Sächsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) (Q3911): Difference between revisions

From MBI
(‎Created a new Item)
 
(‎Changed an Item)
Property / inception
 
1851
Timestamp+1851-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1851 / rank
 
Normal rank

Revision as of 10:14, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Sächsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr)
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Eisen- u. Metallgießerei, Maschinenbau-Werkstätten, Schmiede, Tischlerei; Laboratorium; Ausstellungs- u. Vorführungshalle. Gleisanschlüsse
    156 730 qm, davon 43 532 qm bebaut
    Das Unternehmen wurde durch den Erfinder des mechanischen Tuchwebstuhles, Louis Schönherr, gegründet
    1138 Arbeiter (davon 94 Lehrlinge) und 217 Angestellte (davon 19 Lehrlinge)
    RM 3 000 000
    Textil-Maschinen-Compagnie, Chemnitz
    Webstühle für Seide, Kunstseide, Mischgespinste, Baumwolle, Leinen u. Jute; Webautomaten mit Spulen- oder Schützenauswechselung; Webstühle für Tuche, Herren- u. Damenstoffe, Möbelstoffe, Decken, Tücher u. Gardinen; Webstühle für technische Gewebe, wie Segeltuche, Planen, Preßtuche, Wollu. Baumwollfilze; Ruten- u. Doppelplüsch-, Mokett- u. Krimmer-Webstühle; Ruten- u. Doppelteppich-Webstühle; mechanische Knüpfteppichstühle, Chenille-Vorware- u. Axminster-Setzstühle; Webstühle für Läufer u. Holländer-Teppiche; Schußspul-, Schär-, Zettel-, Schlicht-, Lufttrocken- u. Bäummaschinen

    Relations

    Reichsbank, Allgem. Deutsche Creditbank A.-G., Chemnitzer Girobank K.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Chemnitz
    Dir. Arthur Sieben-Haussen, Alfred Andrich, Hermann Görner, Wilhelm Jennrich
    Vors.: Kom.-Rat Hans Vogel; Stellv.: Dr. Gottfried Schönherr, Chemnitz
    Dir. Paul Schönherr, Dir. Theodor Michaneck, Stellv.: Dir. Erich Barthold

    Raw Data

    Sächsische Webstuhlfabrik\n(Louis Schönherr),\nChemnitz, Fischweg 8.\nFernruf: 45 341/45. Drahtanschrift: webstuhl\nGründung: 1851; seit 1872 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Webstühle für Seide, Kunst-\nseide, Mischgespinste, Baumwolle, Leinen u. Jute; Web-\nautomaten mit Spulen- oder Schützenauswechselung;\nWebstühle für Tuche, Herren- u. Damenstoffe, Möbel-\nstoffe, Decken, Tücher u. Gardinen; Webstühle für tech-\nnische Gewebe, wie Segeltuche, Planen, Preßtuche, Woll-\nu. Baumwollfilze; Ruten- u. Doppelplüsch-, Mokett- u.\nKrimmer-Webstühle; Ruten- u. Doppelteppich-Webstühle;\nmechanische Knüpfteppichstühle, Chenille-Vorware- u.\nAxminster-Setzstühle; Webstühle für Läufer u. Holländer-\nTeppiche; Schußspul-, Schär-, Zettel-, Schlicht-, Luft-\ntrocken- u. Bäummaschinen.\nKapital: RM 3 000 000.—\nVorstand: Dir. Paul Schönherr, Dir. Theodor Michaneck,\nStellv.: Dir. Erich Barthold.\nProkuristen: Dir. Arthur Sieben-Haussen, Alfred An-\ndrich, Hermann Görner, Wilhelm Jennrich.\nAufsichtsrat: Vors.: Kom.-Rat Hans Vogel; Stellv.: Dr.\nGottfried Schönherr, Chemnitz.\nBankverbindungen: Reichsbank, Allgem. Deutsche\nCreditbank A.-G., Chemnitzer Girobank K.-G., Deutsche\nBank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Chemnitz.\nPostscheck-Konto: 1539 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./4.—31./3.\nGrundbesitz: 156 730 qm, davon 43 532 qm bebaut.\nAnlagen: Eisen- u. Metallgießerei, Maschinenbau-Werk-\nstätten, Schmiede, Tischlerei; Laboratorium; Ausstel-\nlungs- u. Vorführungshalle. Gleisanschlüsse.\nFirma gehört folgender Interessengemeinschaft an:\nTextil-Maschinen-Compagnie, Chemnitz.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen wurde durch\nden Erfinder des mechanischen Tuchwebstuhles, Louis\nSchönherr, gegründet.\nGefolgschaft: 1138 Arbeiter (davon 94 Lehrlinge) und\n217 Angestellte (davon 19 Lehrlinge)
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0499.xml_2