Richard Henne K.-G. (Q1737): Difference between revisions
From MBI
(Created a new Item) |
(Changed an Item) |
||
Property / legal form | |||
Property / legal form: Kommanditgesellschaft / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 09:23, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Richard Henne K.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Dreherei, Bohrerei, Hobelei, Fräserei und Schweißerei. Kupfer- u. Kesselschmiede. Schmiede-Fallhammer. Elektrisch-pneumatische Nietanlagen
Die Firma wurde als Kupferschmiederei für Kleingewerbe gegründet. — 1880 Apparate für die chemische u. landwirtschaftliche Industrie. — 1886 Bau eines Fabrikgebäudes u. Herstellung größerer Apparate für die Zuckerindustrie. — 1890 Bau von stationären u. fahrbaren Asphaltkochanlagen für die Asphaltindustrie
Relations
Raw Data
Richard Henne K.-G.,\nHolzminden a. Weser,\nFürstenberger Straße 22.\nFernruf: 424. Drahtanschrift: maschinenfabrik henne\nGründung: 1878.\nFabrikationsprogramm: Asphalt- u. Teer-Straßenbau-\nmaschinen. Apparatebau.\nKapital: RM 90 000.—\nGesellschafter: Dr. ing. Erich Henne (97%), Frau Dr.\ning. Erich Henne (3%), Oberhausen-Sterkrade.\nGeschäftsführer: Wilhelm Fischer, Holzminden.\nBankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Holz-\nminden.\nPostscheck-Konto: 15 917 Hannover.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 5500 qm, davon 1500 qm bebaut.\nAnlagen: Dreherei, Bohrerei, Hobelei, Fräserei und\nSchweißerei. Kupfer- u. Kesselschmiede. Schmiede-Fall-\nhammer. Elektrisch-pneumatische Nietanlagen.\nBesondere Angaben: Die Firma wurde als Kupfer-\nschmiederei für Kleingewerbe gegründet. — 1880 Appa-\nrate für die chemische u. landwirtschaftliche Industrie.\n— 1886 Bau eines Fabrikgebäudes u. Herstellung größe-\nrer Apparate für die Zuckerindustrie. — 1890 Bau von\nstationären u. fahrbaren Asphaltkochanlagen für die As-\nphaltindustrie.\nGefolgschaft: 48 Arbeiter (davon 8 Lehrlinge), 9 An-\ngestellte (davon 3 Lehrlinge)