätte