Frank'sche Eisenwerke Akt.-Ges. (Q1210): Difference between revisions

From MBI
(‎Changed an Item)
(‎Changed an Item)
Property / inception
 
1927
Timestamp+1927-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1927 / rank
 
Normal rank

Revision as of 10:08, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Frank'sche Eisenwerke Akt.-Ges.
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Maschinen-Werkstätte, Gießerei, Schleiferei, Vernicklung, Emiallierwerk, Beschlagwerkstätten
    Adolfhütte 141 193 qm, davon 29 500 qm
    Die Gesellschaft wurde durch Verschmelzung folgender 3 Familien-Unternehmungen gehütte (gegr. 1607); „Franksche Eisenwerke G. m. b. H.“. Nievernerhütte (gegr. 1671); „Franksche Handelsgesellschaft, K.-G.“, die 1919 von den Gesellschaftern der Frankschen Eisenwerke in der Hauptsache zur Durchführung der Export- u. sonstigen Geschäfte vorgenannter Gesellschaften gegründet wurde. Die Besserung der Absatzverhältnisse hat weiter angehalten
    1929 1932 1933 1934 1935 1936 Arbeiter 865 774 1077 1260 1016 1055 Angestellte 113 98 118 152 150 155
    RM 2 316 000
    Strahngarn-Mercerisiermaschinen (Bauart d. ehem. Niederlahnsteiner Maschinenf.), Laugeauflöse-Apparate, Laugenzirkulations-Pumpen, Ringwaschmaschinen zur Garn-Nachbehandlung und Haspel-Färbemaschinen. Eiserne Zimmeröfen, Haushaltungsherde, Gußkochherde, Waschkessel-Öfen, Pflugscharen, Kokillen

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Frankfurt/M., Dillenburg; Reichskreditgesellschaft, Berlin; Reichsbanknebenstelle Dillenburg; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin u. Gießen; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin
    Hermann Roth, Peter Hubert Fischer, Wilhelm Sabel, Adolfshütte
    Vors.: Dr.-Ing. e. h. J. Frank, Dillenburg
    Ober-Ing. Bernhard Rolfes, Dir. Wilhelm Blum, Adolfshütte
    Frank'sche Familien-A.-G

    Raw Data

    Frank'sche Eisenwerke Akt.-Ges.,\nAdolfshütte bei Niederscheld (Dillkreis).\nFernruf: Dillenburg 251. Drahtanschrift: frankwerke\ndillenburg\nGründung: 1927.\nFabrikationsprogramm: Strahngarn-Mercerisiermaschi-\nnen (Bauart d. ehem. Niederlahnsteiner Maschinenf.),\nLaugeauflöse-Apparate, Laugenzirkulations-Pumpen, Ring-\nwaschmaschinen zur Garn-Nachbehandlung und Haspel-\nFärbemaschinen. Eiserne Zimmeröfen, Haushaltungsherde,\nGußkochherde, Waschkessel-Öfen, Pflugscharen, Kokillen.\nKapital: RM 2 316 000.—\nGroßaktionär: Frank'sche Familien-A.-G.\nVorstand: Ober-Ing. Bernhard Rolfes, Dir. Wilhelm\nBlum, Adolfshütte.\nProkuristen: Hermann Roth, Peter Hubert Fischer, Wil-\nhelm Sabel, Adolfshütte.\nAufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. J. Frank, Dillenburg.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nBerlin, Frankfurt/M., Dillenburg; Reichskreditgesellschaft,\nBerlin; Reichsbanknebenstelle Dillenburg; Commerz- u.\nPrivat-Bank A.-G., Berlin u. Gießen; Berliner Handels-\ngesellschaft, Berlin.\nPostscheck-Konto: 2795 Frankfurt/M.\nGeschäftsjahr: Kalenderjahr.\nGrundbesitz: Adolfhütte 141 193 qm, davon 29 500 qm\nbebaut. Gesamtgrundbesitz aller Werke: 780 962 qm.\nAnlagen: Maschinen-Werkstätte, Gießerei, Schleiferei,\nVernicklung, Emiallierwerk, Beschlagwerkstätten.\nBesondere Angaben: Die Gesellschaft wurde durch Ver-\nschmelzung folgender 3 Familien-Unternehmungen ge-\ngründet: „Franksche Eisenwerke G. m. b. H.“, Adolfs-\nhütte (gegr. 1607); „Franksche Eisenwerke G. m. b. H.“.\nNievernerhütte (gegr. 1671); „Franksche Handelsgesell-\nschaft, K.-G.“, die 1919 von den Gesellschaftern der\nFrankschen Eisenwerke in der Hauptsache zur Durch-\nführung der Export- u. sonstigen Geschäfte vorgenannter\nGesellschaften gegründet wurde. Die Besserung der Ab-\nsatzverhältnisse hat weiter angehalten.\nGefolgschaft:\n1929 1932 1933 1934 1935 1936\nArbeiter\n865 774 1077 1260 1016 1055\nAngestellte\n113 98 118 152 150 155
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0166.xml_5